Christian Lutz - Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Lutz - Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahr 2016 feierten in Deutschland über 149.000 Jugendliche das Sakrament der Firmung und damit ihre volle Eingliederung in die Kirche. In der Zeit der Vorbereitung und im Firmritus unterzogen sie sich ritualisierten Abläufen und konnten sich mit der Glaubenstradition der Kirche und ihren eigenen religiösen Vorstellungen auseinandersetzen.
Diese pastoraltheologische Arbeit untersucht mittels einer interdisziplinären Methodik Potentiale rituellen Handelns und empirische Studien zur spätmodernen Religiosität, um sie mit der theologischen Sichtweise auf die Firmung in einen Diskurs einzubringen. Dafür werden Sachfragen herangezogen, die den verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen gestellt werden. Es zeigt sich, dass die Firmung auch gegenwärtig ein bedeutsamer Ritus sein kann.

Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christian Lutz

Firmung Jugendlicher

im interdisziplinären Diskurs

Theologie – Ritual – Empirie

Studien

zur Theologie und Praxis

der Seelsorge

103

Herausgegeben von

Erich Garhammer und Hans Hobelsberger

in Verbindung

mit Martina Blasberg-Kuhnke und Johann Pock

Christian Lutz

Firmung Jugendlicher

im interdisziplinären Diskurs

Theologie – Ritual – Empirie

картинка 1

Mein aufrichtiger Dank gilt Prof. Dr. Michael Sievernich SJ und PD Dr. Birgit Hoyer für die Erstellung der Gutachten der Habilitationsarbeit. Ebenso danke ich der Diözese Würzburg für die Gewährung eines Druckkostenzuschusses zur Veröffentlichung der Arbeit.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2018

© 2018 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Gestaltung: Hain-Team ( www.hain-team.de)

eBook-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

ISBN

978-3-429-04437-4

978-3-429-04951-5 (PDF)

978-3-429-06371-9 (ePub)

INHALT

EINLEITUNG

STAND DER DISKUSSION

METHODE DER ARBEIT

ZIELE DER ARBEIT

AUFBAU DER ARBEIT

1 THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG DES SAKRAMENTES DER FIRMUNG

1.1 NORMATIVE AUSGESTALTUNG DER FIRMUNG IN DEN DOKUMENTEN DES ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZILS UND DER POSTKONZILIAREN SYNODEN IN DEUTSCHLAND

1.1.1 Firmung ist Teil der christlichen Initiation

1.1.2 Firmung ist ein ekklesiales Heilszeichen

1.1.3 Firmung ist das besondere Sakrament des Heiligen Geistes zur apostolischen Sendung

1.1.4 Entfaltung dieser Aspekte der Firmung – die Beschlüsse der Synoden

1.1.5 Sachthemen für die interdisziplinäre Arbeit mit der Firmung

1.2 BLICK IN DIE GESCHICHTE DER THEOLOGIE: FIRMUNG VOM AUSGANGSPUNKT BIOGRAPHIE HER GESEHEN - DIE SICHT THOMAS VON AQUINS

