Jules van der Ley - Pataphysikalische Geheimpapiere

Здесь есть возможность читать онлайн «Jules van der Ley - Pataphysikalische Geheimpapiere» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pataphysikalische Geheimpapiere: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pataphysikalische Geheimpapiere»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im August 2010 fuhr Jules van der Ley mit dem Fahrrad von seiner neuen Heimatstadt Hannover nach Aachen. Die Länge der Etappen war nicht geplant, wie auch die Reiseroute nicht festlag. Der Autor klopfte unterwegs an Haustüren und bat um ein Nachtlager. Im Gegenzug las er aus den pataphysikalischen Geheimpapieren, surrealen Texten aus seinem Alltag. Die Texte der Reisedokumentation sowie des Leseprogramms sind hier versammelt. Die Forschungsreise war ein Schnitt durch halb Deutschland. Bei einer solchen Reise mit dem Fahrrad ist man langsam genug, viele Einzelheiten zu beachten. Über seine Eindrücke hat Jules van der Ley willkürlich und subjektiv geschrieben. Die Reisedokumentation ist eine ethnologische Bestandsaufnahme der Lebenswelt der Deutschen zwischen Hannover und Aachen.

Pataphysikalische Geheimpapiere — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pataphysikalische Geheimpapiere», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jules van der Ley, alias Trithemius

Aachen/Hannover im November 2010

Einladung zur pataphysikalischen Forschungsreise – Hannover – Bad Oeynhausen

Mit meinem neuen Fahrrad war ich kaum gefahren, und wie es sich verhält, wenn es mit Gepäck beladen ist, wusste ich noch gar nicht. Aber als ich kurz hinter meiner Haustür in Hannover-Linden schon mal gut um die erste Ecke kam, fasse ich Mut, und tatsächlich erwies sich das Fahrrad während der Fahrt nach Aachen als zuverlässiger als ich, fuhr ohne zu Murren über die übelsten Hindernisse, fädelte sich stabil durch dichten Verkehr, hat sich sogar bewährt, als ich einmal versehentlich auf eine Mountainbike-Strecke geriet, und vermutlich kann ich mich rühmen, der erste Idiot zu sein, der das steinige Steilgelände mit Gepäck befuhr. Ich entschuldige mich keinesfalls für die Länge des Satzes, denn eine Fahrradtour hat leider solche Passagen, die sich ziehen und ziehen, und wenn man glaubt, bald am Ziel zu sein, ist man meistens doch noch nicht da – wie hier.

Glücklicherweise verbirgt sich schon bald die Sonne, und kurz hinter Hannovers Stadtgrenze kommt der versprochene Regen auf. Das nimmt mir die Sorge, ich würde Wind- und Regenjacke nur spazieren fahren, was unser Verhältnis ein bisschen belastet hätte. Ich habe auch eine kurze Hose im Gepäck, und die spazieren zu fahren, ist weniger schlimm, denn sie wiegt nicht viel. Einmal sieht sie das Licht der Sonne, aber sie muss warten, nämlich bis zum Ruhrtal, und da sind wir noch lange nicht. Auf die Etappe nach Bad Oeynhausen habe ich mich gefreut. Schon oft bin ich mit dem Zug durch Porta Westfalica gefahren, wo die Weser das steil aus der Ebene aufsteigende Weser- und Wiehengebirge durchschneidet. Aber sitzt man in einem rasenden Zug, fliegt man rascher durch, als ein Hund auf den Bürgersteig köttelt. Da habe ich mir jedes Mal gewünscht, ein wenig länger zu verweilen, damit ich in Ruhe gucken kann, also nicht auf den Hund, sondern auf die landschaftlich faszinierende Porta Westfalica.

