René Fries - UDDUPURTU

Здесь есть возможность читать онлайн «René Fries - UDDUPURTU» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

UDDUPURTU: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «UDDUPURTU»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Text wurde in «DIE BRÜCKE – Forum für antirassistische Politik und Kultur» Nrs 161-166 veröffentlicht («Buchmanuskript – leicht gekürzter Vorabdruck»). Auf Anraten des Chefredakteurs habe ich das Manuskript an verschiedene Verlage geschickt; bekanntlich dauert die normale Lektoratsarbeit immer monate- und oft jahrelang, vor allem bei einem «Anfänger». Nun hätte ich normalerweise noch zugewartet, aber die unaufhörlichen islamistisch-terroristischen Anschläge veranlassen mich jetzt, den Text als e-book herauszubringen. Nachstehend drei der bisher eingegangene Beurteilungen: – «Wir verlegen nur noch Kinderbücher und denken daher, dass Ihr politisch äußerst relevanter Aufsatz bei einem anderen Verleger wesentlich besser untergebracht wäre und dort eher den Publikumserfolg bekäme, den er verdient» – «R. Fries (…) durchleuchtet auf höchstem Niveau alle relevanten religionsphilosophischen Ansätze Der Aufsatz ist für den Leser gut aufbereitet und eine ausserordentliche Bereicherung für Philosophie und Politik interessierte Laien Der Text (…) dürfte vor allem Spezialisten (…) ansprechen. Eine äusserst interessante und anspruchsvolle Analyse des Nahost-Konflikts und des fundamentalistischen Terrorismus. Sehr lesenswert!» – dies von einem Verlag dem ich leider absagen musste weil dort die Neue Deutsche Rechtschreibung obligatorisch ist, und die will ich nicht weil der Text komplett verhunzt d.h. grossenteils unleserlich würde, ich habe 1 Seite in die NDR gesetzt und war entsetzt – "Mit Vergnügen aber auch Bewunderung für die vielschichtige mit einer Fülle von Sachverhalten mit gegenseitigen Bezügen versehene Darstellung habe ich Ihren Text gelesen. Was nun die Veröffentlichung in unserem auf das katholische Schrifttum fokussierten Verlag anbelangt, so haben wir uns für eine enge Auslegung unseres Programms entschieden.

UDDUPURTU — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «UDDUPURTU», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Denen das Heil zu bringen ja zwar zumindest jede der beiden missionierenden Weltreligionen (Christentum und Islam) verpflichtet ist, die sie aber unterdessen nicht als "verdammt" ansehen dürfen. Eben weil ja in und auβerhalb der sichtbaren Kirche, dem Anspruch der göttlichen Liebe geantwortet und entsprochen werden kann.

Dies also ist genau jener "archimedische feste Punkt", den wir benötigen um sämtliche Fundamentalisten auszuhebeln. Reicht vollkommen.

Wie bitte? sie wollen sich nicht aushebeln lassen?

Nun, also da gab's ja mal einen kurzen Wortwechsel in einem Symposium, als jemand triumphierend ein authentisches Papst-Zitat, nämlich "der Katechismus (...) ist eine Darlegung des Glaubens der Kirche und der katholischen Lehre" anbringen konnte, nachdem er fürs erste einmal darauf hingewiesen worden war, dass besagter Katechismus nur eine Zusammenfassung sei und keinesfalls die volle katholische Lehre darstelle. Sein Triumph war denn auch nur von kurzer Dauer. Trocken bemerkte sein Kontrahent "Eben . Eine . Bist nicht jesuitisch genug".

Und tatsächlich, im Koran steht etwas genauso "jesuitisch" Interpretierbares, nämlich Sure 13, 112: "der Koran (...) ist nur eine Bestätigung der früheren Offenbarungen und eine deutliche Erklärung (...)"

Eben. Eine . (Bis repetita placent).

Reicht das?

