HaMuJu - Morde und Leben - Leber und Meissner

Здесь есть возможность читать онлайн «HaMuJu - Morde und Leben - Leber und Meissner» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Morde und Leben - Leber und Meissner: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Morde und Leben - Leber und Meissner»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

KHK Leber und KOK Meissner leben am Niederhein in dem beschaulichen Städtchen Mersdonk, sie haben dort gebaut, als ihre Kinder auf die Welt kamen und fühlen sich dort sehr wohl, ihre Frauen unternehmen gemeinsam verschiedene Dinge am Ort oder sie fahren auch schon einmal zum Kaffeetrinken nach Duisburg, die beiden Kommissare fahren morgens immer zusammen zu ihrer Dienstelle nach Moers in die Asberger Straße, sie haben seit Neuestem dort eine Chefin, die sich aber sehr gut eingelebt hat und sich der Sympathie aller erfreuen kann, Frau Fahrenholz, so der Name der Kriminaldirektorin, schickt ihre beiden Kommissare nach Meerbeck, wo der erste Mord stattgefunden hat, es handelt sich bei dem Mordopfer um eine Schülerin des Gymnasiums in den Filder Benden, Birte ist in dem Alter gewesen, in dem auch die Kinder der Polizisten sind, weshalb den beiden die Sache sehr nahegeht, sie eruieren im näheren Umfeld von Birte und lernen so ihre Freunde, Verwandten und Bekannten kennen, sie kommen aber nicht so recht voran, als, während sie Fotos von einer Berlinfahrt bei Täter, der ihnen aber zunächst entwischt, weshalb sie ihm nach Essen zu dessen Bruder folgen und ihm nach Amsterdam zu seiner Cousine nachfahren, dort stellen sie ihn am Ende.
Birtes Freundinnen schauen, ein zweiter Mord passiert, wieder an einer Schülerin des gleichen Gymnasiums, Svenja ist eine Freundin von Birte gewesen, sie ist auf die gleiche Weise getötet worden, weshalb die beiden Kommissare sehr früh vom selben Täter ausgehen, aber trotz aller Bemühungen nicht weiterkommen, erst ein Besuch im Jugendgästehaus in Berlin, das die beiden Schülerinnen während einer Berlinfahrt mit der Schule besucht haben, bringt die Kommissare zufällig auf den Täter, sie folgen ihm nach Essen zu dessen Bruder und nach Amsterdam zu seiner Cousine, wo sie ihn am Ende stellen.

Morde und Leben - Leber und Meissner — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Morde und Leben - Leber und Meissner», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Was willst Du denn einmal werden?“, fragten sie sie zum Schluss, und sie antwortete mit wieder fester Stimme:

„Ich möchte gern Ärztin werden, ich muss aber noch an meinem Notendurchschnitt feilen, damit ich den Numerus Clausus von 1.4 auch schaffe.“ Die Polizisten wünschten Svenja alles Gute für ihre Schullaufbahn und sie verließ sie wieder. Die Kommissare waren um 17.00 h mit Maria am Hülsdonker Bahnhof verabredet und hatten noch etwas Zeit, sie bestellten sich jeder noch einen Cappuccino und ließen sich durch den Kopf gehen, was Svenja gesagt hatte.

