Martin Renold - Alle meine Packer

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Renold - Alle meine Packer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alle meine Packer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alle meine Packer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist ein amüsantes Buch von Geschichten über eine eigenartige, oft skurrile Sorte von Menschen, die liebevoll dargestellt werden. Der Autor, ein ehemaliger Verleger, beschreibt humorvoll, aber nie verletzend, die verschiedenen Charaktere seiner Packer (Lageristen). Der Leser wird immer wieder schmunzeln, sei es über Binggeli, den Charmeur und ehrlichen Lügenbaron, der mit der Portokasse eine ganz besondere Finanztheorie entwickelt, oder Luz Lutz, der das Portobuch philosophisch betrachtet und mit Pythagoras darin etwas Magisches beobachtet. Da ist auch Jonas, der Freund des Papstes, der mit einem Löwen ins Büro kommen wollte, oder der liebe, brave, eines Einbruchs beschuldigte Bruno, der nicht wie Binggeli das Leben, sondern nur die Bücher durcheinanderbrachte.
Was ihn und seine Mitarbeiter manchmal fast hätte verzweifeln lassen können, beschreibt der Autor mit viel Humor und Augenzwinkern. Zu Recht stehen am Anfang des Buches zwei Zitate: «Die Arbeit ist heilig, aber selig, wer sich davor hütet» und das Goethe-Zitat «Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste, was es gibt.»

Alle meine Packer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alle meine Packer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Mann bewies psychologische Fähigkeiten. Er wusste mit einem Schlag das christliche Gewissen und den sozialen Sinn anzusprechen. Ich ließ den älteren Mann kommen und überzeugte mich von zwei der angegebenen Eigenschaften.

August Binggeli war einundsechzig Jahre alt, ein Mann von mittlerer, kräftiger Statur. Er wirkte voll Energie. Seine Zuverlässigkeit war er gewillt, unter Beweis zu stellen.

Binggeli war der vollendete Charmeur. Frau Knopf überreichte er schon am ersten Tag eine Rose aus der Rabatte der Frau Direktor Ledergerber. Dies war der willkommen Anlass, ihn über die Hausordnung aufzuklären.

„Das ist selbstverständlich, dass die Rosen der Frau Direktor unangetastet bleiben. Hoffentlich denken Sie nie, dass ich überhaupt je an so etwas gedacht hätte Es gibt ja beim Migros so herrliche Rosen. Als ich sie heute früh im Migrosmarkt sah, konnte ich einfach nicht vorübergehen, ohne eine zu kaufen. August, habe ich mir gedacht, erinnerst du dich an die hübsche junge Dame, die dir letzte Woche, als du dich vorgestellt hast, die Tür öffnete? Diese Frau liebt Rosen, das habe ich sofort gesehen. Damit kannst du ihr eine Freude machen. Stimmt’s?“

„Sie duftet wie die Sorte der Frau Direktor“, entgegnete Frau Knopf, die ihre Nase in die Rose gesteckt hatte.

„Sah ein Knab ein Röslein stehn“, lachte Binggeli, zwinkerte mit den Augendeckeln und stieß die Luft zischend zwischen den paar noch verbliebenen gelblichbraunen Zähnen hindurch. Alter schützt vor Torheit nicht. Aber Binggeli war nicht so einer Auch wenn er Frau Knopf jeden Tag wie ein verliebter Schuljunge anschaute und ihr immer wieder Komplimente machte und allzu oft Röslein und andere Blumen stehen sah, zu nahe trat er unserer Frau Knopf nie.

