Günther Dümler - Mords-Brand

Здесь есть возможность читать онлайн «Günther Dümler - Mords-Brand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mords-Brand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mords-Brand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Nachlass einer alten Dame finden Müllmänner unter allerlei Gerümpel eine brisante Urkunde. Wenn sie echt ist, muss die Geschichte des kleinen fränkischen Dorfes Röthenbach neu geschrieben werden. Der Bürgermeister hegt keinerlei Zweifel, denn das Dokument datiert die erste geschichtliche Erwähnung um weitere 95 Jahre zurück und beschert seiner Gemeinde und vor allem ihm nur 5 Jahre nach der umjubelten 800-Jahrfeier ein weiteres Großereignis: das 900-jährige Jubiläum des Ortes.
Dem Anlass angemessen soll ein Gemeindefest von noch nie dagewesener Großartigkeit stattfinden. Ein Theaterstück wird in Auftrag gegeben, das dem staunenden Publikum den in besagter Urkunde erwähnten Totschlag an dem Röthenbacher Bauern Hinz Laumer durch den Schankwirt Eberhard Beringer aus Heinerslohe anschaulich vor Augen führen soll. Ein Mittelaltermarkt, Gaukler, Minnesänger und Barden sollen das Publikum und mit ihm deren wohlgefüllte Geldbeutel anlocken.
Aber die Vorfreude wird durch mehrere tödliche Unfälle getrübt. Ein Feuerwehrmann kommt infolge seines Wagemuts im Verlauf eines Brandeinsatzes ums Leben, ein weiterer Helfer der freiwilligen Feuerwehr erleidet beim Königsschießen im Festzelt eine tödliche Verletzung. Zufall? Ein Fluch? Ein Racheakt?
Peter Kleinlein steckt seine Nase in das brisante Gemisch aus Rauch, Pulverdampf und Intrigen und bringt nicht nur seine Ehefrau Marga, sondern auch die Polizei gegen sich auf.

Mords-Brand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mords-Brand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Schiggn ser si aweng, mir homm nedd ewich Zeid!“, hallte es deshalb von draußen zurück. Endlich hatte Ronald Lippl die am Abend zuvor achtlos auf den Boden geworfene Hose gefunden und es nach einigen gescheiterten Versuchen auch geschafft unfallfrei in sie hineinzuschlüpfen. Barfüßig schlurfte er zur Tür.

„Na endlich, dou iss Zeid worn!“, lautete die Begrüßung durch die ungeduldigen Arbeiter. „Also, wo iss dess Zeich?“

Der völlig zerknitterte Ronny, der ganz den Eindruck machte als hätte er mitten im Müll übernachtet, zeigte stumm auf den Haufen aussortierter Gegenstände und ergänzte verbal: „Das da und die Möbel, auf die ich ein S geschrieben habe, S wie Sperrmüll. Ich bin froh, wenn der ganze Krempel endlich weg ist.“

Einer der ersten Gegenstände, die er gefunden hatte, war ein Stückchen Kreide, das die Oma für irgendeinen obskuren Zweck aufgehoben hatte. In diesem Fall war es ihm tatsächlich sogar noch nützlich geworden. Die Müllmänner waren eindeutig vom Fach und so ging der Abtransport flott vonstatten. Sie warfen alles auf den großen Anhänger. Möbel, Schubläden, Abfallsäcke angefüllt mit Erinnerungen an ein langes Leben. Am Ende verzurrten sie die Plane und fuhren los zur Abfallsammelstelle. Auf ein Trinkgeld hatten sie erst gar nicht gehofft. Danach sah der unrasierte Auftraggeber nun wirklich nicht aus.

