Emmy Schreck - Finnische Märchen in deutscher Sprache

Здесь есть возможность читать онлайн «Emmy Schreck - Finnische Märchen in deutscher Sprache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Finnische Märchen in deutscher Sprache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Finnische Märchen in deutscher Sprache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vorliegende Uebersetzung finnischer Märchen ist
durch mich veranlasst worden, und darum habe ich
mich der Aufgabe nicht entziehen wollen, sie beim
Publicum mit einigen wenigen Worten einzuführen,
die es allerdings nur doppelt schmerzlich werden
empfinden lassen, dass nicht ein Besserer, wie sonst
so häufig, auch in dieser Sache das Wort ergriffen hat.
Vor etwa zwei Jahren, wo ich mehr als heut in
Mussestunden folkloristische Thätigkeit pflegen
konnte, hatte sich mir im Verlaufe einer Arbeit die
Wahrnehmung aufgedrängt, dass für eine vergleichende
Behandlung des Schatzes an Thiermärchen bei den
verschiedenen Völkern unsere Quellen, selbst für
europäische Völker, noch bei weitem nicht reichlich
genug fliessen. Bei meinen Bemühungen, diese Lükken
nach Möglichkeit zu ergänzen, erfuhr ich durch
einen sich dafür lebhaft interessirenden Freund, dass
seine Schwägerin, Frau Schreck in Leipzig, eine geborene
Finnländerin, gelegentlich eine Uebersetzung
finnischer Thiermärchen angefertigt habe. Meine
Bitte, mir das Manuscript dieser Märchen zu überlassen,
erfüllte die Uebersetzerin aufs freundlichste, im
weiteren Verlaufe des sich daran knüpfenden, für
mich an Genuss und Anregung überaus reichen Brief-
wechsels machte ich ihr den Vorschlag, eine grössere
Auswahl finnischer Märchen zu übersetzen, und das
Ergebniss davon liegt in dieser Sammlung vor, welche
dank dem freundlichen Entgegenkommen des
Herrn Böhlau in Weimar das Licht der Welt erblickt
hat.

Finnische Märchen in deutscher Sprache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Finnische Märchen in deutscher Sprache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

unbestreitbar. Und wenn die letztern hie und da in

einzelnen Zügen sowohl als auch in der ganzen Richtung

auffallend an unsere Märchen anklingen, so kann

man oft gewiss mit Fug auf die gemeinsamen Grundlagen

der menschlichen Phantasie zur Erklärung dieser

Thatsache hinweisen.14

Der verstorbene Theodor Benfey hat zuerst in seiner

berühmten Einleitung zu der Uebersetzung des indischen

Fabelwerks Pantschatantra den richtigen Weg

für die Behandlung dieser Fragen eingeschlagen und

Indien als die Heimat des grössten Theiles, wenn

nicht aller Erzählungsstoffe des Abendlandes nachzuweisen

gesucht. Ich betone hier nicht zum ersten Mal,

dass es mir Zeit scheint, jetzt, wo nicht bloss indische

Quellen in grösserer Reichhaltigkeit uns zugänglich

gemacht worden sind, sondern wo wir auch über die

Märchen und Fabeln der Weltliteratur einen viel weiteren

Umblick haben, diese Untersuchungen wieder

aufzunehmen. Es ist ungemein zu beklagen, dass

Reinhold Köhler sein ungeheures und von keinem andern

auch nur annähernd erreichtes Wissen auf diesem

Gebiete bis jetzt wenigstens noch nicht in den Dienst

einer grösseren Arbeit gestellt hat, um die Heimat und

die Wanderungen der Märchenstoffe im einzelnen

darzulegen, für deren allgemeine Gruppirung und Zurückführung

auf gewisse Grundtypen J.G.v. Hahn in

der Einleitung zu seinen »Griechischen und albanesischen

Märchen« eine dankenswerthe Vorarbeit geliefert

hat.

Es ist nicht meine Absicht zu den einzelnen Märchen

unseres Buches einen fortlaufenden Commentar

zu liefern. Schon der finnische Herausgeber hat den

einzelnen Stücken Nachweisungen aus Märchensammlungen

anderer Völker vorgesetzt, an die man

leicht anknüpfen kann, um die Stoffe weiter zu verfolgen.

Ich will mich auf einige mehr allgemeine Bemerkungen

beschränken.

Für die Vergleichung von Märchen fällt nach dem

oben Bemerkten nicht so sehr die ethnologische oder

sprachliche Verwandtschaft der Völker ins Gewicht,

als ihre Berührungen in Folge geographischer Nähe

oder historischer Ereignisse. Das ist der Grund, weshalb

ich im Stande war, auf specielle Uebereinstimmungen

zwischen arabischen und sicilianischen Märchen

hinzuweisen (Essays und Studien S. 186 ff.).

Wenn man aber mit den finnischen Märchen zunächst

ehstnische und lappische vergleichen will, so mag

man das thun, dabei aber nicht an die Stammverwandtschaft

der Völker, sondern an ihre geographische

Verbreitung denken. Wie sehr bei den Lappen,

diesem kümmerlichsten und poesielosesten der finnischen

Stämme,15 die Farben der Märchen verblasst

sind, sieht man zum Beispiel aus einer Vergleichung

des Märchens »Die Tochter des Beivekönigs« bei

Poestion a.a.O. S. 236 ff. mit unserer damit identischen

No. 5. Von nicht verwandten Völkern haben

natürlich vor allem die Schweden und Norweger und

die Russen Anrecht darauf als die Märchenlieferanten

für Finnland betrachtet zu werden, und damit tritt die

finnische Märchendichtung in engen Zusammenhang

mit der germanischen und slavischen überhaupt. Wir

haben für diese an und für sich selbstverständliche

Thatsache zum Ueberfluss ein bestimmtes Zeugniss.