Im Grunde fehlte in ihren Äußerungen das Quäntchen Information, das sie weiterbrachte, genau wie auch schon bei Anna. KHK Leber meinte, dass sie sich, wenn sie mit Maria gesprochen hätten, als nächsten Marc Reimers vorknöpfen müssten, vielleicht würde ein Gespräch mit ihm sie weiterbringen. Um 16.30 h zahlten sie und fuhren mit ihren Rädern am Kastell vorbei in den Schlosspark, um ihn an seinem Westausgang wieder zu verlassen, sie nahmen die Kranichstraße, fuhren in den Rüttgersweg und in den Bruckschenweg, hielten sich auf der Parsickstraße nach rechts und überquerten die Hülsdonker Straße, nach weiteren zweihundert Metern auf der Geldernschen Straße erreichten sie den Hülsdonker Bahnhof und stellten ihre Räder vor dem Bahnhof ab. Der Hülsdonker Bahnhof stammte noch aus einer Zeit, als man von Oermten mit dem Triebwagen nach Moers fahren konnte. Bahnhöfe seiner Güteklasse gab es noch in Rheurdt, Vluyn, Dicksche Heide und Neukirchen, sie waren alle verkauft worden, in Hülsdonk hatte eine Gaststätte den Betrieb eröffnet, die vornehmlich von jungen Leuten besucht wurde, aber auch Leute im Alter der Beamten gingen dorthin. Sie setzten sich draußen direkt neben den alten Gleisen an einen Tisch, in Zeiten, in denen die Zeche in Neukirchen noch in Betrieb war, fuhren schon mal Kohlenzüge an dem Bahnhof vorbei und machten mit ihren manchmal fünfzig Waggons ordentlich Krach. Die Zeiten waren aber seit der Zechenschließung am 31.12.2001 endgültig vorbei und würden auch nicht wiederkommen.

Die beiden Polizisten bestellten sich jeder ein alkoholfreies Weizen, das bei der Hitze besonders gut schmeckte. Es hatte aber auch mehr Kohlensäure als normales Bier und erzeugte beim Trinker regelmäßig einen Blubberbauch, weshalb die Beamten früher nie Weizenbier getrunken hatten, das gab es in ihrer aktiven Kneipenzeit auch kaum, niemand trank Weizenbier. Ganz allmählich fand Weizenbier Verbreitung und begann auch den alten Pilstrinkern zu schmecken. Besonders den Mädchen gefiel der feine Geschmack des Weizenbieres zuerst, heute finden sich viele Kneipen, die das Weizenbier sogar zapfen. Um 17.00 h kam Maria Kleinkemkes pünktlich, sie erkannte die Beamten gleich und kam an ihren Tisch, sie stellte sich vor und setzte sich. Auch die Beamten stellten sich vor und fragten Maria, was sie trinken wollte, sie nahm eine Apfelschorle. Sie sah wie schon ihre Freundinnen gut aus, hatte brünettes langes Haar und trug wie viele Mädchen in ihrem Alter Jeans und darüber ein T-Shirt. Sie schaute die beiden Polizisten mit wachen Augen an, als erwartete sie brennende Fragen, der KHK gab ihr aber gleich zu verstehen:

„Du brauchst Dich nicht zu fürchten, wir wollen nur ein paar ganz allgemeine Auskünfte von Dir haben.“ Als Maria bemerkte, dass sie zwei gewöhnliche Erwachsene vor sich hatte, entspannte sie und trank einen Schluck von ihrer Apfelschorle. KHK Leber bat sie zunächst wie auch die beiden anderen schon, ihr Verhältnis zu Birte zu beschreiben und Maria begann gleich zu berichten:

„Birte war ein außergewöhnliches und sehr attraktives Mädchen gewesen, sie ist meine beste Freundin gewesen und wir haben zu viert, Birte, Anna, Svenja und ich viel unternommen.“

„Seid Ihr denn auch schon mal zum Extrablatt gegangen?“, fragte der Kommissar und Maria sagte:

„Wir sind gelegentlich donnerstags zur Happy Hour gegangen und jeder von uns hat einen Cocktail getrunken. Es sind immer viele Bekannte dort gewesen, sehr viele Oberstufenschüler und sogar unser junger Mathematiklehrer, wir haben einmal sogar den Hausmeister unserer Schule dort gesehen.

Aber wir sind nicht so oft im Extrablatt gewesen, wir sind viel lieber mit unseren Rädern gefahren oder schwimmen gegangen.“

„Was weißt Du über Jungenbekanntschaften von Birte?“, fragte sie der Polizist und Maria antwortete, was auch die beiden anderen Mädchen schon erzählt hatten:

„Birte hat eine zweiwöchige Beziehung zu Marc Reimers unterhalten und sie wieder beendet und auf der Berlinfahrt mit einem Jungen namens Daniel Kottke angebändelt, mehr kann ich dazu nicht sagen und mehr ist da auch nicht gewesen.“

„Hast Du einen Verdacht, wer Birte umgebracht haben kann?“, wollte der Polizist wissen und plötzlich wurde Maria still und begann zu schluchzen wie auch den anderen beiden stiegen Anna die Tränen in die Augen und KHK Leber gab ihr ein Tempotaschentuch.