Vorher fahre ich durch Bad Nenndorf, wo ich auf der Kundenbank vor einem geschlossenen Autohandel pausiere. Da zweifele ich, ob es gut war, an einem Sonntag zu starten, denn ich habe zwar so manchen Schnickschnack bei mir, aber die Tasche mit dem Flickzeug klemmt noch gut in Hannover unter dem Sattel meines alten Fahrrads. Vermutlich scheute ich mich, das arme Ding so einfach zu berauben. Man wird mir wieder nachsagen, ich wäre zu blauäugig, wenn ich mir einen Platten fahre und kann es nicht selber richten. „Typisch“, werden sie sagen, wenn ich erzähle, ich hätte mitten in der Walachei im strömenden Regen einen Platten gehabt und stundenlang schieben müssen. Auch schleift irgendwas an meinem Fahrrad, und was es genau ist, kann ich nicht lokalisieren. Ich habe die Hinterradbremse in Verdacht. Aber sie ist es nicht, wie ich erst in Bad Oeynhausen herausfinde. Der Regenschutz für mein Gepäck drückt das dünne Plastikschutzblech auf den Reifen. Das kann man ohne Werkstatt beheben, ist nur ein Handgriff, wenn man weiß, woran es liegt. Die Aussicht auf kluge Sprüche jedenfalls macht mir die Beine ein bisschen schwer.

In Bückeburg halte ich erneut, stehe aber nur kurz unter einer Arkade in der Fußgängerzone, rauche und schaue in den Regen. Hier war der Heidedichter und Journalist Hermann Löns von 1907 bis 1909 Chefredakteur der Schaumburg-Lippischen Landes-Zeitung. Er wird wohl ab und zu besseres Wetter gehabt haben. Mehr kann ich über Bückeburg nicht sagen, allenfalls, dass ich ein junges Paar anspreche und nach dem Weg frage. Die Frau zuckt mit den Schultern, aber er weiß bescheid und erklärt mir freundlich und recht ausführlich, wo ich langfahren muss. Man kann sich das natürlich schlecht merken, wenn einem der Weg zu genau beschrieben wird. Nach fünf Wegmarken, hat man den Anfang schon vergessen. Das geht einem beim Lesen nicht anders, weshalb hier der erste Abschnitt endet. Ich trete die Kippe aus, bedanke mich und rolle über das nasse Kopfsteinpflaster der Fußgängerzone hinaus aus Bückeburg.

Ein Engländer gibt auf – Sonntag bei Frau Sonntag – Zwei Millionen schwule Väter

Bis Minden trotzen meine Schuhe dem Regen, dann geben sie auf und lassen das Wasser durch, gleichzeitig links wie rechts, als hätten sie sich abgesprochen. Vermutlich hat es etwas mit Quantenphysik zu tun. Da bin ich erleichtert, denn eine Regenfahrt wird erträglich, wenn man endlich durchnässt ist. Dann fügt man sich seinem Schicksal. Tatsächlich bin ich schon immer gern bei Regen gefahren, wenn dieser Zustand erreicht ist. Die Reifen zischen, es rollt gut, beinahe mühelos geht es leichte Steigungen hinauf, denn die Luft ist zum Saufen und enthält auch mehr Sauerstoff. Von Minden sehe ich nicht viel, bin gleich am Bahnhof und setzte mich unter ein Schutzdach. Die Bahnhofshalle ist auf der anderen Seite, aber da will ich nicht hin, suche nur ein wenig Trost. Den bekomme ich, denn ich höre die Lautsprecherdurchsagen, die Bahn fährt noch, es ist also weniger apokalyptisch als ich befürchtet habe.

Aber ich muss mir eingestehen, dass mein Konzept kaum aufgehen wird. Die Straßen sind leer, und wer doch vor die Tür muss, duckt sich unter den Regenschirm und hastet vorbei. Wer wird dann einen triefenden Internetdichter aufnehmen. „Ja, kommen Sie herein, mein Teppich muss sowieso mal wieder gewässert werden“, diese Rede erscheint mir unwahrscheinlich. Es gibt selbstlose Menschen, zweifellos. Aber sie zu finden, wird vielleicht eine Woche dauern. Ich hätte natürlich den Pressetext an die Zeitungen meiner Tour schicken können, hab’s aber zu spät bedacht.

