Ursula Tintelnot - Tatjana - Stadt am Strom

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Tintelnot - Tatjana - Stadt am Strom» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tatjana - Stadt am Strom: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tatjana - Stadt am Strom»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tatjana, Besitzerin eines kleinen Antiquariates, ist immer auf der Suche nach kostbaren Büchern, Noten oder verschwundenen Manuskripten. Als sie den Auftrag bekommt, eine private Bibliothek zu betreuen nimmt sie an, und ein Strudel von unerwarteten, nicht ungefährlichen Ereignissen reißt sie mit. Die alleinerziehende Mutter eines kleinen Sohnes macht sich auf die Suche nach den Originalnoten des Urhebers einer Messe, die einem anderen Komponisten zugeschrieben wird.

Tatjana - Stadt am Strom — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tatjana - Stadt am Strom», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie liebte diese Musik und die Geschichte rührte sie immer wieder tief: Ein junges Mädchen, Tatjana, verliebt sich in einen Mann, Eugen Onegin, der sie kühl, ja arrogant abweist. Jahre später trifft Onegin auf eine schöne gereifte Frau, in die er sich unsterblich verliebt. Es ist Tatjana, inzwischen Fürstin Gremin. Jetzt ist sie es, die ihn zurückweist. Obwohl sie ihn noch liebt, wird sie ihrem Mann treu bleiben. Sein letzter Aufschrei: »Du bist Mein«, verhallt ungehört. Tschaikowsky hatte diese Oper nach einer Vorlage Alexander Puschkins komponiert.

Sie griff nach dem Buch, das neben dem Rotweinglas auf dem Tisch lag. »Geliebte Freundin: Tschaikowskys Leben und sein Briefwechsel mit Nadeshda von Meck.« Die beiden hatten sich lange schmachtende Briefe geschrieben, aber vereinbart, sich niemals zu treffen.

Mitten in der Nacht wurde Tatjana von einem Geräusch geweckt. Sie war mit dem Buch in der Hand eingeschlafen. Der Kater kratzte am Fenster und maunzte.

»Ich komm ja schon.« Sie stand auf, um ihm das Küchenfenster zu öffnen. Er sprang auf das kleine Vordach darunter und verschwand. Tatjana registrierte eine Bewegung. War da ein Schatten in ihrem kleinen Hof? Sie stand noch eine Weile, versuchte etwas zu erkennen und seufzte erleichtert, als sie kurz darauf das Liebesgeschrei einer Katze hörte, die den Roten vermutlich aufgescheucht hatte. Er sorgte pflichtschuldig und unermüdlich für Nachwuchs im gesamten Quartier.

Wie gut , dachte sie, während sie Max zudeckte und schläfrig in ihr Bett kroch, dass ich keine rollige Katze habe.

Tatjana lag ganz still. Sie konnte das Gebrabbel ihres Sohnes hören. Sie wusste, dass er bereits im Bettchen stand und sie beobachtete. Wenn sie sich ruhig verhielte, würde er noch eine Weile mit sich selbst sprechen, wenn sie auch nur mit der Wimper zuckte … Sie öffnete ihr rechtes Auge einen winzigen Spalt. Der Wecker zeigte sechs Uhr.

