Felix Gentil - MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!

Здесь есть возможность читать онлайн «Felix Gentil - MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem Buch geht es darum, Unterricht und Erziehung aus Sicht eines Lehrers zu beschreiben. Viele Eltern geben ihre Kinder in der Schule ab und überlassen den Rest der Schule, sind nicht mehr bereit, ihre Kinder zu erziehen, unterstützen somit die Schule und die Lehrer in ihrem Bemühen nicht.

MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Felix Gentil

MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!

Berichte aus Berliner Schulen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Felix Gentil MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Felix Gentil MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN! Berichte aus Berliner Schulen Dieses ebook wurde erstellt bei

Zitat Zitat WIR BRAUCHEN UNSERE KINDER NICHT ZU ERZIEHEN, DIE MACHEN UNS SOWIESO ALLES NACH (Vermutlich Karl Valentin)

Vorwort

Neuer Start an einem Oberstufenzentrum

Ein neuer Schulleiter

Ein gutes Gymnasium

Beispiele für vernachlässigte Kinder

Platz da für unsere Elite!

Von Mobbing und Hochbegabten

Sie haben das Hausrecht!

Schule macht wirklich krank

Von Besserkönnern und Respektlosen

Respektlose Eltern - respektlose Kinder Oder: Wie man mit Lehrern spricht.....

Nichts als faule Ausreden

Benotung durch den Schulleiter

Zensuren für die Zukunft

Heil Deutschland und empörte Eltern

Hinter verschlossenen Türen

Verfehlte Schulpolitik

Ein vöööllig bescheuerter Lehrer

Kurze Unterbrechung durch Krankheit

Von einer Mutter, die Lehrer hasst

Die Eltern meiner Nachhilfeschüler

Bis Mittag Recht und danach frei

Bitte genau zuhören!

Immer nur Nichtigkeiten

Gute Nachricht: Hilfe naht durch Psychologen !

Was sich schleunigst verändern sollte

Was man stattdessen getan hat:

Ein ganz normaler Schulalltag:

Eine siebte Klasse der besonderen Art

Gerechte Schüler

Elternsprechtag

Schlechter Führungsstil durch Schulleiter

Vorbild Eltern

„Du dreckiger Jude“

Schöne Ferien!

Tolle Väter

Beim Frisör

Das letzte Wort:

Impressum neobooks

Zitat

WIR BRAUCHEN UNSERE KINDER

NICHT ZU ERZIEHEN,

DIE MACHEN UNS SOWIESO ALLES NACH

(Vermutlich Karl Valentin)

Vorwort

Der tschechische Langstreckenläufer Emil Zatopek vertrat eine sehr merkwürdige Logik. Als man ihn nach dem Geheimnis seines Erfolgs fragte, gab er zur Antwort: >>Wenn du wirst miede, musst du laufen schneeeller ...<< Eine ähnliche Logik verfolgen Bildungspolitiker: Wenn die Lehrerinnen und Lehrer die Schüler individuell fördern sollen, sich individuell um jeden einzelnen Schüler kümmern sollen, dann muss man ihnen mehr Stunden des Unterrichtens somit mehr Schülerinnen und Schüler geben.

`Willst du ferdern individuell, brauchst du mehr Schiieler ...`

Als man nach dem Pisa-Test feststellte, dass in Finnland die individuelle Förderung zum Erfolg geführt hat, machte ein Schlagwort unter Bildungspolitikern die Runde, nämlich das der individuellen Förderung. Dieses bedeutet in Finnland, dass schwache Schüler aus dem Klassenverband herausgenommen werden und von Pädagogen individuell wieder an den Stoff herangeführt werden. In Deutschland soll das jeder Lehrer im Klassenzimmer alleine machen. Hat man in einem Klassenraum 30 Schülerinnen und Schüler, in den meisten Fällen sind es mehr, hat man in 45 Minuten exakt 90 Sekunden für jeden einzelnen Schüler, abzurechnen sind die Minuten der Begrüßung, der Hausaufgabenkontrolle, der Reinigung des Klassenzimmers, der Eintragungen ins Klassenbuch, der disziplinarischen Maßnahmen, etc., etc., somit verbleiben nicht mehr als eine Minute für jeden Schüler.

Will man finnische Verhältnisse kopieren, nichts dagegen, ich begrüße das, sollte man dieses auch mit allen Konsequenzen tun.

In Finnland stehen ein Lehrer und ein Assistent vor einer Klasse mit maximal 20 sehr disziplinierten Schülern in modernen Schulen, in ruhiger Atmosphäre. Schüler und Lehrer essen zusammen in ruhigen, sauberen Mensen. In Berlin kann nur alleine die Pausenaufsicht in der Mensa zu einer Art Albtraum werden, denn jeder Lehrer, jede Lehrerin kennt das Geschrei in der völlig überfüllten Mensa, wenn es denn überhaupt eine gibt, die Drängelei, die Pöbelei einzelner Schüler, das Herumwerfen mit Gegenständen, oft stehen Schüler fünfzehn Minuten an, bis sie ihr Essen haben, um es dann in wenigen Minuten zu verschlingen.