Im Jahre 1855 schrieb Lönnrot an Schiefner: »Als ich

einen Finnen fragte, woher er so viele Märchen wisse,

antwortete er mir: ›Ich habe mehrere Jahre nach einander

bald bei russischen, bald bei norwegischen Fischern

am Eismeer Dienste gethan, und so oft der

Sturm uns vom Fischfang abhielt, vertrieben wir uns

die Zeit mit Märchen und Erzählungen. Dann und

wann war mir ein Wort oder eine Stelle unverständlich,

doch errieth ich den allgemeinen Inhalt aller

Märchen, die ich nachmals mit selbsterfundenen Zu-

sätzen daheim wiedererzählte‹«.16 Diese Stelle ist

nicht uninteressant für die Lehre von der Wanderung

der Märchen und Sagen.

Eine Abtheilung unseres Buches wird in dieser Beziehung

besonderes Interesse für sich in Anspruch

nehmen dürfen, nämlich die Thiermärchen. Wir lernen

hier eine grosse Anzahl finnischer Märchen kennen,

die sich um den Fuchs, den Wolf und den Bären als

Hauptfiguren gruppiren, mit andern Worten Märchen

des bekannten Reineke-Kreises. Man kennt die verschiedenen

Ansichten, welche über das Verhältniss

dieser Reineke-Märchen zu den litterarischen Bearbeitungen

der Thiersage, dem sogenannten Thierepos,

aufgestellt worden sind, und wie sich in der Anschauung

über Wesen und Ursprung des letzteren seit

Jacob Grimm ein so bedeutender Umschwung vollzogen

hat. Es ist hier nicht der Ort auf diese Frage ausführlich

einzugehen; ich deute nur kurz die Ansicht

an, welche ich mir über dieselbe gebildet habe. Thiermärchen,

welche den Löwen und den Schakal zu

Hauptfiguren hatten, waren in Indien entstanden und

hatten sich von dort, wahrscheinlich zugleich mit der

lehrhaften Tendenz, die ihnen entweder ursprünglich

anhaftete oder in sie hineingetragen worden war, nach

dem Occident verbreitet. Die aesopischen Fabeln der

Griechen sind aus solchen volksthümlichen Märchen

gewissermassen destillirt. Diese litterarischen Fabeln

gingen zunächst wesentlich durch Vermittelung der

Römer zu den übrigen Völkern Westeuropas über und

haben bekanntlich ungeheuer lange fortzeugende

Kraft besessen. Daneben ist ein lebendiger Strom

mündlicher Ueberlieferung anzunehmen, der die alten

Volkserzählungen ebenfalls nach dem Abendlande

trug. Seiner Bahn im einzelnen nachzuspüren wird

vermuthlich für immer verlorene Mühe sein; hier gilt

das Wort Liebrechts: »Ein Märchen, eine Erzählung

u.s.w. findet Wege der Fortpflanzung, die sich oft

durchaus allem näheren Nachweise entziehen«. Es

sind wesentlich ausserhalb der Thiermärchen liegende

Momente, die mich bestimmen, anzunehmen, dass für

den Westen Europas Italien, für den Osten (zunächst

also für die slavischen Völker) Byzanz die Vermittlerin

gewesen ist; und es freut mich, in dieser schon früher

von mir geäusserten Ansicht (Essays und Studien

S. 227) mit dem mir erst später bekannt gewordenen

Buche des russischen Gelehrten Kolmaěevsky »Das

Thierepos im Westen und bei den Slaven«, Kasan

1882; zusammen zu treffen. Ziemlich früh hat man,

zunächst in französischen Klöstern, diese Thiergeschichten

theils einzeln, theils zu vielfach von einander

abweichenden Gruppen zusammen geschlossen,

litterarisch verwerthet, auch hier wieder mit didaktischer,

diesmal vorwiegend satirischer Tendenz. Das

»Thierepos« ist also ein verhältnissmässig sehr spätes

Product gelehrter geistlicher Dichtung, das seine Frische

und Ursprünglichkeit lediglich den zu Grunde

liegenden Volksmärchen zu danken hat. Diese, die ja

ohnehin in dem »Epos« nicht ohne Rest aufgingen,

wurden daneben ruhig weiter erzählt und weiter verbreitet;

zunächst wenigstens sind jene litterarischen

Thierdichtungen gewiss ohne jeden Einfluss auf das

Volk geblieben. Wieweit ein solcher später, als der

Reineke vielfach zum Volksbuch geworden war, anzunehmen

sei, darüber wage ich kein Urtheil auszusprechen;

ganz wird er kaum abzuleugnen sein, weiss

doch J. Wolff in der Einleitung zu Haltrich's Siebenbürgisch-

deutschen Thiermärchen sogar von einem

aus Goethe's Reineke Fuchs stammenden Märchen zu

berichten.17 Es scheint mir jedoch nicht nothwendig,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Finnische Märchen in deutscher Sprache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Finnische Märchen in deutscher Sprache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Finnische Märchen in deutscher Sprache»

Обсуждение, отзывы о книге «Finnische Märchen in deutscher Sprache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x