Emmy Schreck - Finnische Märchen in deutscher Sprache

Здесь есть возможность читать онлайн «Emmy Schreck - Finnische Märchen in deutscher Sprache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Finnische Märchen in deutscher Sprache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Finnische Märchen in deutscher Sprache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vorliegende Uebersetzung finnischer Märchen ist
durch mich veranlasst worden, und darum habe ich
mich der Aufgabe nicht entziehen wollen, sie beim
Publicum mit einigen wenigen Worten einzuführen,
die es allerdings nur doppelt schmerzlich werden
empfinden lassen, dass nicht ein Besserer, wie sonst
so häufig, auch in dieser Sache das Wort ergriffen hat.
Vor etwa zwei Jahren, wo ich mehr als heut in
Mussestunden folkloristische Thätigkeit pflegen
konnte, hatte sich mir im Verlaufe einer Arbeit die
Wahrnehmung aufgedrängt, dass für eine vergleichende
Behandlung des Schatzes an Thiermärchen bei den
verschiedenen Völkern unsere Quellen, selbst für
europäische Völker, noch bei weitem nicht reichlich
genug fliessen. Bei meinen Bemühungen, diese Lükken
nach Möglichkeit zu ergänzen, erfuhr ich durch
einen sich dafür lebhaft interessirenden Freund, dass
seine Schwägerin, Frau Schreck in Leipzig, eine geborene
Finnländerin, gelegentlich eine Uebersetzung
finnischer Thiermärchen angefertigt habe. Meine
Bitte, mir das Manuscript dieser Märchen zu überlassen,
erfüllte die Uebersetzerin aufs freundlichste, im
weiteren Verlaufe des sich daran knüpfenden, für
mich an Genuss und Anregung überaus reichen Brief-
wechsels machte ich ihr den Vorschlag, eine grössere
Auswahl finnischer Märchen zu übersetzen, und das
Ergebniss davon liegt in dieser Sammlung vor, welche
dank dem freundlichen Entgegenkommen des
Herrn Böhlau in Weimar das Licht der Welt erblickt
hat.

Finnische Märchen in deutscher Sprache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Finnische Märchen in deutscher Sprache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

die Wissenschaft der Sprache I 13 ff.

7 Castrén's Vorlesungen über finnische Mythologie.

Im Auftrage der Kais. Akademie der Wissenschaften

aus dem Schwedischen übertragen und mit Anmerkungen

begleitet von H. Schiefner. St. Petersburg

1853.

8 Kalewala, das National-Epos der Finnen, nach der

zweiten Ausgabe ins Deutsche übertragen von Anton

Schiefner. Helsingfors 1852.

9 Kalewala, das Volksepos der Finnen. Uebersetzt

von Hermann Paul. I. Helsingfors 1885. Vgl. dazu

die lesenswerthe Besprechung von Roman Woerner in

der Beilage zur Münchener Allgemeinen Zeitung

1886 No. 210 und 211.

10 Kanteletar, die Volkslyrik der Finnen. Ins Deutsche

übertragen von Hermann Paul. Helsingfors

1882.

11 Finnland. Schilderungen aus seiner Natur, seiner

alten Cultur und seinem heutigen Volksleben von Gustaf

Retzius. Autorisirte Uebersetzung von C. Appel.

Berlin 1885. S. 128 ff.

12 Suomen Kansan Satuja ja Tarinoita. I. Helsingissä

1852. II 1854. III 1863. IV 1866. Die ersten beiden

Hefte liegen mir in zweiter Ausgabe 1871 und 1873

vor, nach welcher ich im Folgenden citire.

13 XVI 236 Anton Puuhara = Rudbeck II2 100 ff.

Autti Puuhaara. XVII 14 Die Weissagungen = Rudbeck

II2 64 ff. Ennustukset. XVII 21 Nicht so was =

Rudbeck II2 53 ff. Ei-niin-mitä.

14 Ich habe mich über diese Fragen ausführlicher an

mehreren Stellen meiner »Essays und Studien zur

Sprachgeschichte und Volkskunde« (Berlin 1885)

ausgesprochen, z.B. S. 177 ff. 221 ff.

15 Vgl. O. Donner, Lieder der Lappen (Helsingsfors

1876) S. 22.

16 Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland

XXII 614.

17 Zur Volkskunde der Siebenbürger Sachsen. Kleinere

Schriften von Josef Haltrich. In neuer Bearbeitung

herausgegeben von J. Wolff. Wien 1885. S. 4. In

dieser Einleitung ist die Frage der Thiermärchen – im

Gegensatz zu Haltrich, der ganz Grimm'schen Anschauungen

huldigte – ansprechend auseinander gesetzt.

Vgl. jetzt auch die lichtvolle Darlegung in Reissenberger's

Einleitung zu seiner Ausgabe des Reinhart

Fuchs (Halle 1886).

18 Die Siebenbürger Märchen stehen in dem eben an-

geführten Buche von Haltrich – Wolff S. 29 ff. und

bei Haltrich, Deutsche Volksmärchen in Siebenbürgen,

3. Auflage, Wien 1882, S. 269 ff.; die finnischen

Märchen in unserem Buche S. 183 ff.

19 Vgl. z.B. No. 9 der »Finnischen Märchen«: Der

Wolf als Grenzwächter. Hier sind nur zwei Erzählungen

combinirt, die von der Sau, die ihre Ferkel taufen

will, bevor sie der Wolf frisst, und die von dem Erlaubnissschein,

den die Stute dem Wolf an ihrem

Hufe sehr deutlich vordemonstrirt. Beide Geschichten

stehen auch bei Haltrich-Wolf, dort in einem grösseren

Cyklus, aber ohne gerade aneinander angereiht zu

sein. Sie gehören auch sonst zu den verbreitetsten

Thiermärchen: vgl. Grimm Reinhart S. LXXVII, 12.