1.3 FIRMUNG VOM AUSGANGSPUNKT GLAUBENSLEBEN HER GESEHEN - DIE SICHT KARL RAHNERS

1.3.1 Firmung ist Auftrag zur Seelsorge im Alltag

1.3.2 Firmung ist Sendung der Kirche in den Alltag

1.3.3 Firmung ist Empfang des charismatischen Geistes

1.3.4 Ergebnis

1.4 FIRMUNG VOM AUSGANGSPUNKT GABE UND AUFGABE HER GESEHEN - DIE SICHT HANS URS VON BALTHASARS

1.4.1 Firmung ist Zugehörigkeit zum universale concretum

1.4.2 Firmung ist Kommen und Mitgehen

1.4.3 Firmung ist Empfänglichkeit und Entscheidung

1.4.4 Ergebnis

1.5 FIRMUNG VOM AUSGANGSPUNKT KOMMUNIKATION HER GESEHEN

1.5.1 Zum Verständnis des Wortes Kommunikation in der Theologie

1.5.2 Firmung in der kommunikativen Theologie

1.5.3 Firmung als Zuspruch und Anspruch bei Patrik Höring

1.5.4 Firmung in Lothar Lies’ eulogischer Struktur

1.6 EIN BLICK AUF DIE KONFIRMATION – ÜBEREINSTIMMUNGEN UND UNTERSCHIEDE ZU DEN SACHFRAGEN ZUR FIRMUNG

1.7 AUFBEREITUNG DER SACHTHEMEN FÜR EINE INTERDISZIPLINÄRE BESCHÄFTIGUNG MIT DER FIRMUNG

2 POTENTIALE RITUELLEN HANDELNS

2.1 KREATIVE VALENZ DER RITUALE – DIE SICHT VICTOR TURNERS

2.1.1 Rituale sind in sozialen Dramen situiert

2.1.2 Rituelle Prozesse

2.1.3 Liminalität

2.1.4 Communitas

2.1.5 Ergebnis

2.2 INTEGRATIVE VALENZ DER RITUALE FÜR DIE GESELLSCHAFT – DIE SICHT CLIFFORD GEERTZ’

2.2.1 Rituale müssen „dicht“ beschrieben werden

2.2.2 Ritual

2.2.2.1 Definitionen

2.2.2.2 Kritiken

2.2.3 „Scheitern“ des Rituals

2.2.4 Ein gelungenes Ritual ist Deep Play

2.2.5 Ritual und Macht

2.2.6 Ergebnis

2.3 INTEGRATIVE VALENZ DER RITUALE FÜR DIE RITUALTEILNEHMER – DIE SICHT MARY DOUGLAS’

2.3.1 Rituale

2.3.2 Rituelle Kommunikation

2.3.3 Grid and Group

2.3.4 Ergebnis

2.4 INTEGRATIVE VALENZ DER RITUALE FÜR DEN LEBENSKONTEXT DER RITUALTEILNEHMER – DIE SICHT CATHERINE BELLS

2.5 TRANSFORMATIVE VALENZ DER RITUALE – DIE SICHT RONALD GRIMES’

2.6 THEOLOGISCHE REZEPTIONEN VON RITUALTHEORIEN BEI CLEMENS SEDMAK UND FLORIAN UHL

2.7 ZUR EFFEKTIVITÄT RITUELLEN HANDELNS – UND EIN BLICK AUF DIE JUGENDWEIHE

2.8 SACHTHEMEN UND ERGEBNISSE DER RITUALTHEORIEN – AUFBEREITUNG FÜR DIE INTERDISZIPLINÄRE ARBEIT

3 JUGENDLICHE RELIGIOSITÄT IN EMPIRISCHER SICHT

3.1 VON DER FASZINATION DES GEGENSTÄNDLICHEN ZUR RELIGIÖSEN SELBSTBESTIMMUNG: RELIGIOSITÄT IN DER KINDHEIT UND IM JUGENDALTER

