Klaus Eulenberger - Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Eulenberger - Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschenverachtende Kriege machen auch vor Kindern nicht halt. So standen, blitzartig schnell, von jetzt auf gleich, der kleine Junge Klaus und seine Mama traurig auf der Straße, plötzlich ohne Bleibe. Das Wohnhaus, wo sie wohlbehütet leben konnten, war von Bomben zerstört worden. Einfach abscheulich und niederträchtig! Dr.-Ing. Klaus Eulenberger erzählt mit wohltuender Offenheit von wahren Begebenheiten seiner teilweise dramatischen Zeit als kleiner Junge. Seine Mama dankt Gott für die wundersame Fügung in ihrer und Klaus’ großer Not. Seine Dresdner Großfamilie findet in den Kriegswirren eine neue Heimat auf dem Lande, da Opa infolge des Todes seines Bruders ein Bauerngehöft übernehmen muss und dies ohne landwirtschaftliche Erfahrung. Auch hier hilft das Leben – die Zwangsarbeiter schließen die fachliche Lücke. Verwicklungen mit den Nazis, die eine menschenverachtende Behandlung der Kriegsgefangenen forderten, waren bei der edlen Gesinnung der Großmutter vorprogrammiert. Für Klaus war die Zeit auf diesem Landsitz extrem aufregend und jederzeit spannend. So lernt er die Kriegsgefangenen, den Franzosen Johann, Marcel, den Belgier und Nicolai und Tascha, zwei blutjunge Russen, kennen. Johann ist sein Ersatzvater, Marcel der feine Freund, die jungen Russen seine Spaßgesellschaft. Der Autor erzählt, teilweise herrlich indiskret, aus der Fülle ständig neuer, spannender Ereignisse, die häufig ernst und traurig, mitunter auch zum Schreien komisch, verlaufen – wie das Leben.

Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gewidmet meinen lieben Eltern, Tante Friedel und Lothar

KLAUS EULENBERGER

Rotz am Backen, Scheiß am Been – ach wie ist das Läähm scheen

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2013

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.deabrufbar.

Fast alle Namen wurden geändert.

Copyright (2013) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

ISBN 978-3-95-488954-9

1. digitale Auflage 2013: Zeilenwert GmbH

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Widmung Gewidmet meinen lieben Eltern, Tante Friedel und Lothar

Titel KLAUS EULENBERGER Rotz am Backen, Scheiß am Been – ach wie ist das Läähm scheen Engelsdorfer Verlag Leipzig 2013

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar. Fast alle Namen wurden geändert. Copyright (2013) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor ISBN 978-3-95-488954-9 1. digitale Auflage 2013: Zeilenwert GmbH www.engelsdorfer-verlag.de

Kriegsgefangene

Friedenszeit

Wundersame Fügung

Laien – unsere Großfamilie auf dem Bauerngut

Zwangsweiser Einsatz von Erfahrenen in der Landwirtschaft (Laienvorstellung beendet)

… saßen mit Angst im Luftschutzkeller

Heimlichkeiten, Angst und Ungewissheit

Sie gaben nur ein Widerwort, was, noch dazu, äußerst vernünftig war

Überraschender Heimkehrer

Die Russen kommen …

Hurra, unsere Spiele werden endlich richtig spannend und explosiv

Die Pflicht ruft – so ein Rotz

Kriegsgefangene

„Aber Oma, du weißt doch genau, dass Kriegsgefangene nicht mit am Tisch ihrer Herrschaft sitzen dürfen. Dies hat auch der Ortsgruppenleiter der NSDAP immer wieder betont“, sagte mit angstvoller, zarter Stimme meine Mama. Als BDM-Mitglied (Bund Deutscher Mädchen) war sie immer furchtsam darauf bedacht, alles exakt so zu tun, wie ihre nazistische Vereinigung dies vorschrieb.

„Das gäb’s noch! Leute, die für uns arbeiten, dürfen auch mit uns am Tisch sitzen, bekommen zu essen und zu trinken. Kommt alle herein – wir machen Abendbrot!“, antwortete befehlsgewohnt, wie immer, unser Generalfeldmarschall, meine Oma Martha.

„Nun seid doch mal nicht so schüchtern, kommt einfach her und stellt euch vor. Gretel, wo treibst du dich denn wieder herum? Du hast sie doch alle hergeholt, nun mache doch endlich einmal alle miteinander bekannt!“

„Ich komme ja schon, Oma, kann mich ja auch nicht zerteilen. Bitte alle eintreten, seid nicht so zurückhaltend, Johann und Marcel.

Also, dies sind meine Mutter Martha, mein Vater Alfred, Schwester Friedel … geht doch bitte einfach weiter in die Stube – ohne Scheu! In der Stube essen wir immer alle. Weiter geht’s – das ist die Helga, die Tochter von Friedel. Hier ist die Erika, die Frau von meinem Bruder Heinel. Na ja, ich sehe ein, das wird alles viel zu viel für euch auf einmal. Also, das ist Marcel, er kommt von einem Bauerngehöft aus Belgien und das ist Johann, Bauer aus Frankreich. Ach, euch habe ich doch ganz vergessen – das sind mein Sohn Klaus und Lothar, der Sohn von Friedel. Na ja, ich weiß, das ist alles extrem aufregend für euch. Kommt her ihr beiden.“