Die Männer hatten es eilig. Sie wollten die Fuhre noch vor dem Mittagessen abgeschlossen, das heißt abgeladen und nach den Kriterien bezüglich der Weiterverarbeitung sortiert haben. Die Möbel wurden von einer mächtigen Maschine zwischen schweren Rollen und riesigen Greifzähnen zerquetscht, die bedruckten Andenken kamen ins Altpapier. Scherereien machten die Schubläden, die Ronald Lippl mitsamt dem Inhalt einfach zu den Möbeln geworfen hatte. Schlamper! Rachid Karaman kippte den Inhalt des letzten Schubes auf einen separaten Haufen, um den Inhalt nachträglich noch zu sortieren, als ein Fetzen Papier von einer leichten Böe erfasst und einige Meter weit durch den Recyclinghof getragen wurde. Ärgerlich. Er machte die paar Schritte und hob den Papierbogen auf. Das Papier, auf dem etwas in schnörkeliger Schrift mehr gemalt als geschrieben war, erregte seine Aufmerksamkeit. Er konnte sich aus den seltsamen Wörtern keinen wirklichen Reim machen, obwohl er schon als Kind nach Deutschland gekommen war und mit der deutschen Sprache normalerweise keinerlei Probleme hat.

„Schau her, Gerhard, was für eine seltsame Schrift. Das sieht richtig alt aus. Ich kann dieses Deutsch, wenn es überhaupt deutsch ist, nicht entziffern.“

Der angesprochene Gerhard, der Kapo der Gruppe, schüttelte unwillig den Kopf. Man hatte anderes zu tun, als die Hinterlassenschaft von alten Omas aufzuarbeiten.

„Wahrscheinli die alte deutsche Schrift, Südderlin odder wie dess hassd. Dess konn ich aa nedd lesen. Wäi ich in der Schul war, hodds dess aa scho nimmer gebn.“

Doch Rachid gab keine Ruhe.

„Aber wie schön das geschrieben ist. An manchen Stellen sieht es eher gemalt als geschrieben aus. So richtige Schmuckbuchstaben und Arabesken überall.“

Damit die arme Seel eine Ruh hat und weil Gerhard wollte, dass Rachid endlich mit seiner Arbeit weitermachte, kam er nun doch herbei und sah sich den vergilbten Papierfetzen an. Das war kein richtiges Papier, nicht so wie man es heute kaufen konnte. Vielleicht Pergament. So genau kannte er sich damit auch nicht aus, schließlich war er bei der Abfallentsorgung und nicht Sachverständiger beim Germanischen Nationalmuseum. Er drehte das Dokument, wie er es ab sofort nannte, noch ein paar Mal von vorn nach hinten und wieder zurück, zuckte mit den Schultern und beschloss dann, dass man es in der Gemeindeverwaltung abgeben würde, da es möglicherweise von einigem Wert sei.

Nach der Mittagspause und zwei LKWs mit Senf und Mineralwasser, Bier war während des Diensts verboten, machte sich die Besatzung auf nach Röthenbach, bevor sie den zweiten und letzten Auftrag für heute angehen würde. Sie parkten den Unimog mit dem inzwischen geleerten Anhänger vor der Gemeindeverwaltung, die genau genommen nur aus zwei winzigen Amtsräumen bestand, einem nicht sehr großen für den Bürgermeister und einem noch kleineren für Frau Siebenkäs, die die Herren in ihrer bekannt forschen Art begrüßte.

„Kommers bloß nedd mit ihre dreggerdn Schdiefl in mei sauber butzdes Zimmer rei. Woss wollnsn, der Chef hodd ka Zeid, der iss aa blouß Deilzeidburchermasder. Der hodd woss anders aa nu zum dou.“

Freundlich und zuvorkommend wie immer, die Frau Siebenkäs. Gerhard zog das so genannte Dokument aus der Brusttasche seiner Latzhose und hielt es triumphierend wie einen Lottoschein, der einen Sechser erzielt hatte, in die Höhe.

