Günther Dümler - Mords-Brand

Здесь есть возможность читать онлайн «Günther Dümler - Mords-Brand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mords-Brand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mords-Brand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Nachlass einer alten Dame finden Müllmänner unter allerlei Gerümpel eine brisante Urkunde. Wenn sie echt ist, muss die Geschichte des kleinen fränkischen Dorfes Röthenbach neu geschrieben werden. Der Bürgermeister hegt keinerlei Zweifel, denn das Dokument datiert die erste geschichtliche Erwähnung um weitere 95 Jahre zurück und beschert seiner Gemeinde und vor allem ihm nur 5 Jahre nach der umjubelten 800-Jahrfeier ein weiteres Großereignis: das 900-jährige Jubiläum des Ortes.
Dem Anlass angemessen soll ein Gemeindefest von noch nie dagewesener Großartigkeit stattfinden. Ein Theaterstück wird in Auftrag gegeben, das dem staunenden Publikum den in besagter Urkunde erwähnten Totschlag an dem Röthenbacher Bauern Hinz Laumer durch den Schankwirt Eberhard Beringer aus Heinerslohe anschaulich vor Augen führen soll. Ein Mittelaltermarkt, Gaukler, Minnesänger und Barden sollen das Publikum und mit ihm deren wohlgefüllte Geldbeutel anlocken.
Aber die Vorfreude wird durch mehrere tödliche Unfälle getrübt. Ein Feuerwehrmann kommt infolge seines Wagemuts im Verlauf eines Brandeinsatzes ums Leben, ein weiterer Helfer der freiwilligen Feuerwehr erleidet beim Königsschießen im Festzelt eine tödliche Verletzung. Zufall? Ein Fluch? Ein Racheakt?
Peter Kleinlein steckt seine Nase in das brisante Gemisch aus Rauch, Pulverdampf und Intrigen und bringt nicht nur seine Ehefrau Marga, sondern auch die Polizei gegen sich auf.

Mords-Brand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mords-Brand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Adele Heller zeigt immer gute Laune, auch wenn sie wie heute am liebsten schwer wie ein Stein in ihr Bett fallen und endlich, wenigstens für ein paar Stunden, die Augen schließen würde. Beides gehört zu ihrem Beruf, die freundliche Grundeinstellung genauso wie die Dauermüdigkeit. Die alten Leute sind meist sehr dankbar für ein gutes Wort und Adele ist für viele der einzige Ansprechpartner den ganzen Tag über. Aber die alte Dame gibt keine Antwort.

„Na, sie wird doch nicht ...“

Bei der Schwester schleicht sich bereits die gar nicht so unbegründete Befürchtung ein, dass ihrer Schutzbefohlenen die Zeit zu lange geworden sein könnte. Dann krautert sie oft trotz ihrer Schmerzen irgendwo im Haus herum, in einer dieser gelegentlichen Anwandlungen, gemischt aus Ungeduld und Starrsinn, denen sie trotz eindringlicher Warnungen vor den Gefahren einer Selbstüberschätzung immer wieder nachgibt. Eine schlechte Angewohnheit, die der Patientin bisher noch jedes Mal eine darauf folgende, gefährliche Phase tagelanger Erschöpfung bescherte. Adele beeilt sich, durch den Flur in das angrenzende kombinierte Schlaf- und Wohnzimmer zu gelangen. Die Rollläden sind noch nicht einmal hochgezogen, was die Unruhe in ihr zusätzlich befeuert. Rasch zieht sie die Jalousien hoch, um ein bisschen Licht und durch Öffnen des Fensters zudem frische, gesunde Luft in das muffige Zimmer zu lassen. Aus der anfänglichen Unruhe wird rasch ein veritabler Schreck, einhergehend mit einer plötzlichen Atemnot, als sie Eleonore Lippl im Licht der hereinblinzelnden Morgensonne unbeweglich und mit starrem, nach oben gerichteten Blick auf ihrem Bett wie von einem Bestatter hindrapiert liegen sieht.

