Ludwig Witzani - Usbekisches Reisetagebuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Ludwig Witzani - Usbekisches Reisetagebuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Usbekisches Reisetagebuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Usbekisches Reisetagebuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Soll man in Zeiten des islamistischen Terrorismus ein islamisches Land besuchen? Diese Frage beschäftigt Ludwig Witzani, als er sich einen lange gehegten Reisetraum erfüllt und endlich nach Chiwa, Buchara und Samarkand, den Perlen der Seidenstraße reist. Die zum Teil sehr persönlichen Reisenotizen beschreiben die Geschichte und Kultur Usbekistans als eines Landes im Umbruch an der Schnittstelle von Islam und Moderne, Demokratie und Diktatur. Die Reise beginnt in der Hauptstadt Tashkent. Im Ferghanatal besucht der Autor das fruchtbare Herz Zentralasiens, zugleich aber auch ein islamistisches Krisengebiet. Zurück in die alte Geschichte des Kushanareiches und Choresmiens führt der Abstecher nach Karakalpakstan im Nordwesten Usbekistans. Höhepunkt der Reise ist der Aufenthalt in Chwia, Buchara und Samarkand, die sich trotz aller touristischen Inszenierung den Flair von Tausendundeiner Nacht bewahrt haben.

Usbekisches Reisetagebuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Usbekisches Reisetagebuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber kein islamisch

es Land ist wie das andere, weder was seine Kulte, seine Menschen oder seine Regierung betrifft. Wenn man dem Auswärtigen Amt glauben durfte, war die Sicherheitslage in Usbekistan insgesamt zufriedenstellend, allenfalls im Ferghanatal oder an der Grenze zu Afghanistan war erhöhte Sorgfalt angebracht. Aber so etwas las man immer, bevor der erste Terroranschlag oder die erste Entführung stattfand. Was war also zu tun?

Zuerst verabschiedete ich mich von dem Gedanken, wie ursprünglich geplant, das Land selbstorganisiert zu bereisen. Als Individualtourist taucht man ein in Millionenstädte, ohne eine Spur zu hinterlassen, man fährt in Bussen und kein Hahn kräht nach einem, wenn er in eine Schlucht fällt - und wenn man krank wird und in einem einheimischen Hospital landet, dann gnade einem Gott. Alleine unterwegs zu sein, ist der Königsweg, den Menschen ganz nahe zu kommen, aber in Krisenregionen bedeutet es auch, das Schicksal herauszufordern.

Aber auch eine organisierte Bildungsreise kam für mich nicht in Frage. Ohne irgend etwas gegen bildungsreisende Pauschalurlauber gesagt zu haben, geht mir einfach die Anpassungsfähigkeit ab, die mit einer Reisegruppe von zwanzig bis dreißig Personen notwendig verbunden ist. Das ist alleine mein Problem und spricht nicht gegen diese Reiseart als solcher.

Die Lösung war einfacher als gedacht. Nach einer kurzen Recherche im Netz nahm ich Kontakt mit einer usbekischen Agentur auf, die schon seit Jahren vorgeplante oder maßgeschneiderte Touren für Einzelreisende vermittelt, Hotels und Fahrzeuge organisiert und bei Bedarf auch Reiseführer vor Ort stellt. Und bequemer als eine Individualreise war es außerdem.

Die latente Bedrohung, die vom islamistischen Terror ausgeht, war mir trotzdem an jedem Punkt meiner Reise in Usbekistan bewusst. Sie war bei mir als eine diffuse Stimmung, wenn ich über die Märkte lief, in die Busse oder Züge stieg oder Sehenswürdigkeiten besichtigte. In meinem Fall jedoch war sie verbunden mit dem festen Entschluss, zwischen denen, die mich möglicherweise bedrohten, und denen, die mir in ihrem Land eine beglückende Gastfreundschaft entgegenbrachten, strikt zu unterscheiden.

Usbekische Mutter mit ihren Kindern im Ferghanatal Timur Emir von - фото 4

Usbekische Mutter mit ihren Kindern im Ferghanatal

Timur Emir von Transoxanien 13361405Taschkent TASCHKENT Um sieben Uhr - фото 5

Timur- Emir von Transoxanien (1336-1405)/Taschkent

TASCHKENT

Um sieben Uhr in der Frühe ging ich in Bonn aus dem Haus, stieg in die Straßenbahn nach Siegburg und traf Wolfgang im ICE nach Frankfurt. Mit Wolfgang führe ich seit dreißig Jahren eine Reisefreundschaft der besonderen Art, aus der heraus sich alle paar Jahre ein neuer Reiseplan entwickelt, uns beide ergreift und begeistert, ehe wir uns auf die Socken machen. Wir waren in Marokko, Algerien, Vietnam, China, Alaska und Patagonien und sahen jetzt unserer letzten gemeinsamen Reise entgegen.

Nach einer dreiviertel Stunde hielt der ICE am Frankfurter Flughafen. Um 9.30 fuhren wir mit dem Shuttlebus zum Terminal 2. Der Bus war brechend voll, überall lagen unförmige Gepäckstücke herum. Keine Kontrolle, nirgends. Einen Augenblick dachte ich daran, wie leicht und unkontrolliert ein muslimischer Extremist in einem solchen Shuttlebus einen Bombe zünden könnte. Dann schämte ich mich für diesen Gedanken. Aber wieso? War ich so vollständig auf ein Gut-Wetter-Leben konditioniert, dass ich mich bei Ahnung von Gefahr nicht ängstige, sondern schämte?

