Louis Lautr - Das Paradies ist zu Ende

Здесь есть возможность читать онлайн «Louis Lautr - Das Paradies ist zu Ende» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Paradies ist zu Ende: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Paradies ist zu Ende»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alle in meiner Erzählung vorkommenden Personen, Schauplätze, Ereignisse und Handlungen sind frei erfunden. Etwaige Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen, Schauplätzen oder Ereignissen sind rein zufällig und in keinem Fall gewollt oder beabsichtigt.

Das Paradies ist zu Ende — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Paradies ist zu Ende», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unsere Sonntage verliefen meist geregelt. In meiner Erinnerung überwog an diesen Tagen meist schönes Wetter. In den pietistischen Stunden gab es auch ab und zu Besuche von berühmten „Stundenhältern“, dann dauerten diese Stunden oft einen ganzen Nachmittag. Für uns Kinder war es eine tolle Zeit zum Spielen. Wir konnten im Heuboden der Bauernhäuser von oben in Heuhaufen springen. Irgendwann bei einem dieser Spiele viel Lindtraud auf mich. Wir waren unter dem Heu vergraben. Lindtraud sah mich an und sagte: Louis, i han no nie ein Bub gseh, denn i han nur Schwestre. Ich sagte: „Wenn du gucksch wie i ausseh, möchte i au seh, wie du aussiehsch.“ Sie zog ihren Schlüpfer aus und ich meine Hose, wir betrachteten uns und fanden es interessant wie anders wir aussahen. Wir fassten uns gegenseitig an und fanden es lustig. Wir hatten gesehen wie Erwachsene sich auf den Mund küssten und versuchten es ebenfalls. Lindtraud sagte, die Erwachsene schteget sich manchmal Zung in Mund.“ Wir versuchten es und fanden es seltsam. Lindtraud sagte: „Vielleicht leget se sich en Zucker en Mund on schlotzet den mitnander, no däts besser schmecke.“ Dies würde mir einleuchten, denn Zucker war damals ein seltener Genuss. Leider hat uns Lindtrauds ältere Schwester, beobachtet. Sie sagte: „Ich verrate euch nicht, wenn ich dich auch anfassen darf. Ich zog mich erneut aus und sagte: „Gerda i möchte di au anfasse.“ Gerda war damals zwölf und hatte schon einen kleinen Busen. Lindtraud gefiel es nicht, dass ihre Schwester mitspielen wollte, sie konnte sich jedoch nicht dagegen wehren, weil Gerda drohte, uns zu verpetzten. Ich fand Gerda nicht so hübsch wie Lindtraud, da sie schon älter war, und ein bisschen wie eine Frau aussah und so roch, fand ich es schön, wenn wir zu dritt spielten. Lindtraud fragte: „Louis, gefällt dir Gerda?“ Ich antwortete: „Du gfällsch mir viel besser als dei Schweschter, aber mir müsset d’ Gerda mitschpiele lasse, sonsch verpfeift sie uns. Bei ihr gfällt mir, dass se scho en kleine Buse hat on a weng aussieht wie a Frau.“ Lindtraud sagte: „Du Louis, in zwei oder drei Jahr seh i genauso aus, do han au en Buse on au Hor an meim Kätzle, do musch bloß warte.“ Ich gab ihr einen Kinderkuss und sagte: „Du i mag die au so, wie du jetzt bisch on gfalle hasch du mir scho immer.“ Bei diesen pietistischen Stunden, zu denen Prediger kamen, die als Stundenhälter bezeichnet wurden, umarmten sich Erwachsene beim Begrüßen. Einer der berühmten Stundenhalter hatte die Angewohnheit, junge Mädchen lange im Arm zu halten. Er sagte: „Ich freue mich, dass Du au zu Gott gfunde hasch.