Leider gibt's im Islam keinen Papst, der diese oder gleichgelagerte Erkenntnisse ex cathedra verkündigen könnte; wohl aber Ulemas und Imame, die durchaus die Befugnis haben, die heiligen Texte zu interpretieren. Wir werden sehen. Vorerst: Bei Ernst Wiechert kann man trefflich ausgedrückt finden, wie jeder vernünftig Denkende diesen – und selbstverständlich allen anderen – heiligen Texten entgegenzutreten hat: "Ich habe dann Jahrzehnte meines Lebens an diese Dinge gewendet, Bibelkritik, vergleichende Religionsgeschichte, Völkerkunde. Das Leben hat das Seinige dazu getan, Erfahrung und Schicksal, und endlich war ich soweit, dass ich an der menschlichen Grenze stand, ohne die Arme zum Fliegen zu erheben. Dass ich auf dem grauen Grenzstein mich still niederlieβ, ohne ihn verrücken zu wollen. Dass ich mit frommen aber klaren Augen das Unerforschliche betrachtete. Dass ich niemals duldete, dass in meiner Gegenwart Spott mit einem Glauben getrieben wurde. Aber dass die Lehre des Buddha mir ebensoviel war wie die des Mohammed oder die Mose oder Christi. Ebensoviel an Recht, an Wahrheit, an Offenbarung. Und dass die Parabel von den drei Ringen mir immer als eines der edelsten Zeugnisse menschlicher Haltung erscheint, so wie die Lehre Spinozas mir immer als einer der makellosesten Versuche erscheinen wird, unser Weltbild in die eisige, staubfreie Atmosphäre zu werfen, wo, fern aller menschlichen Bedürftigkeit, nichts herrscht als die alles umfassende, groβartige und unveränderliche Notwendigkeit."

Als "Quelle" des modernen Atheismus ist ohne Zweifel Spinoza anzumerken. Anführungszeichen, weil das selbstverständlich nicht stimmt. Denn fest steht ja, dass ein völliges Begreifen der Lehre Spinozas von der "einen Substanz", falls überhaupt, nur mit Hilfe der letzten Erkenntnisse moderner Teilchenphysik gelingen könnte, weil "Materie" eben nur ein Aggregatzustand von "Energie" ist. Was uns als "Masse" erscheint, das sind die dynamischen Strukturen oder Prozesse der Teilchen, die eine bestimmte Energiemenge mit sich bringen. Die moderne Physik betrachtet denn auch das gesamte Universum als ein dynamisches Gewebe von untrennbaren Energiestrukturen, die überdies den (Geist des) Beobachter(s) immer einschlieβen. Man kann also bis zum Erscheinen der Studien Capras, Bohms, Georgis e.a. groβzügig hinwegsehen über das völlige Unverständnis das dem Kerngedanken Spinozas ("...alles ist Substanz. Auch das Denken, der Geist, ist Teil dieser Substanz. Auch Gott gehört dazu, mehr noch, Gott IST die Substanz") entgegenschlug. Dies Unverständnis brachte aber mit sich dass die Atheisten sich "grandios" bestätigt sahen weil – ihrem Verständnis zufolge – Spinoza Gott de facto "abschafft" (dass seine Lehre auch die Materie "abschafft" ist den Allermeisten gar nicht erst aufgefallen).

