Stefan Lindstam - Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Lindstam - Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stefan Lindstam verknüpft durch das Integrative Führungsmodell, Führungsverhalten mit Managementtheorie und erklärt, welches Verhalten und welche organisatorische Strukturen wann und warum erfolgreich sind. Er zeigt auf, wie Führungskräfte durch theoriegeleitete Anpassung des Führungsstils an die Situation, die organisatorische Leistung erhöhen können. Praktikern werden Möglichkeiten eröffnet, eine theoretisch fundierte Beratung zu geben. Außerdem wird die neue Testmethode FSI-Führungsstilinventar ausführlich beschrieben und Untersuchungsergebnisse mit FSI präsentiert. Dabei geht es um Unterscheide im Führungsstil verschiedener Hierarchieebenen, Branchen und Leistungsgruppen sowie Alters- und Geschlechtsunterschiede.
Der Inhalt
Theoretische Grundlage: Führungsstile
Entwicklung und Beschreibung des Integrativen Führungsmodells
Theoretische Grundlagen: Testkonstruktion
Konstruktion und Überprüfung des Tests FSI Führungsstilinventar
Überprüfung des Integrativen Führungsmodells
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Wirtschaftspsychologie, der Arbeits- und Organisationspychologie und der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal und Organisation/Management. Praktiker/Berater in den Fachgebieten Auswahl von Führungskräfte (Management-Diagnostik), Führungskräfteentwicklung und Unternehmensberatung.

Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5.5.1.2 Neue und modifizierte Items

5.5.1.3 K2 gegen K getauscht

5.5.2 Untersuchungen mit der FSI II Betaversion

5.5.2.1 Itemselektion

5.5.2.2 Anfängliche Untersuchungen zur Faktorenstruktur

5.5.3 FSI II

5.6 Qualitätsprüfung des FSI II

5.6.1 Neuere Untersuchungen zur Faktorenstruktur von FSI II

5.6.2 Homogenität des FSI II

5.6.3 Der Einfluss von sozialer Erwünschtheit auf die FSI II Skalen

5.6.4 Konstruktvalidität des FSI II

5.6.4.1 Persönlichkeit und Führungsstil – Untersuchungen mit FSI II

5.6.4.2 Zur Konstruktvalidität und Interpretation des ”Zusatz-Faktors”

5.6.5 Korrelationen mit Kompetenzratings nach Viswesvaran et al.

6 Überprüfung des Integrativen Führungsmodells

6.1 Untersuchung 1: Erfolgreicher Führungsstil bei einem Veränderungsdruck

6.2 Hypothesenüberprüfungen anhand von Mittelwertsvergleichen unterschiedlicher Gruppen von Führungskräften

6.2.1 Hypothesenüberprüfung anhand von Mittelwertsunterschieden im FSI I

6.2.2 Hypothesenüberprüfung anhand von Mittelwertsunterschieden im FSI II

6.2.2.1 Mittelwertsunterschiede von Funktionen

6.2.2.2 Mittelwertsunterschiede von Führungsniveaus

7 Sonstige Analysen (explorative)

7.1 Mittelwertsunterschiede verschiedener Positionen

7.2 Geschlechtsunterschiede

7.3 Einfluss des Alters

7.4 Diskriminanzanalyse

8 Zusammenfassung und Diskussion

8.1 Zusammenfassung des theoretischen Teils

8.2 Zusammenfassung des empirischen Teils

8.2.1 Konstruktion und Überprüfung von FSI Führungsstilinventar

8.2.2 Überprüfung des Integrativen Führungsmodells

8.3 Grenzen der Untersuchungen

8.4 Implikationen für Forschung und Praxis

8.5 Ausblick

9 Literatur

Anhang I

Anhang II

Anhang III

Anhang IV

Anhang V

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Managerial Grid nach Blake & Mouton

Abbildung 2: Situational Leadership Model nach Hersey & Blanchard (aus Rosenstiel, 1993, S. 345)

Abbildung 3: Ekvall & Arvonens CPE Modell (nach Ekvall & Arvonen, 1991, S. 25)

Abbildung 4: Model of Flexible Leadership, nach Yukl & Lepsinger (2004)

Abbildung 5: Charakteristika von Fähigkeits-, Kompetenz- und Stil-Items

Abbildung 6: Uni- bzw. Bipolarität

Abbildung 7: Das Integrative Führungsmodell

Abbildung 8: FSI I Ergebnisprofil

Abbildung 9: FSI II Ergebnisprofil

Abbildung 10: Strukurmodelle 1 und 2

Abbildung 11: Instruktionen der Anforderungsmessung

Abbildung 12: Ergebnisse bisherige – zukünftige Anforderungen, N=39

Abbildung 13: Häufigkeitsverteilungen der Diskriminanzwerte der Gruppen Höhere Führungskräfte und Gruppenführer

Abbildung 14: FSI II Beispiel-Profil 1

Abbildung 15: FSI II Beispiel-Profil 2

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Kreuztabelle mit den Führungsdimensionen ”Consideration” und ”Initiating Structure”

Tabelle 2: Theoretische Abgrenzung des Begriffs ”Führungsstil” von anderen häufigen Beschreibungskategorien des Führungsverhaltens

Tabelle 3: Die Skalen der ersten Beta-Version von FSI

Tabelle 4: Durchschnittliche Häufigkeiten der Antworten a, b und c

Tabelle 5: Die N=104 Untersuchungsgruppe

Tabelle 6: Die Sten-Skala: Prozent der Testpersonen mit einem gewissen Sten-Wert

Tabelle 7: Faktorenanalyse mit FSI I Stilskalen (nach Itemselektion der Vorversion, N=104)

