Klaus Melcher - Wie im Paradies

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Melcher - Wie im Paradies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie im Paradies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie im Paradies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alexander Fromm wacht im Krankenhaus auf und erfährt von seinem Sohn, dass er seine Wohnung aufgelöst und seinen Vater in die 'Weserresidenz' eingekauft hat.
Nur sehr widerwillig findet sich Fromm mit seinem Schicksal ab und das nur, weil eine der Schwestern ihn an ein amouröses Erlebnis in seiner Jugend erinnert.
Im Speisesaal lernt er seinen Tischnachbarn Gustav Preuss kennen, der ebenfalls gegen seinen Willen in die Weserresidenz «gesteckt» worden ist. Um fit im Kopf zu bleiben, hat er eine besondere Strategie entwickelt.
Beide beobachten aus einer gewissen Distanz ihre Mitbewohner.
Angelika Hapcke, die Leiterin der 'Weserresidenz', von Preuss und Fromm wegen ihrer immer gleichen Kleidung nur das 'Kostüm' genannt, ist um das Wohl der ihr Anvertrauten ehrlich bemüht und nimmt ihre Probleme ernst. So organisiert sie z. B. eine Fahrt nach Hammeln in ein großes Möbelhaus, kleine Feiern im Heim, das Engagement eines Chores zu Weihnachten.
Die Freundinnen Anneliese Hohenstedt und Emma Evers haben schon in Berlin mit ihren Ehemännern in einer großen Wohnung gemeinsam gewohnt und sind an die Weser gezogen, nachdem ihre Ehemänner sie miteinander betrogen haben und Frau Evers an Alzheimer erkrankt ist.
Die Krankheit macht rasche Fortschritte, und schließlich verlangt Frau Evers das Einhalten eines alten Versprechens.
Friedrich Helms wird wegen seiner Unsauberkeit und Schlampigkeit allgemein abgelehnt, wird aber wegen seiner Erzählungen über seine vielen Reisen als Unterhalter von den meisten Bewohnern geschätzt. Besonderes Interesse findet sein Bericht über seinen Aufenthalt in Persien und seine Flucht, den er genüsslich ausschmückt.
Besonders elitär gibt sich Elisabeth Kahle. Ihr Vater war Obersturmführer im Konzentrationslager Sachsenhausen.
Als Kind hat Elisabeth ihren Vater wegen seiner Uniform und seiner Macht vergöttert.
Daran hat sich auch inzwischen nichts geändert. In der 'Weserresidenz' hat sie ein zweites Zimmer gekauft, das sie als Traditionszimmer eingerichtet hat.
Der 'Oberst' ist ein pensionierter Bundeswehroffizier, etwas hölzern, aber korrekt.
Als Sohn eines der Hitler-Attentäters wurde er nach dem missglückten Attentat '44 in das Kinderheim 'Borntal' bei Bad Sachsa verbracht und lebte nach Kriegsende bei entfernten Verwandten. Ausgerechnet ihm zeigt Elisabeth Kahle stolz ihr Traditionszimmer.
Besonderes Interesse bei den Damen erregt der geheimnisvolle Alois Lachleitner, der das letzte freie Appartement bezieht. Er verfügt über glänzende Umgangsformen und kleidet sich stets elegant. Heiratsschwindler im Ruhestand, hat er sich in die Einsamkeit dieser Residenz geflüchtet, um nach Verbüßung einer Gefängnisstrafe nicht wieder rückfällig zu werden. Trotzdem genießt er seine Wirkung auf die Weiblichkeit.

Wie im Paradies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie im Paradies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dann wusste jeder: Ihm war keiner gewachsen.

Später gewann Fromm allerdings den Eindruck, die Küche gab auf ihren Teller immer ein etwas größeres Kuchenstück, nur um seine Reaktion zu testen oder zu schulen.

Aber das konnte natürlich Einbildung sein, vielleicht auch ein wenig Neid, weil Preuss bevorzugt wurde.

Einmal nur hatte er sich verschätzt und ein falsches Stück gegriffen.

Seine Hand schnellte nicht langsamer vor als gewöhnlich, griff zielsicher wie immer das angepeilte Kuchenstück, ähnlich einem Chamäleon, das mit seiner klebrigen Zunge seine Beute fängt, aber es war ein dünneres Stück als all die anderen. Irgendjemand hatte es manipuliert, und dafür kam eigentlich nur jemand in der Küche in Frage.

