Eberhard Schiel - Herszel Grynszpan

Здесь есть возможность читать онлайн «Eberhard Schiel - Herszel Grynszpan» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herszel Grynszpan: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herszel Grynszpan»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch beginnt mit der Schilderung eines scheinbar ganz normalen Tages im Jahr 1938 in Paris. Menschen eilen hastig am Montagmorgen des 7. November in die Metro. Man unterhält sich über die Ereignisse des Wochenendes. An der Station «Madelaine» steigt gegen 9 Uhr ein junger Mann im hellen Trenchcoat zu. Niemand ahnt, dass er es sein wird, der wenige Augenblicke später die Welt in Atem halten wird. Die Zeitungen in aller Welt berichten über ihn, den aus Hannover nach Paris gekommenen Juden Herszel Grynszpan. Er verschafft sich auf ominöse Weise Zutritt zur Deutschen Botschaft Paris und erschießt den Legationsrat Ernst vom Rath. Ob er aus eigenem Antrieb handelte oder im Auftrag höherer Instanzen ist Gegenstand der Recherchen des Autors.

Herszel Grynszpan — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herszel Grynszpan», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Anschließend bittet er ihn, in einem tiefen Ledersessel Platz zu nehmen. Was nun geschieht, ist kaum zu glauben. Es gab für die Tat auch nur einen einzigen Zeugen, Herszel Grynszpan, der allerdings kaum ein Interesse an der Aufdeckung der wahren Geschichte gehabt haben dürfte. Im Laufe der langen Haft wird er dem Untersuchungsrichter abwechselnd einige Varianten auftischen, die sich zum Teil widersprechen oder völlig einander ausschließen, ganz wie es die entsprechende Strategie der Verteidigung für notwendig erachtet. Gegenüber Kriminalkommissar Charles Badin erklärt Herszel Grynszpan:: “Ich bat um eine Unterredung mit einem Mitglied der Botschaft und ich bestand darauf, in dem ich sagte, ich hätte einen dringenden Brief zu übergeben. Ich wollte den Brief persönlich einem Mitglied der Botschaft, der mich empfangen sollte, übergeben. Ich nannte dem Beamten meinen richtigen Namen und wartete einen Augenblick im Empfangssaal. Kurz darauf wurde ich in ein Büro geführt und von einem Mitglied der Botschaft begrüßt. Er bot mir einen Sessel an, neben ihm, in der Nähe des Schreibtisches. Der Beamte bat mich, ihm den Brief zu zeigen. Ich zog den Revolver aus der Rocktasche und sagte, bevor ich schoss: Es genügt nicht, dass die Juden in Deutschland so leiden und in die Konzentrationslager geworfen werden, jetzt vertreibt man sie wie gemeine Hunde...Nach diesen Worten schoss ich auf den Beamten und feuerte fünf Kugeln ab. Getroffen durch die Kugeln, legte der Beamte die Hände auf den Unterleib und besaß noch die Kraft, mir einen Faustschlag ins Gesicht zu versetzen und zu sagen: Schmutziger Jude! Er eilte zur Tür und schrie um Hilfe. Ich wollte mich für dieses Schimpfwort rächen und schleuderte meine Waffe gegen seinen Kopf, traf ihn aber nicht. Einige Augenblicke später wurde ich auf der Stelle verhaftet. Ich habe nichts mehr zu sagen.”

In der ersten Vernehmung durch Polizeikommissar Monneret präsentierte Grynszpan eine andere Version, wonach er auf die Bitte um Aushändigung des wichtigen Dokuments, in dem es um “deutsche Geheimnisse” ginge, wie folgt reagiert haben will:” Ich rief aus: Du bist ein dreckiger Deutscher und im Namen von 12.000 gepeinigten Juden, hier ist das Dokument!” - Ich zog den Revolver, den ich in der Innentasche meines Rockes versteckt hatte, und schoss. In dem Augenblick, da ich die Waffe zog, erhob sich der Attaché` von seinem Sessel. Ich feuerte jedoch sofort alle Kugeln ab. Ich zielte in die Mitte des Körpers. Mein Opfer versetzte mir einen Faustschlag und verließ hilferufend das Zimmer. Ich blieb im Büro, wo ich unmittelbar danach verhaftet wurde. Im Büro warf ich meine Waffe weg.”

