Pawel Florenski - Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus

Здесь есть возможность читать онлайн «Pawel Florenski - Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Pawel Florenski (1882 – 1937), der als Mathematiker und Naturwissenschaftler zur Theologie kam, orthodoxer Priester wurde und in einem stalinistischen Arbeitslager starb, hinterließ mit dieser autobiographischen Schrift ein Vermächtnis, das nun nach der Epoche der Revolutionen einzulösen ist. Die Neubegründung der Kultur wird die Kluft zwischen äußerer Erscheinung und innerer Gewissheit zu überbrücken und die Frage nach dem Wesen der Welt aus der Wunderwelt des Kindes in die bewusste Erfahrung der Erwachsenen zu retten haben: «Allmählich wurde mir klar, dass die Wahrheit, wenn es sie gibt, nicht in einem äußerlichen Verhältnis zu mir stehen kann, dass sie die Quelle des Lebens ist. Das Leben in seiner Tiefe ist die Wahrheit, und diese Tiefe ist nicht ich und sie ist nicht in mir, aber ich kann mit ihr in Berührung kommen.»

Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

1. Frühe Kindheit

2. Hafen und Boulevard (Batum)

3. Natur

4. Religion

5. Das Besondere

6. Wissenschaft

7. Zusammenbruch

Personenregister

Meinen Kindern

Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus

Pawel Florenski

Deutsch von

Fritz und Sieglinde Mierau

Impressum

Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus

Russischer Originaltitel: Detjam moím. Wospominanija proschlych dnej

Autor: Pawel Florenski

Copyright © 2016 Fritz und Sieglinde Mierau

1. Auflage 2016 (E-Book-Version)

Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

ISBN: 978-3-7418-0070-2

Konvertierung: Andrea Fritz, www.ebooktreibhaus.de

2. erweiterte und verbesserte Ausgabe 2016 (Printversion)

Verlag: epubli GmbH, Berlin

ISBN: 978-3-7375-9896-5

Die Übersetzungsrechte liegen bei Fritz und Sieglinde Mierau.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Zur Erinnerung an euren Vater

Meinen Kindern Wassili und Kirill

und Oljetschka 1919.1.VI.

und Mik 1923.26.III. Ostersonntag*

* und Maria-Tinatin (Tika), geb. 1924

1. Frühe Kindheit

Die einsame Insel

1916.7.IX. Nacht. Nach den Vorbereitungen zum Gottesdienst: Am Vorabend der Geburt der Heiligen Gottesgebärerin. Ich schreibe auf dem Pult vor der Bilderwand im Lichte der Ampel. –

Überarbeitet 1916.20.IX.

Unsere Familie (ich meine die Eltern und die bei uns lebenden Tanten und uns Kinder), unsere Familie bildete eine geschlossene kleine Welt. Vater und Mutter, die Mutter besonders, waren darauf bedacht, die Familie von allem, was außerhalb von ihr war, fernzuhalten. Die ungewöhnlich große Neigung meiner Eltern füreinander; der Widerwille meines Vaters gegenüber allem Gewöhn­lichen im gesellschaftlichen Alltag und die stolze Lebensangst meiner Mutter; die Auffassung meines Vaters (und auch meiner Mutter), jede gesellschaftliche Bindung und jede Art menschlicher Aktivität sei, wenn auch nicht gänzlich abzulehnen, so doch im Vergleich zur Familie unendlich gering zu schätzen; dann vielleicht die ungenügende Versorgtheit der Familie in der Zeit ihres Entstehens, die grundsätzliche Verachtung jeder Konvention, allen »Firle­fanzes« und Flitterkrams bei meinem Vater und bestärkt durch ihn auch bei meiner Mutter; ein gewisser, wenig verständlicher, aber unzweifelhaft vorhandener aristokratischer Stolz der Familie, besonders der Mutter, und das ständig mit der Betonung »wir sind ganz gewöhnliche Leute«, was sie sich offenbar selbst einredete, ohne wirklich daran glauben zu können; vielleicht ein Hauch der Vergeistigung auf dem Boden einer Lebensabkehr und eines eigentümlichen, nicht kirchlichen, nicht religiösen Asketismus – all das führte dazu, daß unser Leben einem Leben auf einer einsamen Insel glich, wenn man so will auf einer unbewohnten Insel, wir waren nicht besonders neugierig auf Menschen, sondern bemüht, uns abseits zu halten. Die Menschen hätten dieses Inselparadies seiner Reinheit, seiner Ruhe und seiner Unbedingtheit berauben können, deshalb waren sie nur geduldet, und auch das nur vorübergehend. Ich sagte »Paradies«, denn so verstehe ich meinen Vater – er wollte auf dem reinen Grund des Familienlebens ein Paradies errichten, das durch nichts zu bedrohen wäre, weder durch äußere Unbilden noch durch die Kälte und den Schmutz der gesellschaftlichen Beziehungen und wohl nicht einmal durch den Tod. Ja, soweit ich ihn verstehe, hat mein Vater den Tod nie einkalkuliert, ebenso wenig wie die Sünde, obwohl er als Pessimist zugab »Menschen sind immer und überall Menschen mit ihren Leidenschaften und Schwächen«. Die Aufgabe dieses Lebensexperiments, für die mein Vater wirklich sein Leben hingab und auf die er viele, viele seiner reichen und großartigen Gaben und große Anstrengung verwendete, war es also, die Familie von allem, was anders war, auf das sorg­fältigste fernzuhalten, von allem, was die Ruhe dieses wolkenlosen Daseins stören konnte.