Es war eine richtige Freude, dem Mann bei der Arbeit zuzusehen. Er begriff leicht und tat alles, was man von ihm verlangte. Kisten voller Bücher waren für ihn kein Problem, je schwerer, desto lieber. Der Mann schien überschüssige Energie zu besitzen. Alles an ihm strotzte vor Kraft. Schon um elf Uhr war alles gepackt, was am Morgen bestellt worden war. Dann hörte ich in meinem Dachstübchen den Leiterwagen den Weg zur Straße hinunterrasseln. Wenig danach hörte ich ihn bereits über das Kopfsteinpflaster der Bahnhofstrasse zurückkommen. Das Rasseln des unbeladenen Wagens war jetzt heller. Der leere Wagen hüpfte wie ein Hase im Zickzack hinter Binggeli her. Dieser schritt aus wie ein Napoleon. Die Rocktaschen seines grauen Berufsmantels flatterten im Wind und streiften beinahe den Boden, so lang waren sie. Ein speckiger Schlapphut bedeckte den vierschrötigen Kopf mit dem unrasierten Gesicht. Im Mundwinkel zwischen den gelbbraunen Stummeln der Zähne steckte der aufgeweichte braunschwarze Stummel einer abgebrannten Toscani, der bis zum Feierabend als Schick diente. Mittags aß Binggeli in einer nahen Arbeiterwirtschaft, in der vor allem Lastwagenfahrer abstiegen, aber auch Straßenarbeiter und Arbeiter der PTT, die in der Nähe Kabel verlegen mussten. In einem Hinterstübchen saßen meist ein paar Angestellte oder Passanten, die es hierher verschlagen hatte, an gedeckten Mittagstischen. Binggeli saß immer bei seinesgleichen in der vorderen Stube. Er war es gewohnt, an rohen, ungedeckten Tischen zu essen. Hier war er schon am ersten Tag mit allen auf Du und Du. Der Serviererin wusste er den Hof zu machen. Der Wirtin schenkte der aufmerksame Gast ab und zu eine rotgelbe Rose von der Sorte der Frau Direktor.

Nachmittags, während der Arbeitszeit, sah man Binggeli zuweilen mit langen Schritten vom „Schwanen“ die Bahnhofstraße heraufkommen. Die Zipfel seines Mantels schienen noch mehr als üblich den Boden zu berühren. Aber jetzt flatterten sie nicht, sondern wurden eher von etwas Schwerem zu Boden gezogen.

Am Weg zum Verlag schritt er achtlos vorbei. Weitausholend steuerte er auf den Güterschuppen am Bahnhof zu. Dort verrichteten Köbi und Heiri in der brütenden Hitze des Holzbaus ihren Dienst. Die beiden armen Teufel lechzten in ihrem Durst nach einer kühlenden Erfrischung. Trotz dem mörderischen Klima in ihrem Schuppen war es ihnen anscheinend untersagt, den Arbeitsplatz zu verlassen. Ein männliches Freudengeheul überschüttete den hereinstürzenden Binggeli, der den Verdurstenden zu Hilfe eilte und die Taschen seines Mantels von den schweren Bierflaschen befreite.

Und wieder leicht und beschwingt, in ausgetretenen Schuhen lang ausziehend, schritt Binggeli zum Verlag zurück. Man sah förmlich die Luft vor ihm zurückweichen. Es war, als ob sie sich vor ihm verneigte und mit leichter Hand die Schöße seines Mantels streifte, sie aufhob und wieder fallen ließ.

August Binggeli war ein praktisch veranlagter Mensch. Der Unterstand für den Handwagen war mit einem Dach aus Kistendeckeln und Dachpappe gedeckt. Die Dachpappe hatte unter der Witterung schon ziemlich gelitten und war an den Rändern zerrissen. Binggelis geübtes Auge sah dies schon in den ersten Tagen. Da musste Abhilfe geschaffen werden. Die Dachpappe wurde weggerissen. August Binggeli ließ sich aus der Kasse zwanzig Franken auszahlen und versprach, anderntags zwei Quadratmeter neue Dachpappe zu liefern. Unterdessen gingen die letzten Spätsommergewitter über das Land, und langsam begannen die Metallteile des Leiterwagens eine rötliche Farbe anzunehmen. Der Baumeister, angeblich ein Bekannter Binggelis, der Dachpappe zu Freundschaftspreisen lieferte, war offenbar nie anzutreffen. Zuerst war er noch in den Ferien, dann gerade auf dem Bau, dann weiß ich wo! Nur Binggeli wusste es nicht.