Hier ist schon nicht mehr von einer Beschimpfung des deutschen Legationssekretärs die Rede, dafür erwähnt Herszel, im Gegensatz zum ersten Verhör, dass er genau auf die Mitte des Körpers zielte.

Im Laufe der monatelangen Untersuchung wird der Attentäter noch häufig widersprüchliche Aussagen machen, doch in einem Punkt bleibt er sich treu, in der Angabe des Tatmotivs:” Ich habe aus spontaner Rache wegen der schikanösen Vertreibung meiner Eltern aus Deutschland gehandelt.” Zum Beweis führt er die Karte seiner Schwester Beile vom 31. Oktober 1938 aus Zbaszyn an. Zudem hat man bei seiner Verhaftung eine Abschiedskarte gefunden, geschrieben am 7. November im Hotel “Suez”, kurz vor dem Waffenkauf. Der in Deutsch verfasste Text lautet:”Meine lieben Eltern! Ich konnte nicht anders tun, soll G` tt mir verzeihen, das Herz blutet mir wenn ich von eurer Tragödie und 12 000 anderer Juden hören muss. Ich muss protestieren das die ganze Welt meinen Protest erhört, und das werde ich tun, entschuldigt mir. Hermann.”

Die sogenannte deutsche Zivilpartei, vertreten durch Prof. Grimm, leitet aus dem Inhalt der Karte ab, dass der Plan, einen solchen Abschiedsgruß zu formulieren, dem jungen Mann von dritter Seite nahegelegt worden sei, und zwar von der Seite, welche die Propaganda leitet. Das ist schon richtig , aber man denkt dabei natürlich nicht an die eigene, sondern an die der Franzosen. Bevor jedoch die französische Kriminalpolizei in einem ersten Verhör Herszel Grynszpan über die Motive der Tat vernehmen will, greift bereits die Deutsche Botschaft in die angelaufene Untersuchung ein. Eine halbe Stunde nach dem Attentat schickt sie ihren “Kanzler” Lorz in das Pariser Polizeikommissariat des Stadtteils “Invalides und Ecole Militaire”. Und nun läuft in der rue de Bourgogne ein höchst seltsames Justizgebaren ab. “Ich bat den Kommissar, an den Vorgeführten einige Fragen richten zu dürfen, was er mir gestattete”, vermerkt dazu Lorz in seinen Aufzeichnungen vom 8. November 1938. Während der Deutsche den 17-jährigen Juden Herszel Grynszpan vorschnell in die Kategorie der fanatischen Juden einstuft, der französische Kommissar eher von einem “desequilibre” (Geistesgestörten) spricht, wittert die Presse der KP, namentlich die L` Humanite` , einen ganz anderen Hintergrund. Sie stellt die These in den Raum, ob hier nicht ein Fall von monströser Provokation zum Zwecke einer umfangreichen Verleumdungs-Kampagne gegen Frankreich hinsichtlich der Emigranten-Politik vorliege, die von Nazi-Deutschland gesteuert und in Paris inszeniert worden ist. Die Zeitung legt am 9. November den Finger auf die Wunde, als sie der zentralen Frage nachgeht, warum man dem Attentäter so ohne weiteres Einlass in die Deutsche Botschaft gewährt hat. “In welcher Eigenschaft kam er? Als persönlicher Freund? Als Spezialagent? Als Spion?“ So orakelt die L` Humanite` . Das sind zweifellos peinliche Fragen. Und das Blatt setzt noch eins drauf, in dem sie ihre Leser über ein Gespräch zwischen dem deutschen Botschafter Graf von Welczeck und dem französischen Innenminister Bonnet informiert, welches am Tage des Attentats gegen 16 Uhr stattfand. Im Verlaufe dieser Unterredung hätte der deutsche Diplomat seine Sorge darüber zum Ausdruck gebracht, ob die Öffentlichkeit es nicht merkwürdig finden könnte, dass Herszel Grynszpan so leicht und ungehindert in das Büro des Herrn vom Rath einzudringen in der Lage gewesen wäre. Das gleiche Organ argwöhnt sogar, der Täter wäre wohl nicht das erste Mal in der Deutschen Botschaft gesehen worden, was getrost als Hinweis auf dessen nähere Bekanntschaft mit seinem Opfer gewertet werden sollte.