Die alte Dame braucht heute keine Tabletten mehr. Der leidige Blutdruck ist auch ohne diese Hilfsmittel drastisch gesunken und liegt aktuell bei Null, ist völlig zum Erliegen gekommen. Exitus. Der Tod muss plötzlich und ohne jegliche Ankündigung gekommen sein, denn sie verharrt auch jetzt noch in einem verschreckten, völlig überraschten Gesichtsausdruck, die Augen weit aufgerissen.

Adele Heller macht sich heftige Vorwürfe, weil sie heute so spät dran ist. Vielleicht hätte sie noch helfend eingreifen können, wenn sie zur normalen Stunde eingetroffen wäre. Mit zitternden Händen ruft sie den Hausarzt der Frau Lippl, den Dr. Eichberger an. Als der endlich eintrifft, kann aber nur mehr den Tod der alten Dame bescheinigen. Tod durch Herzversagen im fortgeschrittenen Alter. Die Jahre und die damit einhergehende Summe der Leiden haben ihren Tribut gefordert. Vielleicht kam auch ein finaler Asthmaanfall dazu, denn mit dem Schnaufen hatte die alte Dame zuletzt ebenfalls Probleme, weshalb sie immer ein rettendes Spray in Griffweite hatte. Und da lag es auch, mitten auf der geblümten Bettdecke. Es hatte nichts mehr geholfen. Der körperliche Verfall hat letztendlich über die wenigen verbliebenen Lebenskräfte obsiegt.

Schwester Adele vergießt ein paar Tränen, denn die Tote ist ihr, wie alle ihre regelmäßigen Patienten doch sehr ans Herz gewachsen. Sie liebt ihren Beruf und kommt zwangsläufig immer wieder mit solchen Situationen in Kontakt. Doch trotz aller Routine, an den Tod gewöhnt man sich nie.

Ein Trauerfall

Da die Verstorbene im Dorf selbst keine Angehörigen hatte, oblag es den Behörden, nach etwaigen Verwandten zu forschen, die der Bestattungspflicht unterliegen würden, das heißt, die für eine angemessene Beisetzung zu sorgen hätten. Der Hausarzt wusste von nichts dergleichen, jedoch die Schwester Adele berichtete von einem Enkel, den die alte Dame zu Lebzeiten gelegentlich erwähnt hatte und dem sie ihren gesamten Nachlass zu vermachen gedachte. Ein entsprechendes Testament läge wohlbehütet im Kleiderschrank zwischen zwei Lagen Betttüchern. Das, was so vollmundig Nachlass genannt wurde, bestand hauptsächlich aus dem kleinen Häuschen im Dahlienweg, dem gefiederten Lebensgefährten Hansi nebst Voliere, sowie einigen Altertümlichkeiten von eher zweifelhaftem Wert.

Frau Lippls Ehemann war zeitlebens ein Sammler alles Antikem und dem was er dafür hielt. Ein gut erhaltener, weil regelmäßig liebevoll polierter Paradehelm der Königlich-Bayerischen Ulanen, einige dazu passende Literkrüge, verziert mit allerlei militärischen Motiven und mit auf dem verzierten Zinndeckel thronenden Reiterfiguren, anscheinend vom ursprünglichen Besitzer anlässlich des Ausscheidens aus dem aktiven Dienst erworben, was aus der Aufschrift „Es lebe der Reservemann“ unschwer abgeleitet werden konnte. Vergilbte Gebetbücher aus der Zeit der Jahrhundertwende, der vorletzten wohlgemerkt und unzählige Sterbebildchen von den Gemeindemitgliedern, die vor Eleonore Lippl die Dorfgemeinschaft in Richtung Ewigkeit verlassen mussten und die sie noch auf deren letztem Weg begleitete hatte. Die Einrichtungsgegenstände, sowie die teilweise noch originalverpackt in den Schränken gelagerten, auf ihren ersten Einsatz harrenden Bettbezüge, die spitzenbesetzten Deckchen aller Größen und Farben würden wohl den direkten Weg in den Wertstoffhof des roten Kreuzes finden, sobald der potentielle Erbe ihrer ansichtig würde.