Vor einigen Monaten war ich auf einem Bloggertreffen in Hannover und traf Felix Stein alias Frontbumpersticker. Unsere Begegnung verlief ein wenig frostig, denn wir hatten ein kleines Scharmützel gehabt wegen des Untertitels des Sammelblogs „Das bloggende Hannover“. Ich dachte, mach mal gut Wetter, und setzte mich eine Weile zu ihm, denn wenn wir auch anderer Meinung gewesen waren, schätze ich ihn doch wegen seiner Professionalität. Er sagte, er sei freier Texter und schob nach: „Wenn du mal einen Text brauchst …“ Da war ich ein wenig konsterniert und sagte: „Ich schreibe mir meine Texte selber.“ Während der Reisevorbereitung dachte ich, über die eigenen Sachen zu schreiben, das kann ich nicht gut. Also sprang ich über meinen Schatten, vergaß meine Eitelkeit und fragte ihn, ob er mir den Pressetext schreiben könne. Er hat es gemacht, und der Text ist wirklich prima geraten. Die Aachener Nachrichten, die einen Vorbericht und einen Nachbericht von meinem Auftritt veröffentlicht haben, konnten ihn gewiss gut verwenden.

Wir müssen weiter, wer zu lange pausiert, der kriegt die Beine nicht mehr rund. Und der runde Tritt ist bekanntlich das Geheimnis des Radfahrens. Es lockt die Durchfahrt von Porta Westfalica. Der Taleinschnitt ist beeindruckend. Unfassbar steil ragt links das Wesergebirge auf, rechts, ein wenig unterhalb verläuft die Bahnlinie, dahinter ergießt sich breit und behäbig die Weser. Der Weg führt über die Brücke zum anderen Ufer, wo sich der Höhenzug fortsetzt. An der östlichen Flanke thront das Wahrzeichen der Stadt, das Denkmal zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. Das ist der Kerl, der Konrad Duden verboten hat, dem Wort Thron das „h“ zu nehmen, denn er wollte sich seinen Sitz nicht schmälern lassen, dachte wohl, der kaiserliche Hintern sei zu breit für einen Tron.

Er hat sich nicht selbst bemüht, Konrad Duden zurückzupfeifen. Das tat Reichskanzler Otto von Bismarck. Der hatte Duden beauftragt, ein Wörterbuch der deutschen Sprache aufzulegen, um das Rechtschreibchaos im Reich zu beenden. Der Urduden erschien 1880 als „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“. Bismarck hat seinen Beamten bei Strafe verboten, die revolutionäre Duden-Orthographie zu verwenden, und vermutlich tat er das nur wegen der Schreibweise „Tron“. Kurz vor seinem Tod erhielt der betagte Duden eine 2. Chance. Um nicht noch einmal anzuecken, ließ er unzählige Doppelformen zu, was wiederum den Buchdruckereiverbänden gegen den Strich ging, weshalb … wir sind schon auf der Brücke, die das Wesertal überspannt. Das Denkmal hoch oben ist regenverschleiert, und aus dem Wald ringsum dampft es in mächtigen Schwaden. Viel Farbe ist nicht in der Landschaft, abgesehen von der roten Regenjacke eines Radfahrers, der just unter der Brücke durchfährt. Er hat Satteltaschen auf dem Gepäckständer, und da bin ich froh, endlich einen Leidensgenossen zu sehen, aber nicht lange, denn rasch verschwindet er hinter einer Biegung. Ihn einzuholen, das dauert eine Weile, denn der Weg hinunter zum Weserufer macht eine große Schleife.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pataphysikalische Geheimpapiere»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pataphysikalische Geheimpapiere» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pataphysikalische Geheimpapiere»

Обсуждение, отзывы о книге «Pataphysikalische Geheimpapiere» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x