Arne Gustavs - Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50

Здесь есть возможность читать онлайн «Arne Gustavs - Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Arne Gustavs berichtet aus seiner Fahrzeit als Schiffsjunge 1948-50 auf unterschiedlichen Schiffen. Von Hiddensee aus überquerte er «schwarz» die Zonengrenze. Er musterte 1948 in Hamburg als Moses auf dem Küstenmotorschiff «HANS GEORG» an. Man brachte auf der ersten Reise Getreide über die Nordsee und den Rhein nach Köln. Dann fuhr er auf dem Dampfer «ESCHENBURG» mit Koks nach Schweden, und holte von dort Schnittholz. Längere Zeit war er auf dem Hebeschiff «GRIEP» bei Bugsier mit der Bergung von Wracks (UBooten) aus der Ostsee beschäftigt. Dann arbeitete er auf dem Motorschiff «KLAUS LEONHARDT» und auf MS «BUNGSBERG». Er fuhr gerne zur See, musste jedoch nach fast zwei Jahren vergeblichen Kampfes mit der Seekrankheit einsehen, dass er nicht seefest werden würde und gab schließlich auf. Das Buch enthält auch hochinteressante Einschübe von Zeitzeugen über Begebenheiten am Kriegsende im Mai 1945 – UBoot-Versenkung 1945 und über den UBootkrieg im 1. Weltkrieg – CAP-ARCONA-Tragödie bei Kriegsende – KZ-Häftlingsschiffe durch Briten bombardiert.
Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So wohnte meine Mutter seit dem Sommer 1943 mit ihren fünf Kindern bei den Großeltern in Kloster. Mein Vater, ein Stralsunder Tischlermeister, war seit dieser Zeit eingezogen worden und erschien hin und wieder auf Urlaub. Seit dem Herbst 1943 war ich Schüler des Stralsunder Gymnasiums, das ebenfalls ausgelagert wurde und im Gebäude des ehemaligen Pädagogikums in Putbus auf Rügen eine vorübergehende Heimstatt gefunden hatte. Wir Schüler waren auf einzelne Familien verteilt. Ich lebte mit einigen Kameraden in der kleinen Pension Schütt in Lauterbach am Greifswalder Bodden.

Alle vierzehn Tage fuhr ich nach Hause, nach Hiddensee. Ich packte jedes Mal alles, was ich besaß in einen großen Koffer. So konnte ich nichts vergessen und hatte meine Schulbücher stets bei mir. Mit diesem für meine Größe als Zehnjährigem überdimensionalen Reisebehältnis machte ich mich auf den Weg. Ich war nicht in der Lage, diesen Koffer vom Boden zu heben, ohne den Arm anzuwinkeln. So trug ich, nein, ich schleppte den Koffer mit Hilfe eines Riemens über der anderen Schulter, legte mich dann so weit auf die Seite, bis sich der Koffer vom Boden abhob. So war ich denn alle vierzehn Tage von Sonnabend früh bis Montagabend unterwegs. Dass unter solchen Bedingungen schulische Erfolge weitgehend ausblieben, braucht nicht erläutert zu werden.

Nach den Weihnachtsferien 1944 wurde uns mitgeteilt, dass die Schüler des Stralsunder Gymnasiums bis auf weiteres nicht mehr in die Schule zu gehen brauchen. Man wolle erst einmal die weitere militärische Entwicklung abwarten. Um nicht ganz ohne Schule meine Zeit zu verbringen, ging ich wieder zu Lehrer Berg in die Schule. Weder bei den Schülern noch bei Lehrer Berg kam so eine rechte Lust zum Schulehalten auf. Pfeife rauchend lief er ständig gedankenschwer vor der Tafel hin und her, bis er nach einer längeren Pause sagte: „Diesen Krieg haben wir verloren.“ Als Soldat im ersten Weltkrieg hatte er das schon einmal erlebt. Nun sah er als alter Mann sorgenvoll einem zweiten Desaster entgegen. Solche Töne waren zu dieser Zeit noch ungewohnt und auch nicht erwünscht, ja, genauer gesagt, verboten.

So nach und nach füllte sich der Klassenraum in Kloster. Immer mehr Flüchtlinge kamen auf die Insel, zunächst aus Ostpreußen, dann aus Hinterpommern. Die meisten wurden in den leerstehenden Sommerhäusern notdürftig untergebracht. Später kamen dann noch die Sudetendeutschen zu uns. Viele zogen bald weiter, aber viele von ihnen sind auf der Insel geblieben und haben dort eine neue Heimat gefunden.

Angesichts der zurückliegenden schwierigen und unerfreulichen Schulzeit hatte ich keine Lust, weiter die Schulbank zu drücken. Mich zog es in die praktische Welt, in der nun ein geeigneter Beruf zu finden wäre. Aber da taten sich Schwierigkeiten auf, denn eine Lehrstelle war nicht zu finden. Da war nun guter Rat teuer. Doch der fand sich bald bei dem alten Kapitän Heyden, der mit seiner Tochter in Kloster wohnte und freundschaftlichen Umgang mit meiner Mutter pflegte. Er hatte zwei Enkel, die auch Seeleute waren, und der eine konnte berichten, dass es in Hamburg möglich sei, auf einem Schiff als Schiffsjunge anzuheuern, um die seemännische Laufbahn einzuschlagen, deren krönender Abschluss die Ausbildung zum Kapitän wäre. Das hörte sich natürlich gut an, und welcher Junge würde nicht gern mit einem Schiff in die weite Welt hinausfahren. Da sich ohnehin keine Alternative anbot, sagte ich freudig zu, und auch Mutter war glücklich, mich auf solche Weise auf den beruflichen Weg bringen zu können, der zudem so freundlich begleitet werden würde. Doch so einfach ging das nun auch nicht, wie sich das anhörte. Hamburg lag in der britischen Besatzungszone und war so ohne weiteres nicht zu erreichen. Zwar gab es immer noch die Möglichkeit, mehr oder weniger legal über die Zonengrenze zu gehen, was sehr mühsam war, weil es keine reguläre Eisenbahnverbindung für den zivilen Personenverkehr mehr gab. Man musste sich schon zu Fuß von der letzten Bahnstation vor der „grünen Grenze“ auf den Weg nach „drüben“ machen.

