Mar El - MarEl's weihnachtliches Sammelsurium

Здесь есть возможность читать онлайн «Mar El - MarEl's weihnachtliches Sammelsurium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MarEl's weihnachtliches Sammelsurium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sonderpreis ~ Sonderpreis ~ Sonderpreis
Kurze Geschichten, Rezepte und vor allem viel viel Wissenswertes rund um Weihnachten! Eben ein Sammelsurium. Der Leser wird überrascht sein, was und welche Bedeutung die vielen weihnachtlichen Bräuche haben. Oder weiss jemand, wofür z.B. der Stollen steht? Was sind die Raunächte? Wie feiert man in Japan Weihnachten? Und warum kommt der Nikolaus am 6. Dezember? Wer Erklärungen zu vielen Themen der Weihnachtszeit sucht, könnte hier fündig werden. Nur wer hier Dekoideen sucht, wird vergeblich suchen. Dazu gibt es genug Material in den Zeitschriften, meint die Autorin. Unterstützt wird es von kleinen Filmchen auf Youtube.de

MarEl's weihnachtliches Sammelsurium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und nun wünsche ich viel Spass beim Lesen!

Übrigens:

Wer glaubt, dass die wohlgefüllten Regale mit Weihnachtsartikeln in den Geschäften bereits im August eine reine Erfindung des Einzelhandels ist, täuscht sich! In Deutschland wurde schon vor Jahrhunderten ab dem 24. August mit der "Zurüstung" für die weihnachtliche Festtafel begonnen. An diesem Tag, dem Bartholomäustag, wurden die Karpfen in den Teichen, bzw. die Gänse gemustert und mit der besonderen Mast begonnen. Der frühe Beginn hatte den Vorteil, einen Teil der Weihnachtsvorfreude in die festlose Zeit mitzunehmen und rechtzeitig für das Weihnachtsfest vorzusorgen.

Die Adventszeit Der Advent Der Begriff Advent stammt ursprünglich aus dem - фото 3

Die Adventszeit

Der Advent

Der Begriff Advent stammt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet - фото 4

Der Begriff Advent stammt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung“. Im Römischen Reich hieß es Ankunft, Anwesenheit oder auch Besuch eines Amtsträgers, ganz besonders die Ankunft von Königen oder Kaisern ( adventus Divi => „Ankunft des (göttlichen) Herrschers“). Es konnte so aber auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausgedrückt werden. Dieses Wort übernahmen die Christen, um ihre Beziehung zu Jesus Christus zum Ausdruck zu bringen.

Die Tradition der Adventszeit lässt sich bis zum Anfang des 5. Jahrhundert in Ravenna/Italien zurückverfolgen. In den Anfängen war die Adventzeit als Vorbereitung auf die Geburt Christi eher eine Buß- oder Fastenzeit, die zwischen dem 11. November und dem 6. Januar zelebriert wurde. In dieser Zeit durfte weder gefeiert, schon gar nicht getanzt werden. Es war also eher eine besinnliche Zeit, bis sich nach und nach das weihnachtlich-freudige Motiv der „Menschwerdung Gottes“ durchsetzen konnte.

In Rom gab es eine Adventsliturgie erstmals im 6. Jahrhundert. Papst Gregor der Große setzte da erstmals die Zahl der vier Adventsonntage fest, was keinesfalls willkürlich passierte. Im Mittelalter glaubte man nämlich, dass die Erde 4000 Jahre vor Christi Geburt erschaffen wurde. Damit stand jede Adventswoche für 1000 Jahre, die die Gläubigen auf die Ankunft des Erlösers warten mussten. Diese Praxis hat sich aber nicht überall verbreitet, in Mailand feiert man heute noch 6-wöchige Adventszeit. Auch im mozarabischen Kalender in Spanien umfasst die Adventszeit sechs Sonntage, ebenso in der Syrisch-Orthodoxen und anderen orientalischen Kirchen. In der Orthodoxen Kirche und in der Syrisch-Orthodoxen Kirche beginnt die Fastenzeit zur Vorbereitung auf Weihnachten am 15. November, also knapp sechs Wochen vorher.

Im Advent sehen wir nicht nur zurück auf die Ankunft des Herrn, wie sie uns in der Bibel als "Weihnachtsgeschichte" überliefert ist, sondern auch voraus auf die zukünftige Ankunft des Herrn als Herrscher dieser Welt. In der Spannung zwischen beidem erfahren wir im Advent den Herrn als denjenigen, der auf uns zukommt, sich uns immer wieder neu zuwendet und uns einlädt, sich ihm zuzuwenden.

