Otto W. Bringer - Frankreich mit allen Sinnen

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto W. Bringer - Frankreich mit allen Sinnen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frankreich mit allen Sinnen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frankreich mit allen Sinnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein großes Lesevergnügen, dem Autor und seiner Frau zu folgen. Sie, eine schöne Frau. Er Künstler. Wohnen bei ihnen in Stall, Landhaus, Luxusherberge. Erleben die Landschaften vom Elsaß bis an die Côte d´Azur. Schnuppern, wo es schön und aufregend ist. Und lecker schmeckt. Hummer in Vanillesoße z. B. Hören Konzerte. Besichtigen Schlösser, Kirchen, begegnen Kunstwerken aller Epochen. Erfahren ihre spannende Geschichte. Kunst im Taschenformat. Vieles geplant. Manches kommt wie es kommt. Unterwegs Sprit zu Ende. Klinikaufenthalt. Bringer ein Held. Attentat in New York. Blechschaden. Trotz allem nicht zu überlesen, jeder Urlaub in Frankreich macht sie glücklich. Bis alles anders kommt.

Frankreich mit allen Sinnen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frankreich mit allen Sinnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

St. Rémy ist ein idealer Standort, die Provence ringsum zu erkunden. Die Landschaften zu erleben. Mit ihren charakteristischen Weingärten. Olivengärten. Pinien. Lavendelfeldern. Wasserläufen. Immer wieder Graufelsiges. Die Alpillen am Horizont. Einsprengsel im Grün aus graulöcherigem Kalkstein. Gescheckte Platanen beiderseits der Straßen Wegweiser zu allen wichtigen Orten und Ereignissen. Wir folgen ihnen blind. Es sei denn, wir haben ein festes Ziel. Les Beaux. Sénanque. Die römischen Reste der Spätantike in Glanum am Rande der Stadt.

Freund Alois konnte sie aus fünfzig Meter Distanz den ganzen Tag bestaunen. Und in den Resten nach Details suchen. Wir hatten ihnen eine Ferienwohnung besorgt, die ich aus der Zeit vor Rose kannte. Praktisch und billig. Gut für Leute, die mit der Nase nah dran sein wollen.

Zuerst also zu den Römern. Von weitem sehen wir den Kenotaph der Julier. Hochgeachtete Familie in Rom. Im Turm oben Reliefs von Vater, Mutter und ihren drei Söhnen. Sie müssen irgendwas mit Caesars Gallischem Krieg zu tun gehabt haben. Begraben liegt hier keiner. Der Turmbau wahrscheinlich eines der vielen Zeichen römischer Macht. In den eroberten Gebieten. Wie der Triumpfbogen, der Caesar im Kampf mit den Galliern zeigt. Siegreich, wie wir aus ‚de bello gallico’ wissen. Wo waren die Römer nicht die Herren? Übrigens typisch römische Architektur der Spätantike. Die Steinreliefs. Ich habe nichts daran zu kritisieren. „Könnten auch in Rom stehen“ meint Rose. Sie kennt sich dort aus. Ich nicht.

An der Landstraße nach Les Baux Platanen rechts Platanen links Zahlreiche - фото 2

An der Landstraße nach Les Baux Platanen rechts, Platanen links. Zahlreiche Häuser mit großen Schildern an der Fassade: ‚Brocantes’. Bei uns sagt man Trödler. Ladenbesitzer, die altes Geschirr mit Neuem, auf Alt gemachtem so raffiniert miteinander mischen, dass alles antik aussieht. Zum Kauf anreizt. Verständlich, Menschen suchen im Urlaub nichts Perfektes. Lieben Kupferkessel, die eine Beule haben. Einer unbekannten Grossmutter Truhe. Nachttopf. Kerzenleuchter. Pfannen in rauen Mengen.

Ausnahme neue Löffel aus schön gemasertem Olivenholz. Das Stück ist in der letzten Woche der Drechselbank entsprungen. Aber das Holz ist alt. Sehr alt wie der Baum, der sterben musste. „Rose, Du glaubst nicht, was so an alt gewordenem Zeug zusammenkommt. Wahrscheinlich fahren die Händler über Land. Und sammeln alles, was nicht mehr gebraucht wird. Für läppisches Geld.“ „Touristen zahlen hohe Preise für ein Souvenir aus Frankreich. Nicht für das alte Stück an sich.“ Originalton Rose.

Im selben Urlaub kaufen wir ein Paar ausrangierte eisenschwarze Kaminholzträger. Mit zwei gusseisernen Grenadieren vorne statt Eisenstützen. Aus dem neunzehnten Jahrhundert. Bei einem Antiquaire. „Holzscheite brauchen beim Brennen Luft von unten.“ Rose lacht. Ich finde eine andere Begründung. Relikt der Ära Napoleon III. Antiquität mit praktischem Nutzen. Kein Anlass zu spotten.

Hügelrauf, hügelrunter, auf einer Brücke die Seiten gewechselt. Langsam geht es abwärts. Im Gegenlicht breitet sich Ebene aus. Bäume werden selten. Rebstöcke vervielfachen ihre Reihen. Bis an den Rand der Alpillen. Karstiger Gebirgszug. Die Straße eilt darauf zu. Sie muss sich ganz schön winden, wenn sie oben ankommen will. Auf dem höchsten Plateau des Gebirgszuges. Da, wo sich das Städtchen Les Baux mit Müh und Not hinaufgebaut hat. Das rissige Gestein bietet wenig Platz für repräsentative Bauten. Ich hatte mich schlau gemacht.