Unter dem Kuchen lag, exakt in seiner Größe, ein Stück Karton, vielleicht nur fünf Millimeter stark. Aber das reichte.

Preuss brauchte Wochen, um die Schmach zu verwinden, erst nur die Ungewissheit, wer ihm diesen teuflischen Streich gespielt hatte, dann die vor Schadenfreude blitzenden Augen vieler seiner Mitbewohner, das leise Getuschel, wenn er die Platte fixierte, und schließlich der Applaus, der in der ersten Zeit losbrandete, wenn er seinen Kuchen gegriffen hatte.

Inzwischen haben sich alle beruhigt.

Darauf, den Betrüger zu ermitteln, verzichtete man. Es war niemand ernsthaft geschädigt, und selbst Preuss bestand nach längerem Überlegen nicht darauf, auch nicht darauf, dass sich der Schuldige bei ihm entschuldigte.

Trotzdem blieb ein leichter Schatten zurück.

Zwar spielte Preuss sein Spiel nach wie vor, doch mit weniger Freude. Es fehlte das Blitzen in seinen Augen, und manchem schien sogar, dass er seine Hand nur mit einiger Verzögerung vorschnellen ließ, als misstraute er seinem ersten Eindruck.

Es gab Tage, an denen ließ er sich zur Kaffeezeit gar nicht im Speisesaal blicken.

Als der Platz neben seinem das erste Mal nicht besetzt war, dachte Fromm sich nichts dabei. Warum sollte Preuss nicht auch mal fehlen? Vielleicht war er vom Mittagessen noch zu satt, obgleich er heute nicht besonders viel gegessen hatte. Oder er hatte einfach verschlafen.

Fromm wusste ja nicht, dass er in den annähernd drei Jahren, die Preuss schon hier war, noch nicht einmal die Kaffeetafel versäumt hatte.

Als er ein paar Tage später wieder nicht zum Kaffeetrinken erschien, wunderte sich, Fromm, unternahm aber nichts. Zum Abendessen war Preuss ja wieder da.

Am dritten Tag machte Fromm sich ernsthafte Sorgen. Was lässt jemanden mit einem Brauch brechen, der wichtiger Bestandteil seines Lebens ist?

Er suchte ihn in seinem Appartement auf.

Als er auf sein Klopfen nur ein leises Gemurmel hörte, interpretierte er es als „Herein!“ und öffnete die Tür.

Preuss saß in einer Art Liegesessel, der vor seinem laufenden Fernsehapparat stand, und schlief. Den Ton hatte er abgeschaltet, sein Kopf war etwas vornüber geneigt, der Mund war albern geöffnet, und ihm entströmten regelmäßige, tiefe Schnarchtöne.

Obgleich Fromm es kaum für möglich hielt, musste er ihn geweckt haben, denn Preuss schreckte hoch, riss die Augen auf, und sein Schnarchen brach augenblicklich ab.

„Entschuldigung“, stotterte Fromm, „ich hatte angeklopft und hatte gemeint, Sie hätten ‚Herein!’ gerufen.“

Er wollte sich möglichst schnell und diskret zurückziehen, aber Preuss rief ihn zurück.

„Ich habe mir Sorgen gemacht“, sagte Fromm und nahm den angebotenen Platz auf dem kleinen Sofa gerne an. Es befand sich an der Stelle, an der in seinem Zimmer die Kommode stand, und man hatte von hier einen wirklich schönen Blick in den winterlichen Park und über die angrenzenden Felder mit ihren weiß gepuderten Wegen.

„Sie haben es schön hier“, sagte Fromm und sah sich erst jetzt in Preuss’ Appartement um.

Es hatte den gleichen Zuschnitt wie Fromms, auch die hauseigene Möblierung unterschied sich nicht von seiner. Der einzige Unterschied waren die Sitzecke und der doppelt so große Tisch an Stelle seines Sekretärs.

„Entschuldigen Sie die Unordnung, aber ich war auf Besuch nicht vorbereitet“, sagte Preuss und zeigte auf die rechte Tischhälfte, auf der tatsächlich ein wildes Durcheinander von Notebook, Büchern, Zetteln und Schreibstiften herrschte. Und zwischen allem stand eine leere Tasse mit altem Kaffeerand und dicker Zuckerkruste. Sie stammte nicht von heute, das sah man auf einen Blick.