2. Kapitel: Das Opfer

Gustav vom Rath, der Vater des Opfers, gehörte einer alten, konservativ denkenden Adelsfamilie an, deren Karriere als Staatsbeamte stets vorgezeichnet war. Am 21. Februar 1879 in Düsseldorf geboren, studierte er später Jura in Heidelberg, Genua und Bonn. Im Jahre 1902 trat er als junger Rechtsanwalt in den Zivildienst ein. Die nächsten Jahre, mit Ausnahme der Militärzeit, arbeitete vom Rath in Danzig und von 1912 an in Köln. 1920 quittierte er den Staatsdienst, ging nach Breslau und übernahm dort die Leitung der familienbezogenen Zuckerfabrik.

Ernst vom Rath, ältester der drei Söhne, wurde am 3. Juni 1909 in Frankfurt am Main geboren. Er besuchte die Mittelschule zunächst in Frankfurt, dann in Breslau, wo er auch 1928 das Abitur ablegte. Anschließend studierte Ernst vom Rath an den Universitäten Bonn, München und Königsberg in der Fachrichtung Rechtswissenschaften. Nach erfolgreich bestandenem Examen war er vorübergehend als Gerichtsreferendar am Stadtgericht Zinter im Umkreis von Königsberg tätig. Sicher beeinflusst durch seinen Onkel Roland Köster, dem damaligen Botschafter der Deutschen Botschaft Paris, entschied sich Ernst vom Rath 1934 für eine diplomatische Laufbahn. Er begann als junger Zivilangestellter im Auswärtigen Dienst, bestand die geforderten Prüfungen und schloss ein sechswöchiges Training ab bei der Deutschen Botschaft Budapest. In Vorbereitung auf den sprachlichen Teil der Prüfung verbringt er den Sommer 1934 in Paris.