Um die finnischen Verhältnisse in Deutschland herzustellen, hat man den Lehrern, jedenfalls denen in Berlin, erst einmal mehr Stunden aufgebürdet, statt dreiundzwanzig eben jetzt sechsundzwanzig. Der damalige Schulsenator dazu: >>Ich weiß, es ist pädagogisch falsch, aber es geht nicht anders.<< Aha, wieder Sachzwänge waren Schuld an der Misere, die angeführt wurden.

Es ärgert mich persönlich, wenn man im deutschen Fernsehen den Unterschied zwischen den finnischen und den deutschen Verhältnissen mit der Behauptung erklären will, die Lehrer seien eben besser, die Einstellung der finnischen Studenten zu ihrem späteren Beruf sei besser. Zum Beweis dafür, dass die finnischen Lehrer besser seien als die Deutschen, befragte ein Reporterteam drei finnische Junglehrer, die gerade ihre Examina abgelegt hatten. Alle gaben an, ihren Beruf nicht als Job, sondern als Berufung zu sehen – toll! Jeder deutsche Junglehrer würde eine ähnliche Antwort geben, aber die fragt man nicht. Leider ist es so, dass die meisten Junglehrer in Deutschland erst einmal mehrere Jahre warten müssen, bis sie nach ihren Examina eine Stelle als Lehrer bekommen, dadurch kommen nur etwa 50% der Lehrer letztendlich in der Schule an, die anderen haben sich anderweitig etabliert. Viele kommen auch deshalb nicht in der Schule an, weil sie einen Schock während des Referendariats bekommen, wegen undisziplinierter Schüler, wegen schlechter Schulleitungen, wegen Pöbeleien vieler Eltern, die für Lehrer ohnehin nur Verachtung übrig haben.

Es geht in dem vorliegenden Buch nicht darum, Schülerinnen und Schüler zu kritisieren, sondern darum, ein Phänomen aufzuzeigen, das sich über Jahrzehnte entwickelt und eingeschlichen hat, nämlich das des Desinteresses vieler Eltern, ihre Kinder zu erziehen, die Erziehung ihrer Kinder der Schule zu überlassen, die sie als Dienstleistungsbetrieb ansehen. Lehrer werden von vielen Eltern nicht als Partner in Sachen Erziehung ihrer Kinder unterstützt, sondern als Gegner, gegen die man sich durchsetzen muss. Eltern fragen sich nicht mehr: Was habe ich falsch gemacht, sondern pöbeln lieber die Lehrer an, in vielen Fällen klagen Eltern lieber vor dem Gericht gegen Lehrer, statt sich um die Erziehung ihrer Kinder zu kümmern.

Wir haben in Deutschland einen Erziehungsnotstand!

Zwischen Schülern und Lehrern gibt es Machtspiele. Wenn Schüler merken, dass der Lehrer angeschlagen ist, werden sie aggressiv, meistens mit Unterstützung der Eltern.

Lehrer befinden sich in einem Spannungsfeld, in dem sie sich nur schwer oder gar nicht zurechtfinden können. Die Eltern verlangen mit Recht den versierten Lehrer, der auf ihre Kinder mit pädagogischem Geschick und Einfühlung eingeht, bei dem ihre Kinder möglichst viel lernen, der jederzeit für sie ansprechbar ist. Die meisten Schüler wollen den „coolen Typ“, mit dem sie Spaß haben. Die Schulleitungen und Schulräte wollen den korrekt arbeitenden pünktlichen Lehrer, der immer in jeder Sekunde und Situation blitzschnell die richtige Aussage trifft, egal, ob Sechstklässler oder Abiturient, den richtigen Tonfall findet, auf jede Kinderpsyche genau eingeht, diese eben auch ganz genau kennt, obwohl er es auch nicht gelernt hat, der nichts vergisst, nichts persönlich nimmt, auch wenn er beleidigt oder sogar angespuckt wird, er soll eine starke Lehrerpersönlichkeit sein mit einer stabilen Psyche, er soll gerecht sein, wobei die Schüler und deren Eltern darüber entscheiden sollen, ob sie gerecht behandelt worden sind oder nicht, und er soll jederzeit in jeder Klasse einsetzbar sein und, was ganz wichtig ist, er soll begeistert sein und begeistern! Das passt sehr oft nicht zusammen. Dass er das Schulrecht immer im Kopf haben soll und muss, versteht sich von selbst, obwohl sich dieses ständig ändert, ohne dass Lehrer darüber hinreichend informiert werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!»

Обсуждение, отзывы о книге «MEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x