„Ich denk, dess wird dem Bürchermasder schon indressiern. Schaud ziemlich ald und wahrscheinli einichermaßn werdvoll aus.“

Werdvoll! Sie und woss werdvolles! Wäi a Fünfhunderdeuroschein schauds nedd grad aus. Nedd mid die Schdiefl reidabbn hobbi gsachd!“

Ihre Stimme hatte sie, dem zu befürchteten Ausmaß der drohenden Verschmutzung angepasst, entsprechend laut erhoben. Gerhard, dessen rechter Fuß bereits über dem frisch geputzten Büroboden schwebte, zog diesen erschreckt wieder zurück. Der Tumult rief nun aber den im angrenzenden Zimmer über einem Schriftstück brütenden Bürgermeister Holzapfel auf den Plan.

„Woss iss denn da los? Woss soll dess ganze Gebrüll?“ Und als er des zettelschwenkenden Müllkutschers ansichtig wurde: „Zeigns amal her, woss iss nern dess?“

Kaum hatte er einen Blick auf das Dokument geworfen, wurde sein Blick milder, die Zornesfalten verschwanden aus seinem Gesicht und machten einem feinen Lächeln Platz, das nach und nach in ein immer breiter werdendes Grinsen überging. Er hatte nahezu auf Anhieb erkannt, dass er hier etwas wirklich Wertvolles in seinen Händen hielt. Eindeutig konnte er die Jahreszahl 1114 entziffern und die Erwähnung des Ortsnamens Rothenbach war ihm auch nicht entgangen. Der Text war natürlich entsprechend seines Alters in einer mit der heutigen Ausdrucksweise nur sehr entfernt verwandten Sprache abgefasst. Frühes Mittelalter eben. Das würde ein Spezialist begutachten müssen. Aber er war ganz sicher, dass das Schriftstück, wenn es denn tatsächlich echt sein sollte, eine grundlegende Neufassung der Ortsgeschichte bedeuten würde. Von einem Hinz Laumer und einem Eberhard Beringer war die Rede, letzterer ein Wirt. Wenngleich ihm die Namen nichts sagten, so hatte er doch sofort das Gefühl, dass aus der Geschichte etwas Positives herauszuholen wäre. Vielleicht hatte ja sogar eine hochgestellte Persönlichkeit aus der damaligen Zeit hier in Röthenbach übernachtet. Da könnte man sicher etwas draus machen. Die Pläne begannen in seinem aufgeregten Gehirn bereits wilde Formen anzunehmen. Bisher war die erste Erwähnung Röthenbachs für das Jahr 1209 nachgewiesen, weshalb man vor fünf Jahren das 800-jährige Bestehen gefeiert hatte. Ziemlich glanzlos allerdings. Damals noch unter seinem Vorgänger, dem absolut inkompetenten Erwin Wiedemann. Ein paar Ansprachen, ein lächerliches Messingtäfelchen am Eingang zum Gemeindeamt, ein Festgottesdienst. Mehr war diesem elenden Stümper nicht eingefallen. Das würde, wenn seine Vermutung bestätigt werden sollte, dieses Mal anders werden. Ein Helmut Holzapfel war ein anderes Kaliber, wie die Welt sehr bald staunend feststellen sollte.

Die Untersuchung

Die Staatsanwaltschaft hatte, wie alle, die das Gewitter persönlich miterlebt hatten, zwar auch keinen begründeten Zweifel an der Brandursache, ließ aber nichtsdestoweniger die genauen Hintergründe von den Spezialisten der Kriminalpolizei untersuchen. Es war ihre Pflicht, denn ein Brandort ist immer zunächst einmal Tatort, zumindest bis eine schlüssige, zweifelsfreie Erklärung für den Brandausbruch gefunden ist. Außerdem war bei dem Unglück, das es auf den ersten Blick war, ein Mensch zu Tode gekommen, zudem unter reichlich obskuren Umständen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mords-Brand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mords-Brand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Günther Dümler - Mords-Krach
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Kerle
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Urlaub
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Zinken
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Wut
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Zirkus
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Therapie
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Fasching
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Schuss
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Brocken
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Schuld
Günther Dümler
Отзывы о книге «Mords-Brand»

Обсуждение, отзывы о книге «Mords-Brand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x