5.5.1.2 Neue und modifizierte Items
5.5.1.3 K2 gegen K getauscht
5.5.2 Untersuchungen mit der FSI II Betaversion
5.5.2.1 Itemselektion
5.5.2.2 Anfängliche Untersuchungen zur Faktorenstruktur
5.5.3 FSI II
5.6 Qualitätsprüfung des FSI II
5.6.1 Neuere Untersuchungen zur Faktorenstruktur von FSI II
5.6.2 Homogenität des FSI II
5.6.3 Der Einfluss von sozialer Erwünschtheit auf die FSI II Skalen
5.6.4 Konstruktvalidität des FSI II
5.6.4.1 Persönlichkeit und Führungsstil – Untersuchungen mit FSI II
5.6.4.2 Zur Konstruktvalidität und Interpretation des ”Zusatz-Faktors”
5.6.5 Korrelationen mit Kompetenzratings nach Viswesvaran et al.
6 Überprüfung des Integrativen Führungsmodells
6.1 Untersuchung 1: Erfolgreicher Führungsstil bei einem Veränderungsdruck
6.2 Hypothesenüberprüfungen anhand von Mittelwertsvergleichen unterschiedlicher Gruppen von Führungskräften
6.2.1 Hypothesenüberprüfung anhand von Mittelwertsunterschieden im FSI I
6.2.2 Hypothesenüberprüfung anhand von Mittelwertsunterschieden im FSI II
6.2.2.1 Mittelwertsunterschiede von Funktionen
6.2.2.2 Mittelwertsunterschiede von Führungsniveaus
7 Sonstige Analysen (explorative)
7.1 Mittelwertsunterschiede verschiedener Positionen
7.2 Geschlechtsunterschiede
7.3 Einfluss des Alters
7.4 Diskriminanzanalyse
8 Zusammenfassung und Diskussion
8.1 Zusammenfassung des theoretischen Teils
8.2 Zusammenfassung des empirischen Teils
8.2.1 Konstruktion und Überprüfung von FSI Führungsstilinventar
8.2.2 Überprüfung des Integrativen Führungsmodells
8.3 Grenzen der Untersuchungen
8.4 Implikationen für Forschung und Praxis
8.5 Ausblick
9 Literatur
Anhang I
Anhang II
Anhang III
Anhang IV
Anhang V
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Managerial Grid nach Blake & Mouton
Abbildung 2: Situational Leadership Model nach Hersey & Blanchard (aus Rosenstiel, 1993, S. 345)
Abbildung 3: Ekvall & Arvonens CPE Modell (nach Ekvall & Arvonen, 1991, S. 25)
Abbildung 4: Model of Flexible Leadership, nach Yukl & Lepsinger (2004)
Abbildung 5: Charakteristika von Fähigkeits-, Kompetenz- und Stil-Items
Abbildung 6: Uni- bzw. Bipolarität
Abbildung 7: Das Integrative Führungsmodell
Abbildung 8: FSI I Ergebnisprofil
Abbildung 9: FSI II Ergebnisprofil
Abbildung 10: Strukurmodelle 1 und 2
Abbildung 11: Instruktionen der Anforderungsmessung
Abbildung 12: Ergebnisse bisherige – zukünftige Anforderungen, N=39
Abbildung 13: Häufigkeitsverteilungen der Diskriminanzwerte der Gruppen Höhere Führungskräfte und Gruppenführer
Abbildung 14: FSI II Beispiel-Profil 1
Abbildung 15: FSI II Beispiel-Profil 2
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Kreuztabelle mit den Führungsdimensionen ”Consideration” und ”Initiating Structure”
Tabelle 2: Theoretische Abgrenzung des Begriffs ”Führungsstil” von anderen häufigen Beschreibungskategorien des Führungsverhaltens
Tabelle 3: Die Skalen der ersten Beta-Version von FSI
Tabelle 4: Durchschnittliche Häufigkeiten der Antworten a, b und c
Tabelle 5: Die N=104 Untersuchungsgruppe
Tabelle 6: Die Sten-Skala: Prozent der Testpersonen mit einem gewissen Sten-Wert
Tabelle 7: Faktorenanalyse mit FSI I Stilskalen (nach Itemselektion der Vorversion, N=104)
Tabelle 8: Die N=295 Untersuchungsgruppe (Paper-Pencil)
Tabelle 9: Faktorenanalyse mit FSI I Stilskalen (N=295)
Tabelle 10: Faktorenanalyse mit sämtlichen Primär-Skalen des FSI I (N=295)
Tabelle 11: Die N=305 Untersuchungsgruppe (Online-Version des FSI I)
Tabelle 12: Faktorenanalyse mit FSI I Stilskalen. Onlineversion (N=305)
Tabelle 13: Cronbachs Alpha für FSI I Stil- und Zusatzskalen in drei verschiedenen Gruppen (A, B und C)
Tabelle 14: Das Zeitintervall (in Monaten) zwischen Test und Retest