Dann waren wir da, und nach nur wenigen Minuten hielten wir schon die Bordkarten in den Händen. Vor den Schaltern wuselten Russen, Usbeken, Kasachen, Thai und Philippinos durcheinander, vermummte Frauen hockten neben unglaublichen Bergen von Handgepäck.

Der Flieger startete verspätet, weil auf einige Nachkömmlinge gewartet wurde. Die Maschine von Usbekistan Airways war bei weitem nicht ausgebucht, und es war kein Problem, eine freie Reihe zum Schlafen zu finden. Der Service war rustikal. Viel dicker dürfen die Stewardessen nicht werden, sonst kommen sie nicht mehr durch die Zwischengänge.

Usbekistan ist Teil einer geografischen Großregion, die heute als Zentralasien und früher als Westturkestan bezeichnet wurde (im Unterschied zum chinesisch kontrollierten Ostturkestan mit der Provinz Xinjiang). Die Region wird im Norden begrenzt durch Südsibrien, im Süden durch den Iran und Afghanistan, im Westen durch das Kaspische Meer und im Osten durch das Karakorum-Gebirge. Sechs Staaten befinden sich in Westturkestan/Zentralasien. Der flächenmäßig größte ist Kasachstan mit 2,7 Millionen qkm und knapp 18 Millionen Einwohnern. Der bevölkerungsreichste ist Usbekistan mit etwa 450.000 qkm und dreißig Millionen Einwohnern. Etwas größer als Usbekistan ist Turkmenistan, das sich westlich von Usbekistan bis zu den Ufern des Kaspischen Meeres erstreckt, aber nur knapp 7 Millionen Einwohner zählt. Die flächenmäßig kleinsten Länder der Region sind Tadschikistan und Kirgisien. Auf ihrem überwiegend gebirgigen Territorium leben 8 bzw. 6 Millionen Menschen. Usbeken, Kasachen, Kirgisen und Turkmenen sind Mischvölker, in denen sich Mongolisches und Türkisches in unterschiedlichen Anteilen verbindet. Tadschiken sind Iraner, worauf sie sich eine Menge zugute halten. Im Unterschied aber zu den Iranern in der Islamischen Republik Iran sind die Tadschiken nicht Schiiten sondern Sunniten.

Ich konnte mich noch gut daran erinnern, wie im Geschichtsunterricht die Grenzen des persischen Achaimenidenreiches und des Alexanderreiches im Nordosten immer merkwürdig ausfransten. Die Ostgrenze war der Indus, klar. Die Südgrenze: das Arabische Meer und der Persische Golf. Aber der Nordosten? Was waren das für Gegenden und was trugen sie für eigenartige Namen? Sogdien, Choresmien? Transoxanien? Es waren jene Landschaften am heutigen Amu Darja und Syr Darja (die damals allerdings Oxus und Jaxartes hießen), die heute im Wesentlichen das Territorium Usbekistans bilden.

Geografische Basisdaten zum heutigen Usbekistan. Das Land liegt in der großen abflusslosen turanischen Senke und wird von zwei Wüsten (der schwarzen und der roten Wüste) bedeckt und von zwei großen Flüssen ( dem Amu Darja und dem Syr Darja, früher Oxus und Jaxartes ) und einem kleineren, dem Serafschan, durchflossen. Das Hauptproblem Usbekistans besteht in der Wasserversorgung, denn die Flüsse versickern entweder vor ihrer Mündung in den Aralsee, oder sie erreichen ihn nur als kümmerliche Rinnsale, weil ihnen unterwegs zu viel Wasser zur Bewässerung der Baumwoll- und Gemüsefelder abgezapft wird. Außerdem leidet das Land unter einer extrem hohen sommerlichen Verdunstung und einer entsprechenden Versalzung des Wassers. 250 Gramm Salz pro Liter machen das Grundwasser als Trinkwasser praktisch ungenießbar. Wo es aber aus dem Hahn kommt und man sich damit die Haare wäscht, braucht man keinen Föhn mehr, und die Frisur liegt, als hätte man ein Pfund Taft verwendet.

Islamische Städte besaßen früher eine Poesie, die das Herz erwärmte. Heute muss man sich in ihnen vor islamistischen Bombenlegern fürchten. Wie konnte es dazu kommen? Viele sagen: Das hat sich der Westen selbst zuzuschreiben. Er hat die Orientalen schon immer unterdrückt und bekommt nun ihren Zorn zu spüren. Meine Vermutung über die Radikalisierung des Islam geht in eine andere Richtung. Es handelt sich um die Kombination zweier Phänomen: der Verbindung einer Hochreligion, die unter bestimmten Umständen Gewalt tatsächlich rechtfertigt (ich weiß, das hört sich politisch inkorrekt an, entspricht aber der Wahrheit) und einem gigantischen „Youth Bulge“, d. h. einem noch nie dagewesenen Überschuss an jungen Männern, die in ihren Herkunftsländern zu wenig Perspektiven besitzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Usbekisches Reisetagebuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Usbekisches Reisetagebuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Usbekisches Reisetagebuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Usbekisches Reisetagebuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x