Helga Ostendorf - Ostfriesland verstehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Helga Ostendorf - Ostfriesland verstehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ostfriesland verstehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ostfriesland verstehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ostfriesland sei voll von «Käuzen mit einem Schuss Wahnsinn», schreibt der Begründer des Ostfriesland Magazins. Stimmt das? Oder ist Ostfriesland ein Land, wo alles noch so «wie früher» ist, wie Tourismusbroschüren weismachen wollen? «Von gestern» sind die Ostfriesen und Ostfriesinnen jedenfalls nicht.
Wie leben die Menschen in Ostfriesland? Was ist ihnen wichtig? In 22 kurzen Beiträgen zu unterschiedlichen Themen gibt das Buch Antworten auf diese Fragen. Sowohl die liebenswerten Seiten als auch die Probleme werden vorgestellt, Amüsantes und Informatives ergänzen sich und Kritikwürdiges wird nicht verschwiegen. Das Buch richtet sich an die Besucher und Besucherinnen des Landes, Einheimische, Butenostfreesen und Zugezogene gleichermaßen. Manches dürfte selbst denjenigen neu sein, die meinen Ostfriesland zu kennen.

Ostfriesland verstehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ostfriesland verstehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wolfgang Petersen

(*1941 Emden), Filmemacher

Petersen ist der Sohn eines Marineoffiziers. Er lebte allerdings nur wenige Jahre während seiner Kindheit in Emden. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft in Berlin und Hamburg sowie an der Film- und Fernsehakademie Berlin wurde er u.a. durch mehrere Tatort-Folgen populär. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören „Das Boot” und „Air Force One”. Er ist u.a. Träger des Deutschen Filmpreises, des Adolf-Grimme-Preises und des Bambi. Er wurde mehrfach für den Oskar nominiert und lebt in Los Angeles/USA.

Johann Christian Reil

(*1759 Rhaude, †1813 Halle/Saale), Mediziner

Reil war Sohn eines Rhauder Pastoren. Er gilt als Begründer der modernen Psychiatrie und Neurologie. Sein Studium absolvierte er in Göttingen und Halle. Anschließend arbeitete er einige Jahre als Arzt in Norden. 1787 berief ihn die Universität Halle auf eine Professur, 1793 wurde er in die Wissenschaftsakademie Leopoldina aufgenommen und 1809 in die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Rufe auf Professuren der Universitäten Göttingen und Freiburg lehnte er ab, beteiligte sich aber am Aufbau der neuen Berliner Universität, nahm dort eine Professur an und wurde zum ersten Dekan der Charité gewählt. Dabei behielt er sich vor, weiterhin im Sommer als Badearzt in Halle arbeiten zu dürfen. Dort behandelte er u.a. Johann Wolfgang Goethe. Mit dem Vorspiel „Was wir bringen” widmete Goethe ihm einen Nachruf. (Da Goethe Ostfriesland nie bereist hat, dürfte seine Einschätzung der ostfriesischen Kultur nicht zuletzt auf Gesprächen mit Reil fußen.[14])

Ernst Reuter

(*1889 Appenrade, †1953 Berlin), Regierender Bürgermeister von Berlin 1948-1953

Reuter kam als Dreijähriger nach Leer; sein Vater übernahm die Leitung der Steuermannsklasse der Leeraner Seefahrtsschule. Nach dem Abitur am Ubbo-Emmius-Gymnasium studierte er Geschichte, Germanistik und Geographie in Marburg, München und Münster. In München kam er mit sozialdemokratischem Gedankengut in Kontakt und entschloss sich für eine berufliche Tätigkeit in der Arbeiterbewegung. Dies bedeutete gleichzeitig den Bruch mit dem konservativ-religiösen Leeraner Elternhaus. Nach vielen Stationen als Wanderredner der Arbeiterbewegung, russischer Kriegsgefangener, Volkskommissar der Wolgadeutschen und KPD-Funktionär wandte sich Reuter der USPD und nach deren Spaltung der SPD zu. Er wurde Stadtrat für Verkehr in Berlin und danach Oberbürgermeister von Magdeburg sowie Reichtagsabgeordneter. 1933 wurde Reuter mehrfach verhaftet. Er kam nur durch Intervention der Briten frei und emigrierte in die Türkei. 1946 erhielt Reuter die Genehmigung, wieder nach Deutschland einzureisen und wurde in Berlin erneut Stadtrat für Verkehr und Versorgungsbetriebe. In dieser unmittelbaren Nachkriegszeit engagierte er sich besonders für die Versorgung der Berliner_innen und dafür, dass die Westmächte die Stadt nicht aufgaben. 1948 löste sich der Berliner Magistrat in einer von der SED gelenkten außerordentlichen Stadtverordnetenversammlung auf. Anschließend wählte die Bevölkerung der Westsektoren eine neue Stadtverordnetenversammlung und Ernst Reuter wurde Oberbürgermeister.

Helma Sanders-Brahms

(*1940 Emden), Filmemacherin

Sanders-Brahms studierte an der Schauspielschule in Hannover und später Germanistik und Anglistik in Köln. Zunächst wurde sie Fernsehansagerin und Model. Im Anschluss an ein Praktikum in Italien, wo sie u.a. mit Pier Paolo Pasolini zusammenarbeitete, begann sie mit eigenen Filmproduktionen. Zu ihren Werken zählen u.a.: „Angelika Urban, Verkäuferin, verlobt” (1969/70), „Shirins Hochzeit” (1975/76) und „Deutschland, bleiche Mutter” (1979/80). Ihr bislang letzter Film ist „Geliebte Clara” (2007/08). Sanders-Brahms ist Chevalier des französischen Ordre des Arts et des Lettres und Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.