„Seit dem siebzehnten Jahrhundert ist kein größeres Haus mehr dazu gebaut worden. Besitzer sind die Grimaldis. Richtig gehört, Rose. Sie halfen den Franzosen, die Spanier zu vertreiben. Spanien konfiszierte aus Rache Grimaldigelände in seinem Land. Die Franzosen bedankten sich bei den Rettern aus Monaco und schenkten ihnen St. Rémy und Les Baux.“ Caroline, Prinzessin von Monaco lebt in St. Rémy mit ihren Kindern. Sie ist uns nie begegnet. Vielleicht weil sie abtaucht, mich für einen Paparazzi hält. Mit der Kamera herum laufender Irrer. Gleich sind wir oben. Sehe schon den großen Parkplatz auf dem vorletzten Plateau.

Rose fährt fantastisch. Kurvt um Olivenbäume. Felsblöcke. Findet auf dem Parkplatz rasch eine Lücke. Wir zotteln los. Steigen die steile Straße hinauf. Vorbei an meist zweigeschossigen Häusern. Vergrauten Ruinen mit schön gebliebenen Portalen. Buckeliges Pflaster. Meterweise asphaltiert. Und immer wieder Stufen. Krumm und schief aus dem Fels geschlagene Tritte. Ich muss aufpassen. Rose mir voran. Meine Bandscheibe schreit Vorsicht. Leicht abrutschen kann Krankenbahre bedeuten.

Nur alte Autos mit langen Federbeinen könnten hier fahren, wenn sie dürften. Steil, steiler, am steilsten. Schräg links. Schräg rechts. Stammten wir nicht vom Affen ab, könnten wir nicht so gut klettern.

Vor einem Hoftor vier Jutesäcke mit Blütenblättern. Kräuterzweiglein. Beeren. Typisches Provencekolorit. Rose geht in die Hocke. Nimmt einen Zweig, riecht. Lächelt. Schaufelt eine Handvoll Lavendelblüten. Hält sie mir entgegen. Der Duft ist bei mir, bevor ich meine Nase hineinstecke.

Fotografiere die Szene Rose im plissierten Seidenjäckchen Provencebunt - фото 3

Fotografiere die Szene. Rose im plissierten Seidenjäckchen. Provencebunt. Knieend vor naturgebleichten Säcken mit allen Farben der Provence. Mensch und Natur in harmonischer Eintracht. Ein Bild, das mich rührt. Tief innen.

Einige Schritte weiter ein Haus im Renaissancestil. Mit kleinem Innenhof. Ein Quadratmeter Garten. Der Olivenbaum windet sich wie eine Schraube, um schlank zu bleiben. Und geduldet zu werden. Auf kleinstem Raum. Verzichten will niemand auf dieses Symbol der Provence. Zwei Stufen, wir sind in einem feinen Souvenirlädchen.

„Schau diese schönen Schalen.“ Rose entdeckt die mit stilisiertem Blattwerk bemalten, kaum sind wir drinnen. Könnten von Picasso sein. Oder hat der Meister es den Töpfern abgeguckt? Gehe näher. Hebe eine Schale hoch, sehe unter den Boden. Signatur? Nicht lesbar.

In Regalen Kleinteiliges. Eierbecher. Deckeltöpfchen. Blumenvasen. Gläser. „Hier“ ruft Rose vor der Schmuckvitrine. „Diese Kette gefällt mir“. Ihr Zeigefinger ist eindeutig. Ihre Augen glänzen, als besäße sie sie schon. Lasse mir die Kette aus dreifarbiger Keramik geben. Nehme sie in die Hand. Sehe ein harmonisch geformtes Kunstwerk. Befühle die weich geformten länglichen Glieder. Deren Verdickung am Ende. Sich in der Mitte der Kette berührende Köpfe einer stumpfmäuligen Schlange.

Die dünneren Endstücke verknüpft ein simpler Verschluss. Kleine Schlinge einerseits. Kleines Keramikkügelchen andererseits. Kein Messingverschluss. Kein Nylonfaden. Nur Keramik und eine ganz gewöhnliche dunkelrote Kordel. Auf die das schönste Gebilde aus Elfenbein, Blassblau und Goldocker aufgeschnürt ist. „Lege sie an, bitte. Ich helfe Dir“.

Knöpfe das Kügelchen durch die Schlinge in ihrem Nacken. Atme das weizengelbe T-Shirt. Das goldene Haar. Streiche mit der Hand über die Kette, die wie ein friedliches Tier auf ihrer Haut ruht. Rose dreht sich um: „Avez-vous un miroir?“ Irgendwo ein Spiegel? Sieht sich. Kritisch. Lächelt dann. Fällt mir um den Hals: „Danke, danke, lieber Schatz!“

Dieser Halsschmuck ist ihr liebster. Passt zu Kleidern, Hosenanzügen, Blusen. Weil er zu ihr passt. Gewissermaßen ein Stück von ihr ist. So einfach ist das.

Reicher um ein schönes Stück klettern wir weiter. Mächtigen Appetit in Kopf und Bauch. Von einer erhöhten Terrasse überfällt uns kräftiger Geruch. Was gibt es da wohl? Oben alle Tische besetzt. Bis auf einen, der soeben frei wird. „Setzen wir uns schnell, bevor andere schneller sind.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frankreich mit allen Sinnen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frankreich mit allen Sinnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frankreich mit allen Sinnen»

Обсуждение, отзывы о книге «Frankreich mit allen Sinnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x