Tabelle 8: Die N=295 Untersuchungsgruppe (Paper-Pencil)

Tabelle 9: Faktorenanalyse mit FSI I Stilskalen (N=295)

Tabelle 10: Faktorenanalyse mit sämtlichen Primär-Skalen des FSI I (N=295)

Tabelle 11: Die N=305 Untersuchungsgruppe (Online-Version des FSI I)

Tabelle 12: Faktorenanalyse mit FSI I Stilskalen. Onlineversion (N=305)

Tabelle 13: Cronbachs Alpha für FSI I Stil- und Zusatzskalen in drei verschiedenen Gruppen (A, B und C)

Tabelle 14: Das Zeitintervall (in Monaten) zwischen Test und Retest

Tabelle 15: Test-Retest Reliabilität der FSI I Skalen (N=26)

Tabelle 16: Mittelwertsunterschiede (Differenzen) Retest-Test, FSI I

Tabelle 17: Korrelationen zwischen 360 Grad Feedback Skalen (Selbsteinschätzungen) und FSIs Führungsstil-Dimensionen (N=21)

Tabelle 18: Korrelationen zwischen neuen 360 Grad-Feedback-Skalen (Selbsteinschätzungen) und FSI Führungsstil-Dimensionen (N=55/56)

Tabelle 19: Korrelationen zwischen NEO PI Kurzskalen und den BP Skalen (N=161-163)

Tabelle 20: Skalenbeschreibungen des Persönlichkeitstests BP Basprofil

Tabelle 21: Korrelationen zwischen Führungsstile des FSI Version I und BP (N=115)

Tabelle 22: Korrelationen zwischen Stil- und Zusatz-Skalen des FSI Version I und BP (N=115)

Tabelle 23: Die N=102 Untersuchungsgruppe (FSI II Betaversion)

Tabelle 24: Faktorenanalyse mit FSI II Stilskalen, N=102 Untersuchungsgruppe

Tabelle 25: Faktorenanalyse mit den Stil- und Zusatzskalen des FSI II (N=102)

Tabelle 26: Faktorenanalyse mit den Stil- und Zusatzskalen und der K-Skala des FSI II (N=102)

Tabelle 27: Die N=401 Untersuchungsgruppe

Tabelle 28: Korrelationsmatrix der FSI II Skalen, N=401

Tabelle 29: Faktorenanalyse mit FSI II Stilskalen, Onlineversion, N=401 Untersuchungsgruppe

Tabelle 30: Faktorenanalyse mit den Stil- und Zusatzskalen und der K-Skala des FSI II (N=401)

Tabelle 31: Faktorenanalyse mit FSI II Stilskalen (N=401), schiefwinklige Rotation, Mustermatrix

Tabelle 32: Faktorenanalyse mit FSI II Stilskalen (N=401), schiefwinklige Rotation, Strukturmatrix

Tabelle 33: Korrelationsmatrix der Faktoren

Tabelle 34: Fit Indizes der konfirmatorischen Faktorenanalyse

Tabelle 35: Cronbachs Alpha, korrigierte Item-Skala Korrelationen, Mittelwert und Standardabweichung von FSI II Stil-, Zusatzskalen und Führungsstilen

Tabelle 36: Korrelationen der FSI II Skalen mit den K-Skalen von BP und FSI II

Tabelle 37: Korrelationen zwischen den Führungsstile des FSI II und BP (N=300)

Tabelle 38: Korrelationen zwischen den Stil- und Zusatz-Skalen des FSI II und BP (N=300)

Tabelle 39: Multiple Regressionsanalysen mit den BP-Skalen als unabhängigen und den Führungsstil-Dimensionen und dem ”Zusatz-Faktor” als abhängigen Variablen

Tabelle 40: Interkorrelationen der Kriteriumskalen

Tabelle 41: Korrelationen FSI II Skalen und kognitiven Tests mit Kriteriumskalen nach Viswesvaran

Tabelle 42: ANOVA mit den drei Potentialgruppen, FSI I

Tabelle 43: Mittelwertsunterschiede FSI I höhere Führungskräfte (Geschäftsführer, Rektor, Direktor, N=28) und Gruppenführer (Führungskräfte der ersten Ebene, N=62)

Tabelle 44: Mittelwertsunterschiede verschiedener Funktionen, FSI II

Tabelle 45: Signifikanzprüfungen der Mittelwertdifferenzen bei den Führungsstil-Dimensionen der verschiedenen Führungsfunktionen, FSI II

Tabelle 46: ANOVA mit den FSI II Skalen und drei Führungsniveaus

Tabelle 47: Signifikanzprüfungen der Mittelwertdifferenzen bei den Führungsstil-Dimensionen der verschiedenen Führungsniveaus, FSI II

Tabelle 48: Rohwerte auf FSI II Führungsstildimensionen verschiedener Positionen

Tabelle 49: Geschlechtsunterschiede, FSI II

Tabelle 50: Der Einfluss von Alter auf den FSI Skalen

Tabelle 51: Gütemasse der Diskriminanzfunktion

Tabelle 52: Struktur-Matrix

Tabelle 53: Standardisierte und nicht standardisierte kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten

Tabelle 54: Funktionen bei den Gruppen-Zentroiden

Tabelle 55: Koeffizienten der linearen Diskriminanzfunktion nach R. A. Fisher

Tabelle 56: Klassifikationsmatrix

Abkürzungsverzeichnis

16PF = Sixteen Personality Factor Questionnaire

ANOVA = Analysis of Variance

ANP = Anpassung (BP-Skala)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell»

Обсуждение, отзывы о книге «Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x