Hannelore Wulff - Die Egomanin

Здесь есть возможность читать онлайн «Hannelore Wulff - Die Egomanin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Egomanin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Egomanin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Autorin schickt ihre Figuren in die 1946 zerstörte Stadt Hamburg, in der die Hauptfigur rücksichtslos mit dem Mut der Verzweiflung um ihr Leben kämpfend zur egozentrischen, neiderfüllten Person wird, die über Leichen geht und quasi alles erreicht, nur eines nicht: Ihre große Liebe.

Die Egomanin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Egomanin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rudi Paschke war es gar nicht recht, dass so viel Tamtam um die Hormoderma-Produkte gemacht wurde, die in seinen Augen nur ein Aushängeschild waren, da sich das eigentliche Geschäft – wie gesagt – hinter den Kulissen abspielte. Nun ja, es wird sich zeigen, dachte er und machte gute Miene zum bösen Spiel. Auch Ella fühlte sich nicht so ganz wohl in ihrer Haut. Sie sah zu, dass sie, wenn überhaupt, so wenig wie möglich fotografiert wurde und bei der erst besten Gelegenheit verabschiedete sie sich klammheimlich still und leise und überließ Max Becker und Rudi Paschke alles Weitere.

Das Geschäft lief anfangs gar nicht so gut, wie man erhofft hatte. Schließlich waren die Colonnaden keine Laufgegend, mehr eine Seitenstraße der Innenstadt, in die man hin wollte. Außerdem war es ein Schönheitssalon auf Etage. Zwar war alles geschmackvoll und vom Feinsten eingerichtet, aber für die erwünschte Kundschaft noch unbekannt. Es müsste Reklame gemacht und besonders darauf hingewiesen werden, dass auch Herren in den Genuss der Behandlungen kommen könnten.

Doch nach einigen Monaten hatte es sich herumgesprochen, dass dieser Salon ein Etablissement war, in dem erotische Massagen angeboten wurden. Ella schlug vor, aus dem Ganzen nun doch – wie bereits eingangs besprochen, um keinen Ärger mit den Behörden zu bekommen – einen Club nur für erlesene Gäste und deren Freunde zu machen, in dem man Mitglied werden konnte.

Hamburg erwachte aus den Trümmern. Nicht nur in St. Pauli auf der Reeperbahn herrschte rund um die Uhr Leben, sondern auch in der Innenstadt wuchsen wie Pilze aus dem Erdboden Hotels, Restaurants, Kneipen, Nachlokale und Tanzbars. Die Menschen hatten Nachholbedarf, sie wollten leben. Besonders Heimkehrer, die das Glück hatten aus Gefangenschaften entlassen zu werden, sich aber schwertaten, in geordnete Verhältnisse zu integrieren. Viele von ihnen suchten das Glück in Kneipen, in Nachtlokalen bei Frauen, die leicht zu haben waren und die genau wie sie auch, nur eines wollten: vergessen. Die Wirtschaft boomte.

Nach verhältnismäßig kurzer Zeit und nachdem das Geschäft lukrativ blühte, konnte Ella Bolle sich auch privat sehr zu ihrem Vorteil verändern. Sie mietete eine circa 200 qm Wohnung in der Willistraße in Harvestehude. Die Renovierung und Einrichtung kosteten ein Vermögen. Doch sämtliche Ratschläge von Bekannten und Fachleuten wurden überhört, ihr Stil war und blieb nun mal Chichi. Die vielen mit Blattgold verzierten, eingerahmten Spiegeln, die an Stuckdecken hängenden Kristall-Lüster, die unzähligen Kunstblumen, die zum Teil sogar an Rahmen von Bildern, wovon eins, alles andere nur nicht in dieses Ambiente passte, eine Gebirgslandschaft mit Gämsböcken darstellte, steckten, die vielen mit Chintz bezogenen Chaiselongues und Sofas, auf deren Kissen sich Porzellanpuppen räkelten, dazwischen eine riesige orientalische Vase, natürlich auch mit Papierblumen bestückt, gaben der vollgestellten Wohnung eine dermaßen geschmackslose Stilrichtung, dass es beinahe schon an Bewunderung grenzte. Sie kaufte alles, was „ihr“ gefiel wahllos, Hauptsache es war auffallend bunt und glitzerte. Ihre Lieblingsfarbe war Pink, auch was die Kleidung anbetraf. Alles an ihr war auffällig, und wenn sich die Leute nach ihr umschauten, dachte sie, sie würde bewundert werden wegen ihrer Eleganz, das Gegenteil zog sie erst gar nicht in Erwägung. Es dauerte gar nicht lange, da war sie nicht nur in der City, sondern auch im vornehmen Viertel Harvestehude stadtbekannt. Sie führte ein offenes Haus. Dubiose Geschäftemacher und Zuhälter gaben sich die Türklinke in die Hand. Verkrachte Juristen managten ihre Belange. Sie schwelgte quasi im Glück, gab das Geld mit vollen Händen aus, alles andere interessierte sie nicht.