Tabelle 15: Test-Retest Reliabilität der FSI I Skalen (N=26)
Tabelle 16: Mittelwertsunterschiede (Differenzen) Retest-Test, FSI I
Tabelle 17: Korrelationen zwischen 360 Grad Feedback Skalen (Selbsteinschätzungen) und FSIs Führungsstil-Dimensionen (N=21)
Tabelle 18: Korrelationen zwischen neuen 360 Grad-Feedback-Skalen (Selbsteinschätzungen) und FSI Führungsstil-Dimensionen (N=55/56)
Tabelle 19: Korrelationen zwischen NEO PI Kurzskalen und den BP Skalen (N=161-163)
Tabelle 20: Skalenbeschreibungen des Persönlichkeitstests BP Basprofil
Tabelle 21: Korrelationen zwischen Führungsstile des FSI Version I und BP (N=115)
Tabelle 22: Korrelationen zwischen Stil- und Zusatz-Skalen des FSI Version I und BP (N=115)
Tabelle 23: Die N=102 Untersuchungsgruppe (FSI II Betaversion)
Tabelle 24: Faktorenanalyse mit FSI II Stilskalen, N=102 Untersuchungsgruppe
Tabelle 25: Faktorenanalyse mit den Stil- und Zusatzskalen des FSI II (N=102)
Tabelle 26: Faktorenanalyse mit den Stil- und Zusatzskalen und der K-Skala des FSI II (N=102)
Tabelle 27: Die N=401 Untersuchungsgruppe
Tabelle 28: Korrelationsmatrix der FSI II Skalen, N=401
Tabelle 29: Faktorenanalyse mit FSI II Stilskalen, Onlineversion, N=401 Untersuchungsgruppe
Tabelle 30: Faktorenanalyse mit den Stil- und Zusatzskalen und der K-Skala des FSI II (N=401)
Tabelle 31: Faktorenanalyse mit FSI II Stilskalen (N=401), schiefwinklige Rotation, Mustermatrix
Tabelle 32: Faktorenanalyse mit FSI II Stilskalen (N=401), schiefwinklige Rotation, Strukturmatrix
Tabelle 33: Korrelationsmatrix der Faktoren
Tabelle 34: Fit Indizes der konfirmatorischen Faktorenanalyse
Tabelle 35: Cronbachs Alpha, korrigierte Item-Skala Korrelationen, Mittelwert und Standardabweichung von FSI II Stil-, Zusatzskalen und Führungsstilen
Tabelle 36: Korrelationen der FSI II Skalen mit den K-Skalen von BP und FSI II
Tabelle 37: Korrelationen zwischen den Führungsstile des FSI II und BP (N=300)
Tabelle 38: Korrelationen zwischen den Stil- und Zusatz-Skalen des FSI II und BP (N=300)
Tabelle 39: Multiple Regressionsanalysen mit den BP-Skalen als unabhängigen und den Führungsstil-Dimensionen und dem ”Zusatz-Faktor” als abhängigen Variablen
Tabelle 40: Interkorrelationen der Kriteriumskalen
Tabelle 41: Korrelationen FSI II Skalen und kognitiven Tests mit Kriteriumskalen nach Viswesvaran
Tabelle 42: ANOVA mit den drei Potentialgruppen, FSI I
Tabelle 43: Mittelwertsunterschiede FSI I höhere Führungskräfte (Geschäftsführer, Rektor, Direktor, N=28) und Gruppenführer (Führungskräfte der ersten Ebene, N=62)
Tabelle 44: Mittelwertsunterschiede verschiedener Funktionen, FSI II
Tabelle 45: Signifikanzprüfungen der Mittelwertdifferenzen bei den Führungsstil-Dimensionen der verschiedenen Führungsfunktionen, FSI II
Tabelle 46: ANOVA mit den FSI II Skalen und drei Führungsniveaus
Tabelle 47: Signifikanzprüfungen der Mittelwertdifferenzen bei den Führungsstil-Dimensionen der verschiedenen Führungsniveaus, FSI II
Tabelle 48: Rohwerte auf FSI II Führungsstildimensionen verschiedener Positionen
Tabelle 49: Geschlechtsunterschiede, FSI II
Tabelle 50: Der Einfluss von Alter auf den FSI Skalen
Tabelle 51: Gütemasse der Diskriminanzfunktion
Tabelle 52: Struktur-Matrix
Tabelle 53: Standardisierte und nicht standardisierte kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten
Tabelle 54: Funktionen bei den Gruppen-Zentroiden
Tabelle 55: Koeffizienten der linearen Diskriminanzfunktion nach R. A. Fisher
Tabelle 56: Klassifikationsmatrix
Abkürzungsverzeichnis
16PF = Sixteen Personality Factor Questionnaire
ANOVA = Analysis of Variance
ANP = Anpassung (BP-Skala)
Читать дальше