3.2 JUGENDSTUDIEN AUS DEM AKADEMISCHEN BEREICH

3.2.1 Skepsis und Abhängigkeit gegenüber institutionalisierter Religion nach Andreas Prokopf (2008)

3.2.2 Religiöse Erfahrung als persönliche Plausibilität in der Studie Christoph Bochingers u.a. (2009)

3.2.3 Kreativität im Umgang mit kulturellen Programmen nach Heinz Streib und Carsten Gennerich (2011)

3.2.4 Ergebnis

3.3 JUGENDSTUDIEN IN KIRCHLICHEM AUFTRAG

3.3.1 Werte jugendlicher Religiosität nach der Studie Milieus praktisch

3.3.2 Abgrenzung Jugendlicher von der Kirche in der Studie Wie ticken Jugendliche?

3.3.3 Ergebnis

3.4 MENSCHEN ZWISCHEN RELIGIÖSER SELBSTERMÄCHTIGUNG UND EPISTEMISCHER BESCHEIDENHEIT

3.4.1 Transzendenzerfahrung nach Hubert Knoblauch

3.4.2 Religiöse Erfahrung aus der Sicht der systematischen Theologie nach Christoph Schwöbel

3.4.3 Ergebnis

3.5 RELIGIOSITÄT UND IHRE KOMPONENTEN

3.5.1 Erste Definitionsversuche

3.5.2 Eine Definition aus der Religionsphilosophie nach Saskia Wendel

3.5.3 Dimensionen oder Komponenten von Religiosität

3.5.4 Ergebnis

3.6 KOGNITIVE ELEMENTE DER RELIGIOSITÄT IM JUGENDALTER

3.6.1 Psychologie jugendlicher Religiosität nach Bernhard Grom

3.6.2 Religiöses Erleben in den Kognitionswissenschaften

3.6.3 Religiosität und individuelle Kohärenz nach Tatjana Schnell

3.6.4 Ergebnis

3.7 SACHTHEMEN UND DIE ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN WISSENSCHAFTEN

4 INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN AUF DIE FIRMUNG

4.1 BIOGRAPHIE – BEDEUTUNG DER INTEGRATION AUTONOMER HANDLUNGSFREIHEIT IN DEN FIRMRITUS

4.2 GEMEINSCHAFT – IDENTIFIKATION ALLTÄGLICHER TÄTIGKEITEN ALS ORTE CHRISTLICHEN HANDELNS

4.3 GOTTESBILD – KOMMUNIKATION ZWISCHEN AUTONOMEN UND THEONOMEN SICHTWEISEN

4.4 GABE UND AUFGABE – FÜR DIE FIRMANDEN, FÜR DIE KIRCHE UND FÜR DIE SÄKULAR VERFASSTE GESELLSCHAFT

4.5 GLAUBENSLEBEN – WELTER SCHLIEßUNG ZWISCHEN EXPERTENTUM UND ANFÄNGERTUM

4.6 KOMMUNIKATION – WELTERSCHLIEßUNG ZWISCHEN VERSCHIEDENEN GELTUNGSANSPRÜCHEN

4.7 PASSAGERITUAL – IM KONTEXT DES GEGENWARTSBEZUGS JUGENDLICHER

4.8 FIRMALTER – IN EINER SPÄTMODERNEN WELT

4.9 INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN

BIBLIOGRAPHIE

Einleitung

Die Firmung gehört zusammen mit der Taufe und der Eucharistie seit frühchristlicher Zeit zu den Sakramenten der Eingliederung in die Kirche. Sie wird Ende des 2. Jahrhunderts von Hippolyth als eigener, vom Bischof vorgenommener Ritus beschrieben, der an die Taufe und die folgenden postbaptismalen Salbungen anschließt. Bereits im 3. Jahrhundert können mit den Fragen zur Kranken- und Ketzertaufe in der Westkirche Tendenzen beobachtet werden, die zur zeitlichen Trennung von Taufe und der Besiegelung durch den Bischof führen. Während sich in der Westkirche ein eigenständiger Ritus der Firmung entwickelte, der vom Bischof vollzogen wird, behielt die Ostkirche die Einheit des Ritus von Taufe, Myronsalbung und Eucharistie bei, wobei besonderes Gewicht auf das vom Bischof geweihte Myron gelegt wird. Trotz gewisser Spannungen zwischen katholischer und orthodoxer Firmtheologie gilt das Sakrament der Firmung unter den Kirchen als unumstritten. Mit den Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften, die aus der Reformation hervorgegangen sind, gibt es konfessionelle Differenzen, die mit der Definition eines Sakramentes zusammenhängen 1.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs»

Обсуждение, отзывы о книге «Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x