Mar El - MarEl's weihnachtliches Sammelsurium

Здесь есть возможность читать онлайн «Mar El - MarEl's weihnachtliches Sammelsurium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MarEl's weihnachtliches Sammelsurium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sonderpreis ~ Sonderpreis ~ Sonderpreis
Kurze Geschichten, Rezepte und vor allem viel viel Wissenswertes rund um Weihnachten! Eben ein Sammelsurium. Der Leser wird überrascht sein, was und welche Bedeutung die vielen weihnachtlichen Bräuche haben. Oder weiss jemand, wofür z.B. der Stollen steht? Was sind die Raunächte? Wie feiert man in Japan Weihnachten? Und warum kommt der Nikolaus am 6. Dezember? Wer Erklärungen zu vielen Themen der Weihnachtszeit sucht, könnte hier fündig werden. Nur wer hier Dekoideen sucht, wird vergeblich suchen. Dazu gibt es genug Material in den Zeitschriften, meint die Autorin. Unterstützt wird es von kleinen Filmchen auf Youtube.de

MarEl's weihnachtliches Sammelsurium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6 Dezember Nikolaustag Nikolaus kommt am 6 Dezember und bringt Süß - фото 28

6. Dezember

Nikolaustag

Nikolaus kommt am 6 Dezember und bringt Süßigkeiten oder kleine Geschenke das - фото 29

Nikolaus kommt am 6. Dezember und bringt Süßigkeiten oder kleine Geschenke, das weiß jedes Kind. Dass dieser ein Heiliger ist und Bischof vom Myra war, ist nicht überall bekannt. Vor allem dort nicht, wo der Weihnachtsmann den Nikolaus als Hauptgabenbringer ersetzt hat.

Geschichtsforscher haben überdies noch festgestellt, dass manche Begebenheit aus dem Leben des gleichnamigen Abtes Nikolaus in die Nikolauslegende Eingang gefunden hat. Bischof Nikolaus von Sion nahe Myra in der Türkei hat im 4. Jahrhundert gelebt, Abt Nikolaus von Pinara bei Minare in der Türkei lebte 200 Jahre später.

Historisch gesicherte Nachrichten über das Leben und wirken vom heiligen Nikolaus gibt es nicht.

Der Kult um Nikolaus begann zu Beginn des 6. Jahrhunderts an und verbreitete sich auch in Griechenland, wo er als „Überheiliger“ verehrt wird. Kaiser Justinian weihte ihm Mitte des 6. Jahrhunderts eine Kirche in Konstantinopel (heute: Istanbul). Über die byzantinische Tradition wurde Nikolaus, nach Maria, der am meisten verehrte Heilige Russlands. Überhaupt ist der heilige Nikolaus einer der beliebtesten Volksheiligen mit vielen legendären Erzählungen, die vor allem seine menschenfreundliche und hilfsbereite Art bezeugen. In Rom wurde die Nikolaus-Verehrung ab dem 8. Jahrhundert zelebriert und verbreitete sich von dort aus zunehmend in süd- und mitteleuropäischen Raum.

Legende

Der heilige Nikolaus wurde in Patara (Lycien/Kleinasien) als Kind reicher und gottesfürchtiger Eltern geboren. Er war ein außerordentlich fleißiger und gelehriger Schüler und las nur Bücher, die seiner Tugend oder der Wissenschaft dienten. Nie hatte er Interesse, mit anderen Kindern zu spielen, geschweige denn, mal Streiche auszuhecken. Überhaupt vermied er alles, was als „böse“ angesehen wurde und züchtigte seinen Leib mit Fasten, Wachen und Bußgürteln. Auf diese Weise bewahrte er seine erste Unschuld in allen Gefahren.

Als er mit seiner Gelehrsamkeit und in allen Tugenden sehr gute Fortschritte gemacht hatte, wurde er von seinen Onkel und Taufpaten, dem Bischof von Myra, zum Priester geweiht und als Abt im Kloster Sion nahe seiner Heimatstadt eingesetzt. Er führte sein Amt mit großer Sorgfalt und Pünktlichkeit. Von dem Tag seiner Ernennung an verdoppelte er die Strenge gegen sich selbst, im Gebete und in allen anderen guten Werken. Die reiche Erbschaft, welche ihm durch den Pest-Tod seiner Eltern zugefallen war, verwendete er nur zur Linderung und zum Troste der Notleidenden.

Inzwischen hatte der heilige Nikolaus durch seine innige Liebe zu Jesus das Verlangen, die heiligen Orte im gelobten Lande zu besuchen und einen Platz zu finden, wo er Gott in aller Stille dienen konnte. Kaum hatte er am Tage der Abreise das Schiff bestiegen, prophezeite er den Schiffsleuten, dass bald ein entsetzliches Unwetter aufziehen würde. Die Schiffsleute, welche die Sache besser verstehen wollten, glaubten ihn nicht und lachten ihn aus. Als kurze Zeit später tatsächlich ein so heftiger Sturm auf dem Meer tobte, dass alle Reisenden sich für verloren hielten, ersuchten sie den Heiligen, dafür zu sorgen, dass die augenscheinliche Gefahr des Unterganges abgewandt wird. Kaum begann der heilige Nikolaus mit seinem Gebet, legte sich das Unwetter und der Sturm nahm ein Ende.