Am 13. April 1935 wird der junge Diplomat formell beim Außenministerium eingestellt und zum Attaché ernannt. In dieser Eigenschaft ist für ihn eine reizvolle Aufgabe in der Deutschen Botschaft Paris verbunden. Er wird persönlicher Sekretär seines Onkels, führt die Protokolle, erhält Einsicht in die Außenpolitik des Dritten Reiches. Doch kurz nach dem Tod von Botschafter Roland Köster ruft man ihn am 1. April 1936 zurück nach Berlin. Ernst vom Rath steht vor neuen Prüfungen, auf ihn wartet eine Arbeit im Generalkonsulat Kalkutta, die er noch im gleichen Jahr, im Oktober, annimmt. Der neue Dienstherr heißt Graf von Podewils-Dürnitz. Unter dessen Anleitung hält Ernst vom Rath vor Parteigenossen Vorträge, unter anderen, über den Vierjahresplan, nimmt nebenbei regelmäßig an den Übungsstunden der Sportabteilung teil, bis ihn eine rätselhafte Krankheit wiederholt ans Bett fesselt. Er muss stationär behandelt werden. Gehen wir der Sache näher auf den Grund, denn sie spielt eine entscheidende Rolle beim Fall “Herszel Grynszpan”. Die offizielle Diagnose lief damals auf ein chronisches Magenleiden hinaus, eventuell auch Ruhrverdacht. Eine ärztliche Untersuchung im Berliner Institut für Radiologie schien unumgänglich zu sein. Ernst vom Rath verzichtet schweren Herzens auf seine geruhsame Tätigkeit in Kalkutta und fährt nach Berlin. Später erzählt er, der die mysteriöse Krankheit unbedingt geheim halten will, er hätte an einem leichten Fall von Lungenentzündung gelitten. Deshalb sei er auch nach der Behandlung für vier Monate in einem Sanatorium von St. Blasien gewesen. Als dann seine Gesundheit im Juli 1938 halbwegs wieder hergestellt ist, schickt das Auswärtige Amt ihn erneut nach Paris. Es ist sein dritter Aufenthalt in der französischen Hauptstadt innerhalb von vier Jahren. Man betraut ihn mit dem Empfang jener Besucher, deren Besuchszweck nicht eindeutig zu definieren ist. Was sich hinter dieser Funktion wirklich verbarg, werden wir nie erfahren, denn die Diplomatie ist ein weites Feld, voller Geheimnisse, Diskretionen und mitunter auch Machenschaften. Das soll uns jedoch nicht daran hindern, den Karriereweg Ernst vom Raths weiter zu verfolgen. Am 18. Oktober 1938 würdigt man seine Verdienste mit der Ernennung zum Legationssekretär. Ein durchaus steiler, aber auch verdienter Aufstieg, wie aus den Beurteilungen in den Personalakten hervorgeht. Seine Vorgesetzten beschreiben ihn als einen Mann mit großem Urteilsvermögen, er sei ein energischer Arbeiter, vertrauenswürdig, habe ein freundliches und angenehmes Wesen. Besonderes Lob erntet er für seine Fähigkeit im Umgang mit anderen Leuten, auf die er mit seiner ihm innewohnenden Bescheidenheit zugehe, sowohl im als auch außerhalb des Büros. Seine vornehme Zurückhaltung bei großem Wissen ist eine weitere Tugend, die bei der Beurteilung des Ernst vom Rath ins Feld geführt wird. Alles in allem lernen wir aus den Berichten einen äußerst sympathischen jungen Diplomaten und Menschen kennen. Da stellt sich ja gleich die Frage: Wie konnte eine solch allseits beliebte Person nur Mitglied der “Braunen Horden” werden? Zur Erinnerung: Ernst vom Rath trat am 14. Juli 1932 in die NSDAP ein. Das war noch zu jener Zeit, da er an der Universität Königsberg Jura studierte, während der heißen Phase des frühen Nationalsozialismus, die Zeit der brutalen Einsätze der SA gegen Kommunisten und Sozialdemokraten, gelegentlich auch schon gegen Juden. Und kaum war Hitler an die Macht gekommen, drängte es den zartbesaiteten Adelsspross drei Monate später, Mitglied in der SA zu werden. Ernst vom Rath waren die Methoden der Schläger-Truppe bekannt. Er soll sie als Mittel der Politik abgelehnt haben, wie aus seinem Umfeld verlautete. Bekannte des Diplomaten begründeten diese Haltung mit ethisch-religiösen Prinzipien, die er sich zur Maxime gemacht hätte. In der Tat war er kein ständiger Kirchgänger wie Vater vom Rath, jedoch ein Moralist im christlichen Sinne. Das Außenministerium notierte in ihrer Personalbeschreibung über vom Rath nur Randbemerkungen bezüglich seiner Mitgliedschaft zur Partei. Beamte aus seinem Umfeld bescheinigen ihm Loyalität und Gehorsam gegenüber Hitler und der Nazi-Bewegung. Die Presse macht aus ihm einen “Märtyrer”. Fast alle Fotos, die man anlässlich seines Todes veröffentlichte, zeigen Ernst vom Rath in Zivilkleidung. Nur ein Fotograf des Propaganda-Ministeriums lichtet ihn für eine Broschüre in SA-Uniform ab.Das Foto ist sicher fünf Jahre vor dem Attentat entstanden, gleich nach seiner Aufnahme, denn nach der “Nacht der langen Messer” hat sich wahrscheinlich ein politisches Umdenken in dem sensiblen Diplomaten vollzogen. Er soll zu diesem Zeitpunkt seine jugendlichen Illusionen und die damit verbundene Begeisterung für die “Bewegung” verloren haben. So heißt es in der politischen Beurteilung des Gauleiters Bohle: …..”Während vom Rath in Budapest und Paris als Parteigenosse nur wenig in Erscheinung getreten ist, hat er in Kalkutta…..“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herszel Grynszpan»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herszel Grynszpan» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herszel Grynszpan»

Обсуждение, отзывы о книге «Herszel Grynszpan» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x