Sam Watkins - Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg

Здесь есть возможность читать онлайн «Sam Watkins - Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als im April 1861 der Amerikanische Bürgerkrieg ausbricht, ist der 21jährige Sam Watkins aus Maury County, Tennessee einer der tausenden von Kriegsfreiwilligen, die sich zu den Armeen der Südstaaten melden. Watkins schließt sich der «Co. Aytch» (so die lautmalerische Ausschreibung für «Kompanie H») des 1. Tennessee-Infanterieregiments an und folgt dem Regiment von den ersten kleinen Gefechten in Virginia bis zur vernichtenden Niederlage der konföderierten Tennessee-Armee in der Schlacht von Nashville.
In seinen im Jahre 1881 entstandenen Kriegserinnerungen schildert Watkins mit scharfem Blick für das Erzählenswerte und feinem Sinn für Humor all jene furchtbaren und absurd-komischen Geschehnisse, die der Wahnsinn des Krieges für einen Soldaten der konföderierten Tennessee-Armee bereithielt.
Dabei gewährt «Co. Aytch», das zu Recht als Standardwerk der Bürgerkriegsliteratur gilt, nicht nur einen wertvollen Einblick in die Erlebnisse und Gedanken des durchschnittlichen «Johnny Reb», sondern ist zugleich bewegendes Zeugnis eines Versuchs der literarischen Vergangenheitsbewältigung.
Ein Anhang der erhaltenen, vom Regimentskommandeur verfassten Gefechtsberichte des 1. Tennessee-Regiments zu den Schlachten von Shiloh, Perryville, Murfreesboro und Chickamauga ermöglicht einen aufschlussreichen Vergleich zu den Schilderungen des unmittelbar beteiligten Soldaten.

Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sam Watkins

Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Sam Watkins Co Aytch Erinnerungen eines - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Sam Watkins Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg Dieses ebook wurde erstellt bei

Widmung des Autors Widmung des Autors Dem Gedächtnis an meine toten Kameraden von den Maury Grays und dem Ersten Tennessee- Regiment gewidmet, die bei der Verteidigung Ihrer südstaatlichen Heimat und deren Freiheits- rechte ihr Leben verloren. Ebenso in Gedenken an meine lebenden Kameraden, die fast alle ebenfalls ihr Blut für die Sache vergossen. Ihnen allen widmet der Autor in Ehrfurcht dieses Buch.

Vorwort des Übersetzers

Kapitel 01: Rückblick

Kapitel 02: Shiloh

Kapitel 03: Corinth

Kapitel 04: Tupelo

Kapitel 05: Kentucky

Kapitel 06: Murfreesboro

Kapitel 07: Shelbyville

Kapitel 08: Chattanooga

Kapitel 09: Chickamauga

Kapitel 10: Missionary Ridge

Kapitel 11: Dalton

Kapitel 12: Hunderttageschlacht

Kapitel 13: Atlanta

Kapitel 14: Jonesboro

Kapitel 15: Vorstoß nach Tennessee

Kapitel 16: Schlachten in Tennessee

Kapitel 17: Die Kapitulation

Anhang

Impressum neobooks

Widmung des Autors

Dem Gedächtnis

an meine toten

Kameraden von

den Maury Grays und dem Ersten Tennessee-

Regiment gewidmet, die bei der Verteidigung

Ihrer südstaatlichen Heimat und deren Freiheits-

rechte ihr Leben verloren.

Ebenso in Gedenken

an meine lebenden

Kameraden, die fast

alle ebenfalls ihr

Blut für die Sache

vergossen. Ihnen

allen widmet der

Autor in Ehrfurcht

dieses Buch.

Vorwort des Übersetzers

„Wenn mein Geist sich in jene Zeit und jene Momente zurückversetzt, so scheine ich in einer anderen Ära zu leben und manchmal denke ich, dass 'nach uns das Universum untergeht'. Ich versuche nicht zu moralisieren, ich versuche lediglich, einige Momente und Vorkommnisse zu beschreiben, wie sie in jenen stürmischen Tagen von einem armen alten Soldaten des Fußvolks beobachtet wurden. Die Geschichtsbücher berichten von den großen Zusammenhängen, während ich nur von den unbedeutenden Geschehnissen berichte."

Sam Watkins, 1881.

Als Sam Watkins 20 Jahre nach Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkriegs seine Kriegserinnerungen zu Papier bringt, verwahrt er sich ausdrücklich dagegen, ein weiteres Werk zur allgemeinen Geschichtsschreibung beisteuern zu wollen. Im noch immer unter den Folgen des Krieges leidenden Süden der Vereinigten Staaten besteht zu Beginn der 1880er Jahre kein Bedarf an bloßer, die Fakten wiederkäuender Erinnerungsliteratur. Zu frisch (und schmerzlich) ist der Mehrheit der Bevölkerung das Kriegserlebnis noch präsent. Entsprechend liegt der Fokus in Watkins' Erinnerungen nicht auf den Zahlen und Fakten des Kriegsverlaufs, sondern auf den Gedanken und Gefühlen der den Krieg durchleidenden Menschen. Der Autor schlägt eine emotionale Brücke in eine als besser empfundene Vergangenheit, die sowohl seinem Lesepublikum als auch ihm selbst als temporäre tröstliche Zuflucht dient. Hierbei ist bedeutsam, dass „Co. Aytch" im Kern den Versuch einer Eigentherapie darstellt. Watkins ringt mit widerstreitenden Gefühlen: Der Krieg ist geprägt von traumatisierenden Szenen der Gewalt, aber auch der starken und als äußerst positiv empfundenen emotionalen Bindung zu den Kameraden. Glühender Patriotismus und Liebe zur Heimat stoßen auf scharfe Ablehnung des politischen Konstrukts der Konföderation. Das Gefühl der Demütigung und des Hasses auf die Sieger kollidiert mit der aufkeimenden Akzeptanz eines geeinten Vaterlandes. All dies versucht Watkins in einen sinnwahrenden, in sich schlüssigen Zusammenhang zu bringen und die spürbaren „Stimmungsschwankungen" zwischen den einzelnen Kapiteln legen Zeugnis davon ab, welche Mühe ihm dies bereitet. Das entstehende Konstrukt ist notwendigerweise idealisiert, jedoch in seinen Bestandteilen plausibel. Genau so ist es nicht passiert, aber so hätte es durchaus passieren können und jeder Veteran des Krieges findet seine Erlebnisse irgendwo in den Seiten dieses Buches wieder.