Doch soweit war es noch nicht. Die Schulzeit war ja noch nicht zu Ende. Immerhin wurden so nach und nach die nötigen Vorbereitungen getroffen. Kapitän Heyden gab da fachkundigen Rat, was die Aussteuer eines Seemannes betraf und machte auch auf die gesundheitlichen Voraussetzungen aufmerksam, an denen schon mancher Jüngling auf seinem Weg zur See gescheitert war. Wichtig für einen Seemann war das Sehvermögen. Er durfte keine Brille tragen und musste absolut farbentüchtig sein. So schickte mich Mutter in Stralsund zum Augenarzt, bei dem ich mich mit dem Anliegen vorstellte, ich wolle Kapitän werden, und er möge meine Augen prüfen. „Willst du nicht erst einmal Steuermann werden?“ fragte mich sogleich der Arzt. Ich nickte, und er attestierte mir einwandfreies Sehvermögen. Die Beratungen durch Kapitän Heyden wurden intensiver, die gegenseitigen Besuche häufiger, und immer wieder erzählte der alte Fahrensmann neue Geschichten aus dem Leben der Seeleute, wobei seine blauen Augen der Gegenwart entrückt in die Ferne blickten. Aber dabei blieb es nicht. Ich sollte Kapitän Schulz in Stralsund besuchen. Er residierte in der Hafenstraße und versah dort das Amt eines Prüfers für die nautischen Geräte. Da erfuhr ich, wie ein Kompass funktioniert, wie er kompensiert wird, wie man mit dem Sextanten umgeht und wie ein Barometer geeicht wird. Dann sah er mich ein wenig fragend an und meinte; „Ob du wohl seekrank wirst? Eigentlich machst du nicht so den Eindruck“, und ich lachte ihn unbefangen an, obwohl ich darum wusste und eigentlich meiner Seefestigkeit nicht sicher war. Aber ich schob solche Bedenken einfach beiseite, denn man sagte mir auch, dass sie nur in der Anfangszeit auftreten würde und man sich nach etwa einem halben Jahr daran gewöhnt hätte. So stellte ich mir immer wieder vor, auf den schwankenden Planken zu stehen, scheute mich aber auf dem Rummelplatz in ein Karussell zu steigen, das geschwinde über Berg und Tal fuhr. Ich hatte Sorge, mir würde übel werden und meinen Elan für die Seefahrt zunichte machen. Schließlich konnte ich nicht ein halbes Jahr Karussell fahren, um mich daran zu gewöhnen. So ließ ich lieber alles auf mich zukommen. Es wird sich schon alles einrichten.

Am 30. Juni 1948 kam dann die Währungsreform in den Westzonen, und die Ostzone zog mit einer eigenen Währung dagegen, indem quasi über Nacht ebenfalls alle Reichsmarkguthaben im Verhältnis 10 zu 1 abgewertet wurden. Die neue Währung wurde mit Kupons, die auf die alten Scheine geklebt wurden, notdürftig hergestellt. Auch unsere Lehrer mussten nachts Kupons kleben, damit am nächsten Tage die ersten Geldscheine verfügbar waren. Im Gefolge dieser Reformen wurden die Zonengrenzen der Ostzone zu den westlichen Zonen hermetisch geschlossen, wie es damals hieß. Es schien also nicht mehr möglich zu sein, nach „drüben“ zu kommen. Doch so unüberwindlich stellte sich dann die Grenze doch nicht heraus. Es gab immer wieder Berichte von erfolgreichen Grenzüberschreitungen. Mutter horchte überall herum, wo denn wohl die durchlässigste Stelle sei, und entschloss sich, es im Harz zu versuchen.

So machten sie sich mit mir und meiner zwei Jahre jüngeren Schwester auf den Weg nach Süden. Ihr Ziel war Ilsenburg, denn von dort sollte es zu Fuß noch möglich sein, nach Bad Harzburg auf der westlichen Seite durchzukommen. Ilsenburg machte einen friedlichen Eindruck. Viele Urlauber bevölkerten die Gegend, und Mutter erkundigte sich unbefangen nach dem Weg zur Grenze, ohne daran zu denken, womöglich an einen Falschen geraten zu können. Ein Wanderer, dem sie freudig von dem Vorhaben berichtete, mich zur See zu schicken, winkte nur ab und sagte: „Ich bin zur See gefahren, da kriegen mich keine zehn Pferde mehr hin!“ Das klang nicht sehr ermutigend, aber die auf Hiddensee vermittelten Vorstellungen erwiesen sich doch stärker. Entmutigen ließ ich mich nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50»

Обсуждение, отзывы о книге «Seekrank auf bewegten Meeren – Schiffsjunge 1948-50» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x