Als zur Mittagsstunde die Temperatur in der kleinen Kammer schier unerträglich wurde, beschloss Katharina, sich den Krug zu schnappen und sich auf den Weg zum Brunnen zu machen. Milas Freude über das frische Nass würde ihren Zorn über den Ungehorsam hoffentlich überlagern. Lautlos tappte sie bis zur Tür und schlängelte sich die steile Treppe hinab. Draußen angekommen umfing sie gleißendes Tageslicht. Katharina hielt nach der Tafel Ausschau, von welcher Sepherl erzählt hatte. Tatsächlich, da war sie: Durch dieses Thor im Bogen ist Kaiser Josef II. geflogen . Sie lachte leise durch die Nase und schaute sich nach links und rechts um. Die Johannes Gasse war wie ausgestorben; auch aus dem Inneren des Weißen Löwen drang kein Laut.
Katharina konnte sich zum Glück noch an den Weg zum Brunnen erinnern. Mila und sie hatten ihn im November passiert. Sie blieb damals stehen und betrachtete den Brunnen, aus dessen Becken eine korinthische Säule ragte. Den Abschluss der Säule bildete eine wolkenumhangene Weltkugel, auf der die Heilige Dreifaltigkeit thronte. Den Ausdruck hatte Katharina vom Pfarrer, der ihr erklärt hatte, dass es sich bei den drei Figuren um Gott Vater, Jesus Christus und den Heiligen Geist handelte. Heute würde Katharina mehr Zeit haben, die Feinheiten des Brunnens zu erkunden, ohne dass Mila sie zur Eile wegen der Kälte antrieb. Sie fragte sich, wie sie die drei Heiligen voneinander unterscheiden sollte.
Nur wenige Menschen waren zur Mittagsstunde unterwegs. Hie und da stand eine Dirne auf Kundenfang vor einem der zahlreichen Gasthäuser. Mit jedem potenziellen Freier wurde getändelt und geplänkelt, um ihm Appetit auf einen Besuch in der Schenke am Abend zu machen. Von Katharina nahm keine der Frauen Notiz und so erreichte sie den Brunnen nach nur wenigen Minuten. Durstig füllte sie den Krug aus den Antik-Köpfen, aus denen das lebensspendende Wasser quoll, und trank gierig in großen Schlucken. Danach tauchte sie ihre Hände in das Becken. Sie befeuchtete ihr Gesicht, ihren Hals und ihre Arme, bevor sie sich dem eingehenden Studium des gusseisernen Brunnens widmete.
»Durch Großmuth und Gemeinsinn 1821«, las sie laut vor.
»Ich erinnere mich gut daran, als wir das Wasser noch vom Arsch der Welt anschleppen mussten«, vernahm Katharina eine Stimme hinter sich, die sie zusammenfahren ließ. »Seitdem ist nichts für uns Spittelberger getan worden.« Katharina wurde von Kopf bis Fuß gemustert. »Kommst mir bekannt vor. Wem gehörst an?«, fragte die Alte.
Katharina hörte in Gedanken die Schimpftirade Milas und hütete sich, nur ein Wort an die Fremde zu richten.
»Kannst nicht sprechen?«
Katharina drückte sich an der Frau vorbei.
»Oder willst nicht?« Es war eine Feststellung keine Frage.
Hätte sie nur ein einziges Mal zurückgesehen, wäre ihr aufgefallen, dass die neugierige Alte ihr in geringem Abstand folgte.
Erst Stunden später rührten sich Mila und Sepherl und waren beim Anblick des aufgefüllten Kruges weniger verärgert als erfreut. Die drei Frauen hockten sich auf die Holzkisten, tranken das Wasser und nagten an ihrem harten Brot.
»Heute Abend werde ich versuchen, Fleisch und Käse von den Gästen zu stibitzen«, versprach Mila zwischen zwei Bissen. »Dann hast du morgen ein herzhaftes Frühstück. Ich werde Wasser mitbringen, damit du nicht wieder auf die Idee kommst, alleine durch die Gassen zu streunen.« Wenn Mila von der Begegnung am Brunnen wüsste, würde sie vermutlich einen weniger milden Ton anschlagen. Nein, ihre liebe Freundin würde sie nicht ausschimpfen, sondern in tiefes Brüten verfallen.
»Ist es deines?«
»Was meines?«
»Dein Kind?«
»Mein Kind?«, hauchte Mila.