1 Advent Mit dem 1 Sonntag im Advent beginnt das neue Kirchenjahr und - фото 5

1. Advent

Mit dem 1 Sonntag im Advent beginnt das neue Kirchenjahr und es hat das Thema - фото 6

Mit dem 1. Sonntag im Advent beginnt das neue Kirchenjahr und es hat das Thema „ Der Einzug in Jerusalem“. Damit ist das Kommen Jesu Christi in diese Welt gemeint.

Die Botschaft des 1. Advents lautet: Der Messias ist da. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis er weltweit und öffentlich sein Erlösungswerk als Messias vollendet.

„Ein König kommt! Ein König aus dem Hause Davids, der Recht und Gerechtigkeit im Lande üben wird.“

Das alte (römische!) Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem bestimmt den 1. Sonntag im Advent und verleiht ihm ein besonderes, in mancher Hinsicht festliches, Gepräge. Denn Jesus inszenierte sich zum ersten Mal öffentlich als der seit vielen Jahrhunderten geweissagte Messias, der den Menschen Erlösung gibt. Gott wird Mensch in seinem Sohn Jesus Christus. Er ist unser Friede und unser Licht (Hoffnung) in der Dunkelheit, was uns Wärme und Geborgenheit schenkt. Wissen wir es, zu würdigen?

2 Advent Der 2 Sonntag im Advent steht unter dem Thema Der kommende - фото 7

2. Advent

Der 2 Sonntag im Advent steht unter dem Thema Der kommende Erlöser die - фото 8

Der 2. Sonntag im Advent steht unter dem Thema „ Der kommende Erlöser“ - die Hoffnung der Christenheit, die Rückkehr des Gottessohnes, bzw. die Vergebung der Sünden.

Er erinnert daran, dass in der Person Jesu der verheißene Messias erschienen ist.

Messias ist die griechische Übersetzung von Christos (lat.: Christus). Wörtlich übersetzt heißt der Begriff "der Gesalbte", der den Menschen Heil bringt - für Leib und Seele. Deshalb wird Jesus auch als Heiland der Welt bezeichnet.

Nicht als katastrophale Bedrohung empfunden, sondern sehnlich erfleht, bzw. inständig erhofft, wird sehnsüchtig auf die Ankunft Christi geharrt.

3 Advent Der 3 Sonntag im Advent wird von den christlichen Kirchen - фото 9

3 . Advent

Der 3 Sonntag im Advent wird von den christlichen Kirchen als Gaudete das - фото 10

Der 3. Sonntag im Advent wird von den christlichen Kirchen als „Gaudete“ (das Zeichen, dass die Ankunft Christi nicht mehr weit entfernt ist) bezeichnet und hat als Leitthema " Der Vorläufer des Herrn". Es behandelt die Freude auf die Ankunft des Gottessohnes und erinnert gleichzeitig an den Wegbereiter und Vorläufer Jesu, Johannes den Täufer.

Johannes ist der letzte Prophet des Alten Bundes (zwischen Gott und der Menschheit) und er darf mit eigenen Augen denjenigen sehen, den er selbst verkündet: Jesus Christus, den Herrn.

Er ist mit Jesus verwandt und nur wenige Monate älter. In der Einöde der Wüste in der Nähe des Flusses Jordan kündigt er einen Heilbringer an. Einen von dem die ganze Welt erfahren soll und er gibt sich als dessen Wegbereiter aus. Vom Geist getrieben lebt Johannes als Asket in der Wüste. Er isst sehr wenig und trägt nur die allernötigste Kleidung. Doch seine Sendung durch Gott und sein authentischer Lebenswandel geben ihm eine große Autorität und weisen ihn als Prophet aus. Die Menschen kommen zu ihm und hören ihm zu. Durch ihn bekommen die Menschen die Botschaft der alten Propheten, auf die sie so lange gewartet haben. Nämlich dass der Messias jetzt kommen wird und die Menschheit sich auf sein Kommen vorbereiten soll.

Wenn sie aber die Wunder, die passieren, nicht mit dem Herzen sehen können, werden sie auch das Heil nicht sehen, das sich vor ihren Augen ereignet. Das ist die Situation der Menschen zu allen Zeiten. Es gibt so viele wirklich wichtige Dinge im Leben, aber das übersehen wir ständig. So braucht es auch in unserer Zeit Menschen, die den Ruf Gottes hören und Gott ihre Stimme geben für das, was er den Menschen sagen möchte. Menschen, die die eigene Botschaft verkünden und nicht das Wort Gottes, sind falsche Propheten, von denen es schon genug gibt und nicht gebraucht werden. Die Welt braucht Menschen, die selbstlos leben und nicht die anderen an sich binden möchten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium»

Обсуждение, отзывы о книге «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x