Vor dem inneren Auge des Lesers erscheint, verstärkt durch den einnehmenden bodenständig-ländlichen Schreibstil mit gelegentlichen Einsprengseln eines angelesenen Wissenskanons, der einfache Junge vom Lande, der sich aus Liebe zu seiner Heimat kurz nach Ausbruch des Krieges dem 1. Tennessee-Infanterieregiment anschließt. Vier schreckliche Jahre hindurch tut er stets treu seine Pflicht und bleibt immer einer der „einfachen Jungs", bis im April 1865 das verbliebene Häuflein ausgemergelter Gestalten, das einst sein stolzes Regiment war, seine Waffen niederlegen muss, besiegt aber nicht entehrt. Dies ist eine dankbare Projektionsfläche für den damaligen Leser, aber bei aufmerksamer Lektüre blitzen hie und da beiläufig eingestreute Informationen auf, die sich nicht so recht in das Selbstbildnis, das Watkins zu vermitteln bestrebt ist, fügen möchten, jedoch rasch von der nächsten burlesken oder tragischen Szene „verschluckt" und vom Leser leicht überlesen werden. Etwa, wenn Watkins beiläufig erwähnt, dass er für einige Zeit als Stabsoffizier von General Hood Dienst tat. Watkins, der, folgt man seiner Erzählung, nie höher als bis zum Korporal aufstieg, diente als Offizier? In der Tat wurde er im Verlaufe des Krieges zum Leutnant befördert, eine Tatsache die er wohl ausspart, um die das ganze Buch durchziehende Gegenüberstellung von den gemeinen Soldaten, denen er sich zugehörig fühlt und den „hohen Tieren" nicht zu kompromittieren und die Perspektive des kleinen Mannes aufrechtzuerhalten. Generell versteht es Watkins, die Gedanken des Lesers durch Akzentuierungen und Aussparungen in die gewünschte Richtung zu lenken. So schildert er etwa, wie der einfache Soldat sich wünscht „20 Neger zu besitzen", um vom Wehrdienst entbunden zu sein und der Leser überträgt diesen und die damit implizierten wirtschaftlichen Verhältnisse natürlich auf Watkins selbst. Dem gegenüber stehen die äußerst großzügigen Geldsendungen durch seinen Vater (bei einem Monatssold von elf Dollar stellten 800 Dollar für einen Soldaten einen wahren Geldsegen dar) und tatsächlich war Watkins Familie laut dem landesweiten Zensus von 1860 eine der wohlhabendsten von Maury County, Tennessee; sein Vater verfügte über ausgedehnten Landbesitz und besaß fast 100 Sklaven. Womit eine weitere wesentliche Aussparung angesprochen wäre: die nahezu völlige Ausklammerung der Sklaverei. Nun ließe sich anführen, dass der Soldat im Felde natürlich kaum mit der „peculiar institution" in Berührung kam, allerdings kam es nicht selten vor, dass die jungen Herren einen Leibsklaven mit in den Krieg nahmen, was Watkins an einer Stelle auch einräumt, obgleich er die Bezeichnung „Sklave" tunlichst vermeidet. Geradezu verschämt bezeichnet er Oberst Feilds Sklaven Whit als einen „jungen Afrikaner" und seinen eigenen Sklaven Sanker verschweigt er gleich gänzlich. Erst in einem Artikel für die Zeitschrift „Confederate Veteran" im Jahre 1893 entschlüpft Watkins eine beiläufige Erwähnung seines Sklaven.

Kann sich Watkins in den obigen Fällen noch mit erzählerischen Kniffen behelfen, so führt in einem Punkt für ihn kein Weg an einer glatten Lüge vorbei: der sehr eindringlich geschilderten Kapitulation des Regiments am 26. April 1865 bei Greensboro, North Carolina. Tatsächlich war er bei dieser bitteren Szene nicht mehr als Augenzeuge zugegen. Nachdem die konföderierte Tennessee-Armee nach der schweren Niederlage bei der Schlacht von Nashville als effektive Streitmacht zu existieren aufgehört hatte, war Leutnant Watkins unter den zahlreichen Deserteuren und im April 1865 leistete er der Union in Memphis, Tennessee den Treueid.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg»

Обсуждение, отзывы о книге «Co. Aytch - Erinnerungen eines Konföderierten an den Bürgerkrieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x