LXXV. CCLXIII. Hahn, Griechische und albanesische

Märchen No. 92. Wagner, Carmina graeca medii

aevi S. 120. 135. Krauss, Sagen und Märchen der

Südslaven I 1.

20 Beide enthalten die bekannte Erzählung, wie der

Fuchs sich tot stellt, von einem Bauern auf den

Wagen geladen wird und die Fische von demselben

stiehlt. Daran reiht sich hier, wie anderwärts, die Erzählung

vom Fischfang des Wolfes (hier Bären), bei

dem diesem der Schweif einfriert. Beide Märchen finden

sich in unserer finnischen Sammlung nicht. Wohl

aber ein drittes, welches in No. 2 der lappischen Mär-

chen mit jenen beiden contaminirt ist. Fuchs und Bär

dreschen zusammen, bei der Theilung weist der Fuchs

dem Bären, der mehr gearbeitet habe, den grösseren

Haufen zu und dieser bekommt so die Spreu. »Wie

kommt es denn, fragt der Bär, dass es in deinem

Munde brisk brask lautet, wenn du kaust, in meinem

aber nur slisk slask?« »Das kommt natürlich daher,

dass ich so viel Sand und kleine Steinchen in meinem

Haufen habe, das knirscht so, wenn ich esse«, antwortete

der Fuchs. Das entspricht dem 9. Abenteuer des

finnischen Reineke-Cyklus. Felix Liebrecht äussert

sich über jene, lappische Geschichte vom Fuchs und

den Fischen (Germania XV, 161), »sie brauche nicht

eigentlich entliehen zu sein, da sie sich ja selbst unter

den Hottentotten wiederfindet«. Natürlich ist sie bei

den Hottentotten ebenfalls entliehen. Sie steht bei

Bleek, Reineke Fuchs in Afrika, S. 13.

21 Zielinski, Die Märchenkomödie in Athen. Abdruck

aus dem Jahresbericht der Deutschen Schulen

zu St. Annen. St. Petersburg 1885. S. 71.

22 Ueber den Mythengehalt der finnischen Märchen.

Bulletin de la classe historico-philologique de l'Académie

Impériale des Sciences de St. Pétersbourg. XII

(1855) 369 ff.

23 Der Zug, dass die Jungfrau selbst dem Helden mit

ihrem Rathe beisteht – wie in der Medeasage –, findet

sich nur im Epos.

24 Von der der Märchendichtung überhaupt eigenen

Verwendung der Dreizahl – Trigemination hat das

Zielinski in der angeführten Abhandlung S. 12 genannt

– bieten unsere finnischen Märchen eine so grosse

Anzahl von Beispielen, wie sie sich so gehäuft

schwerlich anderswo finden. Vgl. darüber schon

Schiefner in der oben citirten Anzeige im Bulletin.

25 Mélusine. Revue de mythologie etc. dirigée par H.

Gaidoz et E. Rolland. II, 66.

I.

Märchen.

1.

Die Brautfahrt des Schmiedes Ilmarinen.

(Aus Aunus.)

Der Schmied Ilmarinen, der unsterbliche Meister, arbeitete

in seiner Schmiede, that das Eisen in die Esse

und bewegte den Blasebalg. Da trat ein Weiblein an

die Schwelle der Schmiede – klein war das Weiblein,

so klein sie war, gross war das Weiblein, so gross sie

war, – das sagte: »Ei, Schmied Ilmarinen, wüsstest du

die Kunde, die ich dir bringe, du thätest nicht das

Eisen in die Esse!« Darauf antwortete der Schmied Ilmarinen:

»Kleines Weiblein, du winziges, grosses

Weiblein, du riesiges! bringst du mir gute Kunde,

dann gebe ich dir auch gute Gaben; lautet deine Nachricht

schlecht, dann stosse ich dir dies glühende Eisen

in die Kehle!« – »Dies ist, was ich dir zu sagen

habe:« erwiderte das Weib, »es sind zwei Freier hinausgefahren,

die um des Teufelkönigs Tochter, die

blendend weisse, schöne Katrina werben wollen. Im

Nachen sind sie hinausgerudert.«

Als er das hörte, nahm der Schmied Ilmarinen

schnell das Eisen aus der Esse und schritt in tiefen

Gedanken nach Hause. Er berieth sich mit seiner Mut-

ter und sprach: »O Mutter, die du mich geboren, heize

die kupferne Badstube; heize sie, dass sie heisser

werde als glühendes Eisen, heisser als ein glühender

Stein!«

Die Mutter heizte die Badstube und schickte sich

an, den Sohn zu baden. Doch Ilmarinen sagte: »Gieb

mir, o Mutter, die du mich geboren, mein leinenes

Hemd und meine enganliegende Hose, dass ich mich

schmücke.« Da brachte ihm die Mutter das Hemd und

die Hose, und der Schmied begab sich in die Badstube.

Nachdem er sich gebadet, läuft er eilig, baarfüssig

und ungegürtet, nach Hause und ruft seinem Sclaven

zu: »Mein alter, treuer Sclave, spanne schnell mein

drei Sommer altes, treffliches Fohlen vor den bunten

Schlitten; nimm das kupferne Geschirr dazu, mit dem

eisernen Zaum, den stählernen Zügeln und dem zinnernen

Brustriemen.« – Der greise, treue Sclave führte

das drei Sommer alte, treffliche Fohlen herbei und

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Finnische Märchen in deutscher Sprache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Finnische Märchen in deutscher Sprache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Finnische Märchen in deutscher Sprache»

Обсуждение, отзывы о книге «Finnische Märchen in deutscher Sprache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x