Nach seiner Ankunft im gelobten Lande wurde er in einer göttlichen Offenbarung ermahnt, zurückzukehren. Er gehorchte, schiffte sich bei nächster Gelegenheit wieder ein und kam zurück ins Kloster, wo er vorher eingesetzt war. Lange blieb er dort aber nicht, denn Gott verlangte von ihm, dass er sich nach Myra, der Hauptstadt von Lykien begeben sollte. Dort sollte zu dem Zeitpunkt eine Bischofswahl stattfinden, da der Amtsinhaber gerade gestorben war. Aus diesem Grunde hatten sich die benachbarten Bischöfe versammelt, um zu beratschlagen, wer denn sein Nachfolger werden sollte. Während sie dies taten, offenbarte ihnen Gott, sie sollten denjenigen zum neuen Bischof wählen, der am folgenden Morgen als erstes die Kirche betreten würde und dessen Name Nikolaus wäre.

Der heilige Nikolaus betrat als erstes die Kirche, ohne etwas von dieser Offenbarung zu wissen. Ein hierzu bestellter Bischof nahm ihn sogleich bei der Hand und führte ihn zu den versammelten Bischöfen, die ihm den göttlichen Willen anzeigten und ungeachtet seiner Tränen und Einwendungen die bischöfliche Weihe erteilten. Sogleich lebte Nikolaus noch heiliger als zuvor. Er übte noch strenger Buße, aß täglich nur einmal, allerdings nie Fleisch und nahm seine Nachtruhe für kurze Zeit nur auf einem Strohsack. Sehr viel Zeit verwendete er für Andachtsübungen. Er predigte an allen Sonn- und Festtagen, besuchte alle Pfarreien, sowie die Kranken, Gefangenen und Armen in der Stadt, unter welche er fast alle seine Einkünfte austeilte.

Die Legende zeichnet ihn als temperamentvollen Streiter und zugleich als Mann der fähig war, diplomatisch zu vermitteln und Gnade vor Recht ergehen zu lassen. In Myra gab es noch immer sehr viele Heiden mit ihren Götzentempeln und es wurden sehr viele Beamte vom Kaiser Licinius eingesetzt, die das Heidentum wieder einführen sollten. Nikolaus tat sein Möglichstes, um dies zu verhindern. So ging er, ohne die Gefahr, Verfolgung oder den Tod für sich selbst zu befürchten, durch alle Gassen, in alle Winkel und Häuser und ermunterte die Christen zur Standhaftigkeit. Dabei wurde er im Jahr 310 zusammen mit vielen anderen von den kaiserlichen Beamten ergriffen, in den Kerker geworfen und immer wieder schwer gefoltert. Erst unter Kaiser Constantin der Große konnte er befreit werden und so der Marter entkommen. Wie groß war seine Freude, als der Kaiser erlaubte, die Götzentempel niederzureißen und christliche Kirchen zu erbauen. Er selbst legte Hand an und ruhte nicht, bis in seinem Bistume alle Götzentempel zerstört waren. Unter anderen zerstörte er auch den großen prunkvollen Tempel der Heidengöttin Diana, die in den Küstenorten Lykiens als Patronin der Seefahrer verehrt wurde. Nikolaus' Gedenktag, der 6. Dezember ist in der Mythologie Dianas Geburtstag.

Bei diesen außerordentlichen Gnadengaben blieb der heilige Nicolaus so demütig, dass er am Ende seines Lebens nur durch die Barmherzigkeit Gottes die Seligkeit erhoffte. Gott tröstete ihn aber hierüber mit den Worten: „Nikolaus, ich werde deine Treue belohnen.” Als der Herr seinen Heiligen von dieser Welt zu sich in die ewige Freude nehmen wollte, bat ihn Nikolaus, ihm einen Engel zu senden. Mit gebeugtem Haupt sah er die Boten Gottes zu sich schweben und begann den Psalm "In te domine speravi" bis zu den Worten "in manus tuas" zu beten, das spricht "Herr, in deine Hände befehle ich meinen Geist". Er starb an einer leichten Krankheit mit dem Troste der heiligen Sakramente am 6. Dezember vermutlich im Jahre 345 in Myra. Damit schied der St. Nikolaus von dieser Welt und es ward ein süßer himmlischer Gesang vernommen. Zur Ruhe gebettet wurde er in einem Sarkophag aus Marmor in Myra.

Wissenswertes rund um den heiligen Nikolaus

Der heilige Nikolaus ist der Patron von Russland, Lothringen, Amsterdam, Kanton und Stadt Fribourg/Schweiz, Meran, Bari und New York; sowie der Kinder, Schüler, Mädchen, Jungfrauen, Frauen mit Kinderwunsch, Gebärenden, alten Menschen, Ministranten, Feuerwehr; der Pilger und Reisenden; der Sinti und Roma; den Gefangenen, Dieben und Verbrecher; der Eigentümer und Bettler; der Seeleute, Schiffer, Fischer, Flößer, Schiffsbauer, Matrosen, Fährleute, Kaufleute, Bankiers, Pfandleiher; der Richter, Rechtsanwälte und Notare, der Apotheker, Bauern, Bäcker, Müller, Korn- und Samenhändler, Metzger, Bierbrauer, Schnapsbrenner, Wirte, Weinhändler, Fassbinder, Parfümhersteller und -händler, Schneider, Weber, Spitzen- und Tuchhändler, Knopfmacher, Brückenbauer, Steinmetze, Steinbrucharbeiter, Kerzenzieher; für glückliche Heirat und Wiedererlangung gestohlener Gegenstände; gegen Wassergefahren, Seenot und Diebe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium»

Обсуждение, отзывы о книге «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x