„Ja, entweder, Herr Renold“ belehrte mich Binggeli, als ich zum fünfundzwanzigsten Mal fragte, „entweder warten Sie, bis sich dieser verflixte Baumeister auftreiben lässt, unterdessen verrostet der Leiterwagen aber noch vollends, oder Sie geben mir noch einmal zwanzig Franken aus der Kasse, damit ich an einem anderen Ort Dachpappe zum Normalpreis beschaffen kann.

Da die Achsen, Naben und Reifen des Leiterwagens bereits wie Feuer glühten, gab ich Binggeli nochmals zwanzig Franken. Überraschenderweise war an diesem Abend der befreundete Baumeister doch noch anzutreffen gewesen. Der Preis der Dachpappe aber war inzwischen so hoch angestiegen – und Quittungen waren unter Freunden selbstverständlich nicht üblich –, dass ich das bisschen Herausgeld mit gutem Gewissen großzügig dem eifrigen Förderer zweckdienlicher Baukunst als Trinkgeld überlassen konnte.

Wie heißt es schon bei Schiller? „Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.“

August Binggeli war der schlagende Beweis für dieses Dichterwort.

Nach den ausgezeichneten Erfahrungen mit dem neuen, regensicheren Dach ließ ich Binggeli auch an zwei Türschlösser heran, von denen er feststellte, dass sie nicht mehr richtig zuschnappten.

Geradezu mit blindem Eifer montierte der versierte Amateurschlosser die beiden Schlösser ab. Schon nach wenigen Minuten lagen sie im Packraum auf einer ausgebreiteten Zeitung. Stolz präsentierte Binggeli sein Werk uns ließ uns einen Einblick in das Innere dieses sinnreichen Mechanismus tun. Oft sind es ja gerade die alltäglichsten und doch so außerordentlich nützlichen Dinge, deren ausgeklügelte Funktion uns Laien ein Leben lang verborgen bleit. Binggeli aber hatte die unschätzbare Gabe, uns das komplizierte Schloss auf die einfachste Weise zu erklären.

Schon wenig später waren beide Schlösser in ihre Einzelteile zerlegt, abgeschmirgelt und in eine entrostende Flüssigkeit eingetaucht.

Leider stellte sich heraus, dass beide Schlösser nicht mehr zu gebrauchen waren. Aber Binggeli war nicht verlegen. Einer seiner Freunde handelte mit Schlössern, zu Freundschaftspreisen versteht sich. Da aber auch dieser Freund entweder in den Ferien oder weiß der Himmel – nur Binggeli wusste es wieder nicht – wo anzutreffen war, fand Binggeli bald eine Notlösung. Durch die Löcher in der Tür zog er Schnüre und verschlaufte deren Enden. In die Türrahmen schlug er Nägel ein und befestigte daran die Schlaufen. Da der Sommer noch nicht ganz zu Ende war, waren wir für den Durchzug dankbar. Dass es verschiedene Schlösser gibt, je nachdem eine Tür nach links oder nach rechts aufgeht, wurde mir erst bewusst, als August Binggeli bei einbrechendem Winter die beiden neuen Schlösser fachmännisch montiert hatte. Unsere Türen hatten von da an vortreffliche Eigenschaften. Man konnte sie nicht mehr zuschlagen. Das Schloss schnappte nur ein, wenn man zuvor die Türklinke hinunterdrückte. Dafür konnte man von der andren Seite, wenn man beide Hände mit Büchern beladen hatte, die Tür mit dem Fuß aufstoßen, ohne die Klinke drücken zu müssen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alle meine Packer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alle meine Packer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Martin Renold - Abraham
Martin Renold
Martin Renold - Auch ich war dabei
Martin Renold
Martin Renold - Ein Mann zwei Leben
Martin Renold
Martin Renold - Angelo
Martin Renold
Martin Renold - Moses
Martin Renold
Martin Renold - Der Hügel
Martin Renold
Andreas Anden - Alle meine Mädchen
Andreas Anden
Ditte Cederstrand - Alle meine Kinder
Ditte Cederstrand
Отзывы о книге «Alle meine Packer»

Обсуждение, отзывы о книге «Alle meine Packer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x