Johann hatte mit Marcel schon ein Weilchen geheimnisvoll geflüstert – beide hatten sehr bedrückte und ernste Gesichter, aber sie sprachen offensichtlich beide die gleiche Sprache. Langsam und auch ein wenig widerstrebend kamen sie zur Eingangstür der Stube. Johann schlurfte widerstrebend als erster, Marcel blieb weit zurück. Auffällig war, dass die schönen, dunklen Augen von Johann aggressiv blitzten. Mama und Oma schienen dies zu spüren – sie gingen spontan beide zu den jungen Männern hin und gaben ihnen äußerst freundlich und warmherzig die Hand. „Guten Tag ihr zwei, keine Sorge, wir kriegen das schon gemeinsam gut hin.“

Johann reagierte als erster, indem er aufschaute. „Bonjour!“ Seine Gesichtszüge waren jetzt entspannter und freundlich. Ich kleiner Knirps ging zu ihm hin und gab ihm auch meine kleine Hand. Seine war für mich riesengroß, sehr rau, brüchig und schwielig. Darüber erschrak ich und wollte meine sofort zurückziehen. Johann nahm aber seine zweite Hand, drückte meine kleine Hand warm und fest mit seinen beiden großen Händen, aber nicht zu fest. Gott sei Dank. Dann hob er mich ganz einfach hoch, so weit, dass ich waagerecht in der Luft hing. Ich war zunächst sehr erschrocken, strampelte mit Armen und Beinen, aber da alle schallend lachten, gefiel mir plötzlich dieser Heidenspaß und auch ich lachte mit meiner dünnen Kinderstimme. Als er mich wieder zu Boden ließ, flitzte ich auf ihn zu und umklammerte seine Oberschenkel. Alle freuten sich und hatten plötzlich gute Laune – ich war überglücklich. Johann lachte auch befreit auf, nur Marcel schaute immer noch etwas kummervoll zu Boden. Johann sprach irgendwelches unverständliches Zeug zu ihm. Aus heutiger Sicht weiß ich, dass es in französischer Sprache war. Schon schaute er etwas gelöster in die Welt und zu uns hin.

Ganz hinten, dort wo es von der Küche wieder in den Kuhstall geht, standen mit gesenktem Blick zwei ganz junge Menschen. Sie schauten so intensiv zu Boden, als ob dort eine Reichsmark zu finden wäre. Sie waren vollkommen verängstigt, das Mädchen war kräftig gebaut – entschieden im Gegensatz dazu stand ihr angstvolles Zittern. Der junge Mann neben ihr war sehr schlank, aber es war zu sehen, dass er muskulös und sportlich war. Schlimm war nur, wie die beiden aussahen. Dies hing allerdings mehr mit ihrer Kleidung, sofern man diese Bezeichnung überhaupt anwenden konnte, zusammen. Beide hingen nur in Lumpen. Sie waren schmutzig, heruntergekommen und hatten Holzschuhe an. Die Haare waren fast kahl heruntergeschoren. Es war schon ein recht deprimierender Anblick. Für mich hatte der junge Russe, aus heutiger Sicht, einen hellbraunen Kasack an, welcher in der Hüfte von einem sehr einfachen Gürtel zusammengehalten wurde. Unter den Pluderhosen waren dicke, lange Socken zu sehen. Auf dem Kopf trug er eine braune Mütze mit einem kleinen Schild. Das Mädchen hatte ein durchgängig vorn geknöpftes Strickkleid an und unten an den Füßen ebenfalls solche Socken wie der junge Mann. Tatsache war aber eines – das konnte ich als Kind damals noch nicht erkennen – die zwei jungen Russen waren in ihrer Kleidung dermaßen verschlampt und abgewirtschaftet, dass es den Hund samt der Hütte schüttelte. Weiße, graue und schwarze Dreckflecken, der Stoff schmierig und mit Löchern, ganz einfach extrem eklig, richtig arme und bedauernswerte junge Russen.

Tante Friedel flitzte rasch zu den beiden hin, nahm das junge Mädchen bei der linken Hand und führte beide in den Vorsaal. „Gretel, komm mal bitte mit und hilf mir!“ Sofort rannte Mutti auch dorthin. Mutti und Tante Friedel erzählten später, dass sie die beiden komplett ausgezogen und die Lumpen gleich unter dem Kessel verbrannt hatten. Danach erhielten sie Bademäntel, die immer in der Küche hingen, umgehängt und wurden in eine Zinkwanne im Zugang zum Kuhstall gesteckt. Sie waren ängstlich, machten aber bereitwillig alles mit. Natürlich erfolgte dies der Reihe nach, da Tascha sehr schüchtern und unsicher zur Seite schaute. Sie wurde erst einmal in die Stube geführt, solange der junge Mann an der Reihe war. Dann suchten Mutti und Tante Friedel neue Anziehsachen für die beiden heraus und kleideten sie einigermaßen vernünftig an. Sie spürten, dass dies zu ihrem eigenen Wohle war und schauten schon etwas dankbarer und offener in die Welt. Nach dieser Prozedur ging Mutti mit einladendem, freundlichem Blick auf die beiden zu, nahm das junge Mädchen bei der Hand und führte sie ins Wohnzimmer. Dort sagten Friedchen und Mutti: „Wir haben die beiden etwas versorgt und eingekleidet. So fühlen sie sich sicherlich etwas wohler. Das ist Tascha aus Russland – mir wurde gesagt, dass sie auf einem Kolchos als Viehzüchterin gearbeitet hat.“ Während meine Mama sprach, stand Tascha immer noch sehr verkrampft da, das Zittern hatte jedoch etwas nachgelassen. Sie schaute aber immer noch mit fast waagerechtem Kopf auf den Fußboden. Mama streichelte sie an der Wange, da hob sie leicht den Kopf und wurde puderrot.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen»

Обсуждение, отзывы о книге «Rotz am Backen, Scheiß am Been - ach wie ist das Läähm scheen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x