»Stell dich nicht dumm«, forderte die Löwenwirtin barsch, »denn das bist nicht. Genauso wenig wie ich. Ich habe das Mädchen heute am Brunnen gesehen. Sie ist zu eurer Dachkammer hochgestiegen. Ist sie deine Tochter?« Die Vermutung der Wirtin war gar nicht so abwegig. Sogar das Alter passte fast. Milas Tochter wäre nur zwei Jahre jünger, hätte sie das Säuglingsalter überlebt. Das Kind war nach nur wenigen Wochen in der Außenpflege verstorben. Mila hatte diesen Teil ihres Lebens fest in ihrem Inneren verschlossen. Nur Sepherl kannte die Einzelheiten.
»Hätte doch sein können, dass es deines ist. Würde mich wundern, wenn du nicht schon geworfen hättest.«
Mila äußerte sich zum Ärgernis der Löwenwirtin nicht. Diese hochnäsige Madame hielt sich, was ihre Vergangenheit betraf, immer bedächtig verschlossen. Man wusste lediglich, dass sie, bevor sie auf dem Spittelberg als Bierhäuslermensch angefangen hatte, eine gefragte Grabennymphe war, die unter ausgewählter Kundschaft verkehrte. Nur ein teurer Mantel zeugte von ihrem damaligen Leben. Diesen teilte sie sich mit Sepherl. Wer zu hoch hinauswollte, fiel tief.
»Ich führe kein Waisenhaus! Mir wird die Geschichte des Mädchens nicht das Herz erweichen«, entgegnete die Bordellwirtin, bevor die andere versucht war, sie zur Nächstenliebe gegenüber einem heimatlosen Kind zu überreden. »Wenn sie unter meinem Dach leben will, soll sie gefälligst dafür arbeiten. Außerdem ist sie kein Kind mehr. Warte noch den Sommer ab und das kleine Pflänzchen wird prachtvoll erblühen. Sie könnte gutes Geschäft machen.«
»Für dich! Ihr selbst bleibt davon nichts!«
Die Wirtin bleckte die Zähne.
»Sie wird nicht ihren Körper verkaufen! Niemals.«
»Na gut, deinem Täubchen wird nicht an die Wäsche gegangen. Arbeiten wird sie trotzdem für ihre Unterkunft. Das wäre ja noch schöner, wenn meine Untermieter meine Zimmer mit heimatlosem Gesindel vollstopften! Es gibt genug zu tun in der Schenke.«
»Nicht ums Verrecken glaube ich der. Sobald sich die erste Gelegenheit bietet, sie einem Interessenten zu verkaufen, werden ihr die Röcke hochgeschoben. Ob sie will oder nicht«, sagte Mila. Sie trat im Dunkeln des Stiegenhauses auf etwas Weiches und ein anklagendes Quietschen ertönte.
»Ich weiß«, entgegnete Sepherl. »Das heißt für uns, wir müssen eine Stellung für Katharina finden.«
»Aber was? Und wo? Und wie?«, schrie Mila fast.
»Wir haben, sagen wir mal, Kontakte.«
»Kontakte?«
»Kontakte, die erpressbar sind.«
Mila verstand erst nach einigen Sekunden, wovon ihre Freundin sprach, und auf ihrem Gesicht erschien ein breites Grinsen.
»Die Alte vom Weißen Löwen hat Mila mit ihren Spekulationen über deine Herkunft aus der Bahn geworfen«, versuchte Sepherl Katharina zu erklären, wieso diese sie seit geraumer Zeit von der Seite her anstarrte.
»Halt deinen Mund«, drohte Mila.
»Meine Herkunft. Wie meinst du das?«
»Die Löwenwirtin dachte, du seist Milas Tochter.«
»Jedes Kind könnte sich glücklich schätzen, eine Mutter wie dich zu haben«, sagte Katharina aufrichtig.
Da kullerte eine Träne über die Wange der großgewachsenen Frau. Sepherl blickte mit besorgter Miene auf ihre Freundin. Es hatte Jahre gedauert, bis Mila aufgehört hatte zu weinen. Die Worte der Bordellbesitzerin hatten alte Wunden aufgerissen und vergrabene Erinnerungen an die Oberfläche zurückbefördert.
»Ich traf ihn das erste Mal im November 1829. Clemens Fürst von Metternich, der österreichische Staatskanzler, der Kutscher Europas, wie er aufgrund seines Einflusses gerne betitelt wurde.«
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.