Max rüttelte glücklich am Gitter seines Bettchens. »Mamamam.«

Natürlich hatte er erkannt, dass seine Mutter endlich aufgewacht war. Sie holte ihn zu sich ins Bett. Das allmorgendliche Aufwachritual begann.

~~~

Tatjana stellte das Radio lauter. »Ein bewaffneter Raubüberfall …«, der Rest der Nachricht ging in Maximilians Gebrüll unter.

»Nicht schlimm, mein Schatz. Mama pustet.« Sie stellte ihre heiße Kaffeetasse außer Reichweite und nahm Max auf den Arm. »Mama hat nicht aufgepasst.« Sie pustete auf seine Finger, während sie mit ihm in der Küche hin und her lief. Er strahlte sie unter Tränen an und fand ihr Pusten offenbar sehr erheiternd. Der Schrecken war schon vergessen.

Das Wetter war schön. Sie beschloss, Max zu Fuß zu Monika zu bringen. Auf dem Rückweg konnte sie einkaufen und dann das Geschäft öffnen.

»Hast du gehört?«

»Was?« Tatjana stand nach dem Einkaufen an einem der Stehtische vor Helens Konditorei, trank einen Kaffee und biss in ihr Croissant.

Pünktlich um zehn Uhr öffnete sie ihren Laden. Ihre Einkäufe stellte sie auf der Treppe ab.

Sie dachte an das, was Helen ihr gerade erzählt hatte. »Muller & Töchter«, ein großes Antiquariat, war in der Nacht überfallen worden. Mehrere Männer sollten sich Zugang verschafft haben. Von ihnen gab es bisher keine Spur. Ob die Männer, die gestern bei ihr gewesen waren, etwas damit zu tun hatten?

Sammler waren das jedenfalls nicht. Mit Lederhandschuhen, pah, niemals. Jemand, der sich auskannte, hätte diese kostbaren Blätter nicht ohne Schutz berührt. Der Kunde im grauen Mantel ja, er schien zu wissen, wie man sich verhielt. Er hatte die Noten nicht aus ihren schützenden Hüllen entfernt.

A ch verdammt, dachte sie, als sie den PC hochfuhr . Mein Tiefkühlspinat und das Eis . Sie rannte die Stufen der Wendeltreppe mit den Einkäufen hinauf und verstaute beides im Tiefkühler.

Als sie Minuten später wieder im Laden war, stand er da. Der Mann im grauen Mantel. Sie hatte ihn nicht kommen hören. Er nickte kurz und wandte sich wieder den alten Musikzeitschriften zu. Die Tür zum Büro ließ sie offen, setzte die Kaffeemaschine in Gang und hoffte auf Fritzi.

Sie fühlte sich nicht sonderlich wohl alleine mit diesem Kunden. Erleichtert hörte sie, wie sich die Eingangstür öffnete. Aber es war nicht Fritzi, die eintrat.

»Moin!« Der Briefträger warf einen Stapel Briefe auf einen der Tische und wandte sich zum Gehen.

»Manni!« Tatjanas Stimme klang anders als sonst.

»Hi, Tanja.« Er blieb stehen. »Ich hab frische Franzbrötchen von Helen mitgebracht und der Kaffee ist fertig.« Einer solchen Verlockung konnte Manni nicht widerstehen.

»Bin spät dran.«

Das sagte Manni immer. Aber seine Figur sprach davon, dass er selten nein sagte zu einer Einladung zu Kaffee und Gebäck. Und ganz sicher nicht bei Tatjana, die er still verehrte. Er nahm den Stapel Briefe und ging an dem einzigen Kunden vorbei ins Büro.

»Wie geht’s? Deine Frau hat die Grippe überstanden?«

»Ja, alles gut, sie hat die Kinder und mich nicht angesteckt. Und gestern durfte sie zum ersten Mal wieder aufstehen.«

Er legte die Briefe auf ihren Schreibtisch, folgte ihrem Blick, und hob fragend eine Braue. Tatjana nickte kaum merklich.

»Haben Sie noch mehr davon?« Ihr Kunde hielt jetzt zwei Hefte, die sich mit Tschaikowsky beschäftigten, in den Händen. »Leider, nein. Aber ich kann für Sie danach suchen und Sie benachrichtigen, wenn ich etwas finde.« Sie ging auf ihn zu.

»Danke, ich komme wieder.«

Oh je , dachte sie.

»Was kostet dieses?« Er zahlte den überhöhten Preis, den Tatjana verlangte, ohne mit der Wimper zu zucken, und ging.

»Alles klar?«

»Danke Manni, der war mir ein bisschen unheimlich.«

»Gerne.« Manni hob die Hand zum Gruß. Als er die Tür öffnete, kam Fritzi herein.

»Hi, Manni. Tut mir leid«, sagte sie atemlos zu Tatjana.

»Manni hat mich bewacht. Der graue Mantel war wieder da.«

»Oh? Du hast ihn schon getauft, kommt er wieder?«

»Ich fürchte ja.«

Fritzi zog die Lade der altmodischen eisernen Kasse auf. »Er hat was gekauft?«

»Ja. Ich habe einen absurd hohen Preis verlangt in der Hoffnung, dass er nicht wiederkommt. Ich fürchte, es wird nichts nützen.«

Fritzi lachte, sie amüsierte sich über Tatjanas Angewohnheit, ihren Kunden Spitznamen zu geben. »Der graue Mantel«, ja, das passte.

Tatjana wandte sich wieder dem Bildschirm zu.

Fritzi sprach mit einem Jungen, der Comic Hefte verkaufen wollte. »Nein, wir kaufen so etwas nicht«, erklärte sie ihm. »Damit musst du zu …«

Tatjana hörte nicht weiter zu. Ihre Aufmerksamkeit galt einer Mail, die sie gerade geöffnet hatte. Einer ihrer Kunden suchte eine englische Ausgabe von Daniel Defoe. »Fritzi? Kannst du mal nachsehen, ich bin sicher, dass wir ein Exemplar davon …«

»Ja«, sagte sie, »haben wir, das muss …«, sie ging zu einem Regal, das mit gläsernen Schiebetüren verschlossen war. »Hier, ich hab es.« Sie schob eine der Türen zur Seite.

Der Rest des Vormittags verging damit, bestellte Bücher zu verpacken. Tatjana fuhr zur Post und gab die Päckchen auf.

~~~

»Ach, Adam, ich hab’s vergessen.« Tatjana sah ihn schuldbewusst an.

»Vielleicht sollte ich doch Fritzi fragen, ob sie mit mir in die Oper geht?«

»Oh, nein, Adam, Konzert gerne, Theater auch, aber nicht Oper.« Fritzi blickte von der höchsten Stufe der Leiter herab.

»Fritzi, steht dein Angebot noch? Es ist zu spät, Monika zu fragen.«

»Ja, klar, ich hab Zeit. Ich bring Freddy mit. Er ist begeistert von der Größe deiner Glotze.«

»Du hörst es, Adam, was gibt es denn?«

»Eugen Onegin.«

»Oh.«

Er bemerkte das leise Zögern in ihrer Stimme. Da er wusste, wie gerne sie in die Oper ging, verstand er es nicht. »Was ist? Die Besetzung ist ausgezeichnet.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tatjana - Stadt am Strom»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tatjana - Stadt am Strom» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tatjana - Stadt am Strom»

Обсуждение, отзывы о книге «Tatjana - Stadt am Strom» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x