So begründet unser Vertrauen in die Weisheit der Ulemas und Imame nun aber auch sein mag, so vollkommen sicher ist auch dass den Herren Fundamentalisten, in ihrer ignoranten Überheblichkeit, die genannten drei Ringe völlig gleichgültig sind. Genauso gleichgültig wie der Nicolaus von Cues, dessen Wahrheitsbegriff auf jener scholastischen "coniectura" beruht welche ihn zu dem folgenden, immens wichtigen Schluβ führte: "finiti ad infinitum nulla comparatio", Endliches und Unendliches können niemals in Vergleiche gefaβt werden. Eine Position sei also umso wahrer, als sie ihr eigenes Unvermögen die Wahrheit zu fassen, hervorhebe. Anders ausgedrückt: "je deutlicher ich mir bewuβt bin dass meine Annäherung zur Wahrheit unvollkommen ist, desto näher befinde ich mich bei eben dieser Wahrheit". Das relevante Kriterium ist hier also, laut Nicolaus, so etwas wie Selbstironie. Dies beinhaltet dass Position A zwar mehr Wahrheitsgehalt haben kann als B, und B mehr als C, trotzdem aber muss A, wegen eben Gesagtem, also aus Respekt vor (der Beschränktheit) seiner eigenen Tradition, den Wahrheitsgehalt von C respektieren. Also: wie schon in der "Docta Ignorantia" dargelegt, ist "Wahrheit" als solche definitiv unerreichbar (und "auf jede mögliche Frage über Gott muss also allererst geantwortet werden, dass sie eine ungeeignete ist", S. 175 in der Edition Marix, Wiesbaden 2012). In "De leek" jedoch kommt noch die – sehr (post)moderne – Erkenntnis hinzu, dass die "Unkennbarkeit des genauen Namens Gottes" auch die schlussendliche Unkennbarkeit aller Dinge impliziert. Gerade das nicht Objektivierbare enthüllt ja dem Menschen seine nicht mehr an weltlichen Realitäten ablesbare Position. Konkret kann man das festmachen an jener Schrift, aus welcher sich seine theologische Transzendenzspekulation "übersetzen" lässt in die Idee der menschlichen Autonomie: In "Vom Sehen Gottes" legt er die Selbstauffassung des Menschen aus an dem Gleichnis von jenem Porträt, das alle Betrachter gleichermaβen anzublicken scheint. So, schreibt er, steht auch der Einzelne unmittelbar dem Absoluten gegenüber – eine sehr demokratische Idee übrigens, denn keine Position ist vor der andern ausgezeichnet, anders ausgedrückt, die Transzendenz nivelliert Rangordnungen und Stufungen... Vielheit und Individualität der Betrachter sind also der Identität des Bildes nicht nur nicht gegensätzlich, sondern die ihm angemessene, seine geheimnisvolle Potentialität überhaupt erst entfaltende Partnerschaft. Konkret heisst das also: "Vielheit und Individualität der Betrachter" negieren zu wollen = Leugnung der Transzendenz = Gotteslästerung. Diese Erkenntnis macht es unmöglich, die konkrete Wirklichkeit noch im Licht einer umfassenden Ordnung zu interpretieren. Wo Cusanus katholisch ist und bleibt, das ist dort wo er darlegt, dass die genannte Unmöglichkeit keineswegs impliziert dass es diese Ordnung nicht gibt. Unser Unvermögen um, als Menschen, diese Ordnung zu begreifen, muss zurückgeführt werden auf die nicht aufzuhebende Beziehungsinnigkeit des Menschen zur Wirklichkeit. Jedesmal nämlich wenn der Mensch den Wirklichkeitszusammenhang zu denken versucht, geschieht das auf eine menschliche Weise d.h. (in "De leek"), er denkt ihn als notwendigen Zusammenhang. Niemals kann eine Perspektive ausserhalb dieses Zusammenhangs eingenommen werden, sodass man sie auch niemals in ihrer Ganzheit überschauen kann. Vor allem deshalb nicht, weil der Mensch der diesen Zusammenhang zu artikulieren versucht, ja selber schon darin impliziert ist. Darum also erscheint "Wahrheit/Wirklichkeit" immer und notgedrungen in einer Vielzahl von "ordines" – Ordnungen sowohl religiöser als politischer Art – womit die Menschen zu leben versuchen müssen xv. Mit postmodernem Relativismus hat diese Position selbstverständlich nichts zu tun. – Soweit also der Cusaner, der jedoch, eben weil solches Differenzieren den Fundamentalisten fremd ist, genau wie Lessing nicht die geringste Chance hat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «UDDUPURTU»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «UDDUPURTU» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «UDDUPURTU»

Обсуждение, отзывы о книге «UDDUPURTU» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x