Die ganze Last des Alltags trug der Vater allein, die Familie durfte nicht damit behelligt werden; und als er die Last nicht mehr allein tragen konnte, all diese Mühen und Sorgen und Unannehmlichkeiten des Alltags, damit die Familie davon verschont bliebe, brach er zusammen, er verlor angesichts seines unver­wirklichten Lebens das Gleichgewicht, körperlich und geistig. Das war wahrhaft eine Katastrophe: Vor seinen Augen stürzte alles zusammen, was er sein Leben lang aufzurichten versucht und wofür er sich aufgeopfert hatte. Ja, aufgeopfert, denn die Familie war sein Idol, sein Gott und er ihr Priester und ihr Opfer.

Die Aufgabe der Familie war es, sich von der Umgebung zu isolieren. Unser Leben war ein Leben »in uns«, wenn auch nicht »für uns« – ein vom gesellschaft­lichen Umgang und von der Vergangenheit abgeschnittenes Dasein. Im Raum wie in der Zeit waren wir ein »neues Geschlecht«, eine neue Generation, wir ganz allein. Natürlich hing diese Lebensführung nicht allein von dem Wunsch der Eltern ab, sondern von vielen Umständen, unabhängig von irgend jemandes Absicht. Wie dem auch sei, wir Kinder kannten die Vergangenheit unserer Familie fast gar nicht, von der unseres Geschlechts ganz zu schweigen. Der Blick meiner Eltern war auf die Gegenwart und vor allem auf die Zukunft gerichtet. Und die Vergangenheit ... die Vergangenheit wurde geleugnet, theoretisch, praktisch war sie unbekannt oder so gut wie unbekannt; soweit es die Vergangenheit der Eltern selbst betraf, war sie nicht rosig gewesen. Darauf werde ich später zurück­kommen. Jetzt nur so viel, mein Vater wie meine Mutter waren beide aus ihren Geschlechtern herausgefallen; verständlich, daß ihnen der Faden der lebendigen Überlieferung entglitten war, vielleicht hatten sie ihn auch einfach losgelassen. Wir Kinder wußten davon fast nichts. Dann erfuhr ich einiges. Aber das war erst später. Und auch das nur durch Ausfragen, wobei meine Mutter übrigens nie bereitwillig und unumwunden antwortete, durch Gespräche mit Fremden, durch Nachforschungen in Archiven und Büchern. Das war keine Kenntnis, die ich mit der Muttermilch eingesogen hatte, sie war ohne Leben, meinem Verstand nicht auf ewig eingeprägt, sondern es war der Versuch, die Vergangenheit auf archäologischer Grundlage zu restaurieren, eine wissen­schaftliche Arbeit wie jede andere. Es ist schmerzlich und betrübt mich, daß das so ist; aber es ist so. Ich bete zu Gott, meine Lieben, daß es mir gelungen sein möge, euch auf einem lebensvolleren und ursprünglicheren Boden großzu­ziehen; Gott gebe, daß alles, was ich in langem Bemühen und mit vieler Anstrengung für euch gefunden habe, euch auch zum Nutzen gereiche und ihr nicht an Atemnot in einem geschichtslosen Milieu leiden müßt, wie das eurem Vater widerfahren ist. Meine Eltern zählten auf ihre Art zu den Selbstlosen und Gerechten; aber ihre Weltanschauung, die den Versuch darstellte, durch die Familie den Nihilismus zu überwinden, der sie in ihrer Jugend umgab, barg selbst das Gift des Nihilismus in sich. Ich beschuldige meine Eltern nicht, denn sie haben nicht nur viel für uns getan, sondern auch für sich selbst, indem sie den Positivismus durch die Schaffung einer positivistischen Religion der Familie immanent zu überwinden versuchten. Aber ich wiederhole, es war dies eine schreckliche Periode in der russischen Geschichte, wie viele Seelen wurden nicht zerstört, wie viele reine Herzen ins Unglück gestürzt und in die Unbehaustheit getrieben! Ohne das Gefühl eines lebendigen Zusammenhangs mit den Großvätern und Urgroßvätern ist man der Stützpunkte in der Geschichte beraubt. Ich aber möchte in der Lage sein, mir ganz darüber klarzuwerden, welches mein Teil gewesen ist und wo ich mich in jedem Augenblick der Geschichte unserer Heimat und der Welt befunden habe – ich natürlich in Gestalt meiner Vorfahren. Dieses Wissens war ich beraubt, wenn ich auch immer ahnte, warum weiß ich nicht, daß unser Geschlecht sehr alt und die Möglichkeit einer geschichtlichen Selbstbestimmung für uns, die Florenskis, prinzipiell nicht ausgeschlossen ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus»

Обсуждение, отзывы о книге «Meinen Kindern. Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x