Rudi Paschke zog von Berlin ganz nach Hamburg. Die Kosmetikfirma, in der er stiller Teilhaber blieb, überließ er der Witwe Sauer und einem Geschäftsführer. Er mietete in Pöseldorf eine Villa und machte einen Künstlerclub daraus. Der Club hatte aber auch für Nichtmitglieder rund um die Uhr geöffnet. Und da das Haus in unmittelbarer Nähe des Alsterufers lag, war es besonders im Sommer für Ausflügler und Segler interessant. Er selbst wohnte im obersten Stockwerk des Hauses. Der Club führte den Namen „La Isla“. Er wurde zunehmend stadtbekannter. Prominente Künstler, überwiegend Schauspieler aus aller Welt, gingen dort ein und aus, zumal Hamburg im Stadtteil Tonndorf ein bekanntes Filmstudio besaß, in dem im und nach dem Krieg deutsche Filme gedreht wurden. Und damit hatte Paschke gerechnet, immer öfter standen unzählige Menschen am Gartenzaun und warteten auf einen meistens noch aus der Ufa-Zeit berühmten Filmschauspieler. Mitunter musste die Polizei einschreiten, um die Menschenmenge abzuschirmen. Als Türsteher hatte er den Leibwächter von Max Becker, der auch hier in diesem Club mitwirkte, aus dem Bordell „Chez Nous“ angestellt. Somit konnte er sicher sein, dass keine ungebetenen Gäste Einlass fanden.

Ella Bolle saß auf einem Hocker an der Bar in der hinteren Ecke. Somit hatte sie einen Überblick auf die langgestreckte Bar und auf die Barmixer hinter dem Tresen. Sie kam fast jeden Abend, empfand es als Abwechslung und erinnerte sie an ihre Tätigkeit im Chez Nous. Ihr entkam nichts. Sie kannte jeden Stammgast, und die Stammgäste kannten sie. Sie wurde von allen Seiten respektvoll gegrüßt. Natürlich wussten viele, dass sie quasi die Chefin von dem Salon in den Colonnaden war. Und jeder, besonders die möchte gern Playboys und Neureichen, fühlte sich geehrt von ihr mit Namen genannt zu werden.

Heute war er da. Er war gekommen, auf den sie gewartet hatte. Er saß am anderen Ende des Tresens und war leider nicht mehr ganz nüchtern. Sie kannte ihn nicht anders. Eigentlich kannte sie ihn gar nicht. Und er nahm auch keinerlei Notiz von ihr. Nicht nur von ihr, sondern auch von anderen Damen, die ihn mitunter schamlos anhimmelten. Meistens war er umringt von Künstlern und Neureichen, die sich überschlugen, seine Zeche zu übernehmen. Er trank Abend für Abend nur Korn und Bier. Bezahlt hatte er nie, und trotzdem war er einer der beliebtesten Gäste. Sie wusste, dass er ein Trinker war. Einer von vielen armen Schweinen, die den Krieg vergessen wollten, ihn aber immer noch unterschwellig erlebten, die nicht einschlafen konnten, ohne Albträume, ohne Erinnerung an das grausam Erlebte und die immer noch nicht begriffen, dass sie überlebten. Sie hatte sich erkundigt, nachdem sie ihn zum ersten Mal sah und sie sich hoffnungslos in ihn verrannte. Er war ein hochdekorierter Offizier gewesen. Ein Ritterkreuzträger. Er war verheiratet. Es war eine Ferntrauung mit irgendeiner Frau, die er kaum kannte. Die ein Kind von ihm bekam, deshalb. Ob er inzwischen geschieden wurde, wusste sie nicht. Sie wusste nur, dass er kein eigenes Zuhause hatte und bei seinen Eltern gemeldet war. Eigentlich sah er nicht gut aus, aber ein in jeder Hinsicht charmantes Sexappeal war ihm eigen, er hatte das gewisse männliche Etwas, das Frauen aus allen Schichten, ob jung oder alt, anzog. Ella wusste, dass er für sie unerreichbar war, doch sie wollte ihn haben, wenn nicht anders, dann mit Gewalt. Heute – stellte sie fest – hatte er, milde gesagt, etwas zu viel über den Durst getrunken. Es wird nicht mehr lange dauern, und er fällt stockbesoffen wie ein Stein vom Hocker. Man wird ihn hochheben, diskret nach draußen befördern und in einen Gartenstuhl setzen. Er wird besinnungslos sein.

Und in dem Moment, als Ella sich erhob und beim Barmixer verabschiedete, fiel er mit dem Schnapsglas noch in der Hand um. Der Türsteher kam mit noch zwei Schlägertypen zur Hilfe, so dass nicht zu viel Aufsehen erregt wurde. Er ließ alles mit sich geschehen. Er lebte ja auch nicht mehr in dieser Welt, er war bereits abgetreten in eine Welt der Besinnungslosigkeit. In einem Taxi, das ihr auf Wunsch ständig zur Verfügung stand, brachte sie ihn zu sich nach Hause. Mit Hilfe des Chauffeurs legte sie ihn ins Wohnzimmer auf die breite Couch und setzte sich daneben. Es war das erste Mal, dass sie ihn bei sich hatte und erlebte auch zum ersten Mal, wie ein Mensch im Delirium mit Wahnvorstellungen um sich schlug. Stundenlang blieb sie neben ihm sitzen. Erst gegen Morgengrauen fiel ihr Kopf total übermüdet auf die Tischplatte, und sie wachte erst auf, als er sich rührte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Egomanin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Egomanin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Egomanin»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Egomanin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x