Ihre Stimme war leise geworden als sie sagte, dass sie sich niemanden vorstellen könnte.

„Birtes Tod ist ein Schlag gewesen, von dem ich mich immer noch erholen muss. Als ich am Morgen an Birtes Grab gestanden habe, habe ich mich von einem Teil meiner selbst verabschiedet, die Beerdigung ist mir so nahegegangen, dass ich zu Hause stundenlang geweint habe.“

„Das kann ich gut verstehen“, sagte KHK Leber, „wir sind beide auch da gewesen, und auch uns hat die Beerdigung sehr berührt, besonders das Lied Deiner Mitschülerin ist uns unter die Haut gegangen.“

„Was willst Du denn einmal werden?“, fragten die Polizisten sie und Maria war wieder ganz gefestigt, als sie antwortete:

„Ich will Elektroingenieurin werden, ich weiß, dass die Elektrotechnik eigentlich das Metier der Jungen ist, ich bin aber nach der Initiative „Mädchen und Technik“ im letzten Jahr auf den Geschmack gekommen. Ich habe auch schon einmal bei Siemens vorgefühlt und dort ist man sehr offen gewesen und hat mir das Arbeitsfeld eines Elektroingenieurs gezeigt.“ Die Beamten wünschten ihr, dass sich ihr Berufswunsch erfüllte, und sie ein gutes Abitur machte, Maria verabschiedete sich wieder, stieg auf ihr Fahrrad und fuhr nach Hause. Die Polizisten beeilten sich, zur Polizeiinspektion zurückzukommen, sie hätten ja eigentlich längst Feierabend. Sie stellten ihre Räder ab und brausten mit dem neuen Flachbildernseher nach Hause.

Frau Leber war glücklich, endlich einen neuen Fernseher zu bekommen, er machte sich auch sehr gut an seinem Platz im Wohnzimmer und sie brachte den kleinen Apparat wieder zurück auf das Zimmer von Max. Lebers und Meissners verabredeten sich für den nächsten Samstag, zum Grillen und teilten die Vorbereitungsaufgaben untereinander auf, Meissners würden für die Getränke sorgen, alles andere übernähmen Lebers. Der KHK überprüfte gleich seinen Bestand an Holzkohle, es war noch ausreichend vorhanden, er müsste aber den Grill noch reinigen, auch Kleinholz zum Anmachen müsste er noch hacken, aber das würde er alles am Samstag erledigen. Das Fleisch holten sie auf dem Wochenmarkt, das würden die Frauen besorgen, sie brächten auch gutes Baguette und Salat mit. Den Abend über schaute KHK Leber mit seiner Frau „Wer wird Millionär“ auf dem neuen Panasonic, sie freuten sich beide über das gestochen scharfe Bild. Am nächsten Morgen waren sie mit Dr. Domrose zu einem Gespräch im Gymnasium Filder Benden verabredet und fuhren mit ihren Dienstfahrrädern dorthin, die Räder waren für sie beinahe zum wichtigsten Fortbewegungsmittel geworden. Als sie an der Schule ankamen, wurden sie von den Schülern begafft, die gerade große Pause hatten und vor dem Gebäude herumlungerten, was denn die Opas auf den Rädern dort wollten, fragten einige. Die Beamten schlossen die Räder ab und liefen über den Schulhof zum Gebäude, in dem sie Dr. Domrose treffen würden, sie gingen zum Sekretariat und die Sekretärin leitete sie gleich zur Direktorin weiter, die die beiden Polizisten begrüßte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Morde und Leben - Leber und Meissner»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Morde und Leben - Leber und Meissner» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Morde und Leben - Leber und Meissner»

Обсуждение, отзывы о книге «Morde und Leben - Leber und Meissner» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x