Parmesankäse dazu und drückt es in eine Form. Gestürzt wird Suppe besonders dazu
gegeben.
Reis ‐ Wandeln.
Der Reis wird gestossen, mit Suppe gekocht, ausgekühlt, mit Butter und 2 Dottern
abgetrieben, das Klar als Schnee dazu gemischt und mit Ragout oder Hachis unterlegt in die
Wandeln gefüllt gebacken, oder in Dunst gesotten.
Würstchen oder Knöderl.
Zu gedünstetem Reis mischt man, wenn er kühl geworden, fein geschnittenen
Schinken, oder Kalbfleisch und 1 oder 2 Eier. Davon gibt man ihn auf Oblaten, dreht
Würstchen oder Knöderl, taucht sie in Eier und Bröseln und backt sie in Schmalz.
Oder man dreht den Reis in gekochte Kohlblätter und dünstet diese Würstchen in
einer Rein mit Fett und etwas Suppe.
Kaisergerstel oder Consommé.
¾ Seidel kalte, recht kräftige Suppe sprudelt man mit 6 Dottern ab, gibt es in einen
Model, siedet es in Dunst und stürzt es. Man zersticht es dann zu kleinen Stücken, und gibt
es nebst Semmel in Kräuter‐ oder französische Wurzelsuppe.
Hirn ‐ Consommé.
½ Kalbshirn passirt man, dünstet es mit Butter und Petersilie ab, staubt etwas Mehl,
vergießt es mit ¾ Seidel Suppe und läßt es aufgekocht auskühlen. Gesalzen und gepfeffert,
sprudelt man es mit 4 Dottern ab, siedet es, in einen Model gefüllt, in Dunst, und gibt es
schön geschnitten oder ausgestochen, in braune oder Kräutersuppe.
Leber ‐ Consommé.
Kalbs‐ oder Geflügelleber wird ausgestreift, fein geschnitten, mit Zwiebel und
Petersilie in Butter überdünstet, mit ¾ Seidel Suppe aufgesotten und passirt. Erkaltet, mit
Salz, etwas Muskatblüthe und 4 Dottern abgesprudelt und in Dunst gesotten, wird es in
braune Suppe gegeben.
Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn.
Das genannte Fleisch wird mit Kernfett, Zwiebel, gelben Rüben, Petersilie,
Champignons und etwas Suppe weiß gedünstet. Wenn es weich ist, schneidet man alles
recht fein, passirt es, verrührt Eier damit und einen Löffel guter Suppe, und siedet es, in
einen Model gefüllt, in Dunst. Wenn es gestürzt ist, gibt man den Saft vom Dünsten, mit
etwas brauner Suppe gemischt, darüber.
Eingetropftes.
In ein Seidelhäferl mit Schnabel gibt man 2 Eier, Salz und so viel Mehl, daß der Teig,
wenn man ihn gut mit einem Kochlöffel abgeschlagen hat, und diesen voll in die Höhe hebt,
fließen kann, aber wenn man es in siedende Suppe laufen läßt, nicht zerrint, sondern
nudelartig aussieht. Ist er zu dick, so wird es brockig in der Suppe, wo man durch Ei oder
etwas Wasser abhelfen kann. Ist die Dicke recht, so haltet man das Häferl ziemlich hoch über
der kochenden Suppe, und läßt den Teig so hineinfließen, daß die Nudeln so lange und
gleich, als möglich werden. Wenn die Oberfläche der Suppe damit bedeckt ist, faßt man
dieselben mit dem Backlöffel in den Suppentopf und kocht
in der Art ein, bis aller Teig gar ist, worauf man sie noch einmal, alle zusammen, in der Suppe
aufkochen läßt.
Farferl.
Farferln von 1 Ei röstet man mit etwas Rindschmalz oder Abschöpffett, (aber nicht
gelb oder braun) und kocht sie in ungefähr 3 Seidel siedende Rindsuppe ein.
Geriebenes Gerstel.
Von 1 Ei, Salz und so viel Mehl, als es braucht, Teig gemacht, gerieben, wird in
ungefähr 3 Seidel siedende Suppe eingekocht.
Geschnittene Nudeln.
Nudelteig von 1 Ei oder 2 Dottern treibt man so fein aus, daß man durch denselben
lesen kann, legt die Flecken, wenn sie eine Weile gelegen sind, um abzutrocknen, zusammen
und schneidet sie so fein wie möglich. In weiße oder braune Suppe einzukochen.