„Sie sind heute nicht zum Kaffee gekommen. Geht es Ihnen nicht gut?“, begründete Fromm seinen Besuch.

„Doch, doch. Aber ich habe keine rechte Freude mehr daran.“

Er schien traurig.

„Wissen Sie, das klingt albern, das weiß ich, aber dieser Vorfall damals - Sie wissen? – hat mir den Spaß verdorben.“

Er machte eine Pause, als überlegte er, wie weit er seinen Besucher einweihen sollte.

Er stand auf, nahm die Kaffeetasse vom Tisch und ging mit ihr in die Kitchenette.

Einen Augenblick hantierte er dort. Klapperte mit Geschirr, setzte Wasser zum Kochen auf, und als es blubberte, goss er es in eine French Press, die er schon vorbereitet zu haben schien.

„Trinken Sie ihn mit Milch und Zucker?“ fragte er, als er die beiden Tassen auf den Tisch stellte.

Die Frage erübrigte sich eigentlich, lange genug waren sie schon Tischnachbarn. Er stellte trotzdem beides auf den Tisch.

Nachdem er den Kaffee durchgedrückt hatte, so dass der feste Kaffeesatz am Boden klebte, schenkte er ein.

Der Kaffee war köstlich! Nicht zu vergleichen mit der Brühe, die sie hier bekamen.

„Der kommt aus Costa Rica“, sagte er leise, fast bescheiden, als er sah, wie sein Gast die ersten Schlucke genoss.

„Und woher bekommt man den?“

Preuss lachte.

„Nicht aus dem Supermarkt!

Früher, als ich noch selber Reisen machen konnte, ich meine, so richtige, weite, da habe ich ihn mitgebracht. Später meine Kinder, aber dann haben sie nur Länder ‚gemacht’. So nannten sie es tatsächlich. Sie reisten nicht mehr nach Costa Rica oder Venezuela, sie machten diese Länder. Und noch später lagen sie nur noch an den Stränden, Domrep, Malediven und wo man sonst in der Sonne unter Palmen für viel Geld braten kann. Da gab es natürlich nicht diesen Kaffee.

Jetzt bekommen ich ihn von einem Kaffeekontor in Hamburg.“

Er machte eine Pause, nahm wieder einen kleinen Schluck und schloss genießerisch die Augen.

„Ist der nicht himmlisch?“, fragte er noch ganz verzückt. „Das ist mein kleines Extra. Immer nur eine Tasse am Tag. Und dazu gibt es auch nie Kekse oder Kuchen. Den muss man so genießen.“

Zwar fand Fromm, dass Preuss etwas viel Theater um diesen Kaffee machte, schon die ganze Prozedur wäre ihm zu aufwändig, doch wenn er sie als Teil des Genusses betrachtete, war sie den Zeitaufwand sicher wert. Und Zeit hatten sie alle hier im Überfluss.

Heimlich sah Fromm auf die Uhr.

Er wollte nicht unhöflich sein. Er selbst hasste es, wenn Besuch, noch dazu ungeladener, kein Ende fand.

Preuss schien es nicht so zu empfinden. Er genoss wohl nicht nur seinen Kaffee, sondern auch den Besuch.

Nur einmal stand er auf, um den Kaffeesatz aus der Kanne zu kratzen und in den Mülleimer zu werfen, neues Kaffeepulver einzufüllen und kochendes Wasser aufzugießen.

Mit der Kanne in der Hand kehrte er zum Tisch zurück, ließ die braune Brühe eine Weile ziehen, bis er die metallene Filterscheibe ganz langsam auf den Kannenboden drückte.

„So“, sagte er, „dann wollen wir noch mal.“

Beinahe hätten sie das Abendessen verpasst, so angeregt unterhielten sie sich. Schließlich wusste Fromm von ihm, dass er fünfundachtzig Jahre alt und dass seine Frau vor fünf Jahren gestorben war und dass seine Kinder ihn in dieses Haus ‚gesteckt’ hätten.

Er gäbe ja zu, dass ihre zwei letzten Ehejahre sehr schwierig gewesen wären und ihn arg belastet hätten, aber verrückt wie seine Kinder ihn gerne gemacht hätten, wäre er nicht gewesen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie im Paradies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie im Paradies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie im Paradies»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie im Paradies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x