“ Bei jungen Mädchen sagte er: „Ich freu mi sehr, dass au du e rechts Gotteskind wurdesch“. Lindtraud fiel auf, dass manche dieser Gotteskinder sich gegen die Umarmung stemmten. Sie sagte: „Schau, sie drückt ihn mit dem Arm und der Hand von sich weg“. Wir Kinder spielten in Pausen, wenn es regnete, in den vielen Räumen der Schwarzwaldhöfe, Verstecken. Manchmal auch in den sogenannten Liebdinghäusern, in denen Eltern des Jungbauern wohnten. Die meisten Bauern waren zu uns Kindern großzügig. Wir rannten oft, durchs Haus, die Mädchen grillten und kreischten laut. Als ich mich unter der Eckbank beim Kachelofen versteckt, hatte ich ein unauffindbares Versteck. Margret, ein Mädchen mit langen braunen Haaren und dunkelbraunen Augen, das schon zur Schule ging und vielleicht acht Jahre alt war, musste uns suchen. Sie war kurz in dem Zimmer, ich sah ihre schwarzen Schuhe und bewegte mich nicht, bis sie wieder rausging. Ein junger Mann und ein junges Mädchen kamen in das vermeintlich leere Zimmer und klappten die Tür leise zu. Franz drückte Lina gegen die geschlossene Türe. Sie konnten nicht ahnen, dass ich im Zimmer war. Franz schob Linas Rock hoch und streifte ihren Schlüpfer runter. Ich staunte, denn Lina hatte nicht nur auf dem Kopf blonde Haare, auch ihr Kätzchen hatte goldene Haare. Franz zog seine Hose aus. Ich sah von der Seite seinen großen Penis, den Lina anfasste und aus dunklen, borstigen Haaren, rauszog. Ich staunte wie der Penis in Linas Kätzchen verschwand. Franz atmete wie ein Pferd, Lina jammerte ein wenig, ich dachte es würde ihr weh tun, bis ich bemerkte, dass sie leise kicherte. Franz stöhnte und Lina stieß spitze Schreie aus. Der Boden knarzte, als sie sich bewegten. Franz hatte seine Hände unter Linas Po, dabei sah ich, dass auch aus Linas Po goldene Haare wuchsen. Lina schlang die Arme fest um den Hals von Franz. Beide zuckten einige Male, dann wurde es ganz still, sie zogen sich wieder an und küssten sich lange. Franz fragte: „Lina, war's denn schö?“ Lina strich ihren Glockenrock glatt, lachte und sagte: „Mir hats gfalle, i glaub dir au? Magsch me bald heirate?“ Ich dachte an mein Erlebnis und den Schlägen im Kindergarten. Ich überlegte, ob das was die Beiden getan hatten, vielleicht unkeusch wäre und etwas mit dem Teufel und der Erbsünde zu tun hatte, von der die Stundenbrüder und Schwestern sprachen. Ich hätte gerne jemanden gefragt, traute mich jedoch nicht, weil ich beide ungewollt belauscht und beobachtet hatte. Lina und Franz sahen sich um, ich war mäuschenstill und atmete kaum, dann verließen sie den Raum. Irgendwann ein Jahr später haben beide geheiratet. Wie ich von Lindtraud erfuhr, waren sie als Ehepaar glücklich und fröhlich. Ihr ältestes Kind war ein Mädchen, das ich Jahre später im Gasthof Auerhahn in Hornfleeg als Bedienung traf. Sie war ein hübsches Mädchen und ähnelte ihrer Mutter, deshalb erkannte ich sie. Ich hätte der jungen Dame erzählen können, dass ich als ungewollter Zeuge möglicherweise ihrer Zeugung gesehen hätte. In den pietistischen Stunden wurden natürlich auch viele Lieder gesungen. Der große pietistische Textdichter hieß Hiller, er hatte sich anscheinend geblendet um seinem Gott näher zu sein. Für diese Hiller-Lieder, die in einem dicken, gedruckten Buch waren, musste oft eine passende Melodie gefunden werden. Da nicht alle das dicke Buch mit den Hiller-Liedern hatten, wurde ein Sprecher bestimmt, der den Text sagte und passende Melodie aussuchte. Es hieß dann folgendermaßen: „Gotthilf sag du den Text und die Melodie.