Schlück ‐ Krapfeln.
Butter, Beinmark oder Schmalz läßt man heiß werden und geschnittene Zwiebel,
Petersilie und Bröseln darin anlaufen, und gibt gebratenes Kalb‐, gesottenes oder gebratenes
Rindfleisch, Kalbs‐ oder Lammslunge gesotten, sehr fein geschnitten, dazu. Wenn es eine
Weile abgedünstet wurde, läßt man es auskühlen und mischt 1 Ei darunter. Nun wird ein
weicher Nudelteig von 1 Ei und etwas Wasser gemacht, fein ausgetrieben, mit Ei bestrichen
und eine Reihe nußgroße Kugeln von dem Hachis, zwei Finger breit von einander entfernt,
gelegt, der Teig übergeschlagen und mit einem runden Ausstecher halbrunde Krapfeln
abgestochen, oder mit dem Nadel abgeradelt. Dann wird wieder eine Reihe gelegt und so
verfahren, bis Teig oder Hachis zu Ende ist, worauf man sie in siedende Suppe einkocht.
Fridatti ‐ Nudel.
Fridatti von ½ Seidel Milch, 1 Ei, ½ Seidel Mehl, Salz, werden zusammengerollt zu
messerrückenbreiten Nudeln geschnitten. Sowohl in weiße Rindsuppe, als alle Einmachoder
Ragoutsuppen zu geben.
Fridatti ‐ Strudel.
Von etwas mehr als ½ Seidel Milch, 2 Eiern und beinahe ½ Seidel Mehl werden
Fridatti gemacht. Etwas übereinander gelegt, auf einem Tuch ausgebreitet, bestreicht man
sie mit einer Hachisfülle, rollt es zusammen, bindet die Wurst in ein, mit Butter bestrichenes
Tuch und siedet sie in gesalzenem Wasser. Wird zu Stücken geschnitten in die Suppe
gegeben.
Oder : Schneckenförmig zusammengedreht in einem Model gelegt in Dunst sieden.
Die Fülle dazu besteht aus einen Abtrieb von 2 Loth Butter mit 2 Eiern, Petersilie, fein
geschnittenem gebratenem Kalbsfleisch, Salz, 2 Löffeln Rahm.
Nudel ‐ Wandeln.
Nudeln von 2 Dottern gemacht, sehr fein geschnitten, werden in Suppe dick gekocht
und ausgekühlt. Dann 2 Loth Butter mit 2 Eiern abgetrieben, die Nudeln darunter gemischt,
in Wandeln gefüllt, mit Hachis unterlegt und in Dunst gesotten.
Lebergerstel ‐ Wandeln.
Geriebenes Gerstel wird in fetter Rindsuppe dick gekocht. Ausgekühlt treibt man es
mit 1 oder 2 Eier ab, mischt 4 bis 6 Loth Kalbsleber ausgestreift und passirt, sowie Salz, dazu,
füllt es in Wandeln und siedet es in Dunst.
Speck ‐ Strudel.
Würfelig geschnittener Speck wird zerlassen, bis er schön durchsichtig ist. Dann läßt
man in dem Fett davon Zwiebel, Petersilie und Bröseln anlaufen und streut dies ausgekühlt
auf den mit Ei bestrichenen ausgezogenen Strudelteig und rollt ihn zusammen.
Schneckenförmig gedreht, legt man ihn auf ein kleines Brett und läßt ihn zum Kochen in
siedende Suppe oder gesalzenes Wasser, in eine Rein gleiten. Gekocht schneidet man ihn zu
3 fingerbreiten Stücken und gibt sie in Suppe. Sie werden auf diese Art besser, als wenn man
die Strudel vor dem Kochen schneidet, wie es meistens geschieht.
Fleisch ‐ oder Lungen ‐ Strudel.
Die gekochte, fein geschnittene Lunge wird zu angelaufener Zwiebel und Petersilie
gegeben mit gerösteten Bröseln gemischt, auf den mit Ei bestrichenen Teig gestreut und
weiter wie obiger behandelt. Anstatt Lunge kann man Rindfleisch nehmen.
Gebackene Hachis ‐ Krapfeln.
Reste von Butterteig treibt man fein aus, bestreicht die Hälfte mit Hachis, dem man Ei
Читать дальше