Doch zunächst musste er gefunden werden. Darum kümmerte sich die Teilzeitmitarbeiterin des Röthenbacher Bürgermeisters. Zu diesem Zweck suchte sie zusammen mit Adele Heller noch einmal das Sterbehaus auf, um in den Unterlagen nach dem erwähnten Testament und der Adresse des einzigen, soweit man wusste, noch lebenden Verwandten zu suchen.

Die beiden betraten den Sterbeort der alten Frau Lippl mit dem nötigen Respekt. Die unvermeidlichen Gespräche wurden leise, nahezu flüsternd geführt, so als könnte man die Ruhe des Leichnams stören oder die Seele der Verstorbenen bei deren Aufstieg in den Himmel behindern. Das wurde schon immer so gehalten. Doch verweilte eine Seele überhaupt in der Nähe der sterblichen Hülle, war sie vielleicht schon längst im Jenseits angekommen oder was ging unmittelbar nach dem Tod vor? Niemand weiß das und vielleicht ist auch die daraus resultierende Ungewissheit über das was danach kommt der Grund für dieses beklemmende Gefühl, das einem unweigerlich in der unmittelbaren Umgebung des Todes befällt.

Den toten Körper konnten sie schon allein deshalb nicht stören, weil die Verblichene noch am Todestag vom Gemeindearbeiter und einem Gehilfen abgeholt worden war. Vermutlich lag sie in diesem Moment friedlich in den Geschäftsräumen des Bestattungsinstituts Unvergessen in Erlenbach, um für die bevorstehende Beerdigung präpariert zu werden. Präpariert, welch ein schreckliches Wort, als ob man einen seltenen Vogel oder ein besonders gut erhaltenes Jagdobjekt, einen Marder oder etwa ein Wiesel ausstopfen und an die Wand einer Bauernstube hängen wollte.

Gleich beim Betreten des Wohnzimmers fiel Frau Siebenkäs, die nicht nur im Büro einen beachtlichen Hang zu Ordnung und Sauberkeit an den Tag legt, die dunkelblaue Plastiktüte auf, die völlig deplaziert auf einem Stapel alter Zeitungen und anderen Papierabfällen lag. Wahrscheinlich hatte es Frau Lippl mit der Mülltrennung nicht ganz so genau genommen, wie viele alte Leute, die das in ihrer Jugend nicht gelernt hatten. Oder sie war einfach doch schon mehr überfordert, als man allgemein gedacht hatte. Fleisch- und Wurstwaren Edelmann stand auf der Tüte. Aus Röthenbach war die nicht, hier gab es nur die über die Grenzen des Dorfes hinaus für ihre Spezialitäten bekannte Metzgerei Bräunlein, berühmt vor allem für die mehrfach preisgekrönten, 1A fränkischen Bratwürste. Zerknittert war sie, die Tasche. Wahrscheinlich stammte sie noch aus der Zeit, als die Frau Lippl regelmäßig nach Nürnberg gefahren war, um ein bisschen was vom Leben zu spüren, wie sie es selbst immer so treffend formuliert hatte. Ach ja, seufzte Adele Heller, das war nun auch vorbei. Alles vergeht. Aber die Tüte kam den Damen ganz gelegen. Die Krankenschwester räumte die überzähligen Tabletten, das Verbandsmaterial, die unbenutzten Spritzen aus dem Badezimmerschränkchen und wollte sie kurzerhand in die blaue Tüte stopfen, doch diese war gar nicht leer. Ein kleines, liebevoll besticktes Kissen steckte darin. Da hatte sie der alten Dame wohl Unrecht getan. Sie hatte anscheinend ihre Schätze fein säuberlich vor Staub und dem schädlichen Einfluss des starken Sonnenlichts geschützt. Und nun würde sich kein Mensch mehr dafür interessieren. Sie nahm das Kissen vorsichtig heraus, klopfte es sorgfältig zu Recht und setzte es auf das Wohnzimmersofa.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mords-Brand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mords-Brand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Günther Dümler - Mords-Krach
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Kerle
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Urlaub
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Zinken
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Wut
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Zirkus
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Therapie
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Fasching
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Schuss
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Brocken
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Schuld
Günther Dümler
Отзывы о книге «Mords-Brand»

Обсуждение, отзывы о книге «Mords-Brand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x