“ Bei Pietisten sprachen sich alle mit Vornamen und Du an. Man sagt zu den Männern beispielsweise, Bruder Gotthilf und zu den Frauen, Schwester Hanna. Der übliche Gruß: „Friede Bruder Gotthilf“ oder „Friede Schwester Hanna“. Ein schöner Gruß nach dem zweiten Weltkrieg und dem jahrelangen „Heil Hitler Gruß“. Als Bruder Gotthilf zum Textsprecher wurde, sagte er: „Liebe Brüder und Schwestern im Herrn“, denn natürlich wurden auch bei Pietisten, wie in allen Religionen die Männer zuerst angesprochen: „Mir singet heut aus am Hiller des Lied, nach der Melodie, es klappert die Mühle am rauschende Bach: „An Jesu zu glaube das ist eine Lust, ja Lust, ja Lust, ja Lust“. Lina und Franz sangen eifrig mit und dachten sicher an eine andere Lust, ja Lust, ja Lust! Ich erzählte Lindtraud von meinem Versteck und dem Erlebnis mit Lina und Franz und meiner Beobachtung. Sie überlegte und sagte: „Ach dann machen die das au so wie ein Bulle mit einer Kuh. Louis, des ka sei, dass die zwei a Kälble gmacht hen.“ Das Bauernmädchen war mir mit ihrem Wissen um Tiere, deren Geschlecht und den entsprechenden Techniken weit voraus. Sexualität von Erwachsenen interessierte mich damals nicht. Es war ein Luxus, wenn in Klos anwendungsgerechte und geschnittene Zeitungsblätter lagen. Da die meisten Wohnungen keine Duschen und keine Bäder hatten wuschen sich viele Menschen wöchentlich nur einmal gründlich. Das Zähne putzen war auch nicht überall verbreitet. In manchen Häusern gab es Waschküchen mit einer Zinkbadewanne. In dieser Badewanne durfte die Familie wöchentlich einmal baden. Da für ein solches Bad, ein Waschkessel geheizt wurde, konnte eine Familie meist nur zweimal das Wasser wechseln. In den 40iger bis zu den 60iger Jahren wurde Kleidung selten gewaschen, denn Waschen war mit großem Aufwand verbunden. Zunächst musste der Waschkessel in der Waschküche, mit einem Holzfeuer beheizt werden. Dann wurde Kernseife in das Wasser gerührt, bis eine Lauge entstand. Mit Hilfe eines Waschbrettes wurde Wäsche gewaschen, danach musste sie von Hand mehrmals gespült werden. Die armen Frauen waren nach so einem Waschtag sehr müde. Es gab keine edlen Handcremen. Um Hände einigermaßen vor dem heißen und dem kalten Wasser zu schützen gab es Melkfett. Viele Frauen litten unter rauen Händen. Nach dem Waschvorgang wurde Wäsche ausgewrungen und zum trocknen auf den sogenannten Bühnen, unter dem Dach aufgehängt. Bei schönem Wetter wurde die Wäsche im Garten, oder dem Wäscheplatz aufgehängt. Die Wäsche wurde danach gebügelt. Bei damaliger Bettwäsche aus Leine, oder Baumwolle ebenfalls eine endlose Plackerei, die Tischwäsche musste ebenfalls gewaschen und gebügelt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Paradies ist zu Ende»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Paradies ist zu Ende» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Siegfried von Burg-Bestla - Das Paradies
Siegfried von Burg-Bestla
Francis Marion Crawford - Denn das Blut ist das Leben
Francis Marion Crawford
Gabi Sommer - Das Paradies
Gabi Sommer
Max Kohlhaas - Das Weg ist das Ziel
Max Kohlhaas
Dominik Rüchardt - Eva und das Paradies
Dominik Rüchardt
Hanna Perlmann und Ilonka Svensson - Das Paradies hat einen Namen
Hanna Perlmann und Ilonka Svensson
Georg von Wallwitz - Mr. Smith und das Paradies
Georg von Wallwitz
Отзывы о книге «Das Paradies ist zu Ende»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Paradies ist zu Ende» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x