Wilhelmine Siefkes

(*1890 Leer, †1984 Leer), Schriftstellerin

Siefkes ist die „grande dame” der ostfriesischen Literatur. Sie entstammt einer Leeraner Bauernfamilie, wobei ihr Vater wegen eines Unfalls den Beruf schon früh aufgeben musste. Nach dem Abitur wurde sie zunächst Lehrerin in Jemgum und später in Leer. Hierdurch fand sie Zugang zur plattdeutschen Sprache und erlebte die materielle Not der Arbeiter_innen. Nach dem ersten Weltkrieg wandte sie sich sozialdemokratischen Ideen zu und engagierte sich in der sozialdemokratischen Partei und der Arbeiterwohlfahrt. 1933 wurde sie aus dem Schuldienst entlassen und erhielt Schreibverbot. Dennoch schrieb sie unter Pseudonym weiter. 1940 erhielt sie für ihr anonym eingereichtes plattdeutsches Manuskript „Kerlke” den Herman Fehrs-Preis. Das Manuskript durfte trotz des Schreibverbots veröffentlicht werden, da eine Nicht-Veröffentlichung Aufsehen erregt hätte. Sie lebte mit Louis Thelemann zusammen, einem Leeraner Gewerkschaftsführer, der 1944 in das KZ Neuengamme eingewiesen wurde. (Später war Thelemann Bürgermeister der Stadt Leer und Mitglied des Landtages.) Siefkes wurde aufgrund ihres Gesundheitszustandes vom Schuldienst beurlaubt. In den folgenden Jahrzehnten schrieb sie zahlreiche Werke und war in vielen Verbänden aktiv.

Klaus Störtebeker

(*um 1360, †vermutlich 1401), Pirat

Störtebeker soll zeitweilig in Marienhafe beheimatet gewesen sein. An ihn erinnert der dortige Störtebekertum, wo er sich aufgehalten haben soll. Die These ist mittlerweile umstritten. Belegt ist jedoch, dass die ostfriesischen Hafenstädte zur Verärgerung der Hanse den Seeräubern Unterschlupf gewährten.

Otto Waalkes

(*1948 Emden), Komiker

Waalkes ist der Sohn eines Malermeisters und wuchs im Emder Arbeiterviertel Transvaal auf. Nach dem Abitur studierte er kurzzeitig Kunstpädagogik an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg – einen Studienplatz in Freier Malerei hatte man ihm verwehrt. Um sein Studium zu finanzieren, trat er als Musiker in kleineren Clubs auf, wobei seine Witze besser angekommen sein sollen als seine Musik. 1972 erschien seine erste LP, die sich gleich 500.000-mal verkaufte. Seine erste Fernsehshow „Otto Show” brachte 1973 Einschaltquoten von bis zu 15%. Es folgten weitere, ebenso erfolgreiche Fernsehshows und LPs. Ab den 1980er Jahren wandte sich Waalkes verstärkt dem Film zu. „7 Zwerge – Männer allein im Wald” (2004) hatte allein in den ersten eineinhalb Jahren drei Millionen Besucher_innen. Sein bislang letzter Film „Otto’s Eleven” kam 2010 in die Kinos. Waalkes lebt in Hamburg. In Emden unterhält er das „Otto Huus”, wo Exponate aus der Anfangszeit seines Schaffens zu besichtigen sind und Fanartikel verkauft werden.

Alois Wobben

(* 1952 Rastdorf/Emsland), Erfinder und Unternehmer

Nach einer Lehre als Elektromaschinenbauer studierte Wobben Elektrotechnik an der Fachhochschule Osnabrück und später an der Technischen Universität Braunschweig, wo er auch einige Jahre als Assistent tätig war. Bereits 1975 entwickelte er mit seinem Studienfreund Meinhard Remmers die erste Windenergieanlage. 1984 gründete er in Aurich die Firma „Enercon”. Zunächst produzierte man in einer Garage. Heute arbeitet die Firma weltweit, hat ihren Stammsitz aber nach wie vor in Aurich. In Deutschland werden 60% der durch Windkraft erzeugten Energie mithilfe von Enercon-Anlagen gewonnen; weltweit sind es 7%.[15] Das Unternehmen befindet sich nach wie vor in Familienbesitz.

Die Auswahl der hier aufgeführten Personen ist sicherlich durch persönliche Wahrnehmung geprägt. Auch Massenmedien spielen eine große Rolle, „sortieren” sie doch, was wahrgenommen wird und was nicht. Zudem geraten die Leistungen vieler Menschen häufig in Vergessenheit, sobald sie beruflich nicht mehr aktiv sind. Nur ältere Leser_innen werden sich z.B. noch an Heiko Engelkes erinnern (*1933 in Norden, †2008 in Köln), ARD-Korrespondent und zweiter Chefredakteur der Tagesschau). Auch der Name Reinhold Robbe (*1954 in Bunde, Wehrbeauftragter des Bundestages 1995-2010) dürfte vielen schon entfallen sein. Backhuyzen, Emmius, Reil und Pagels werden auch in 200 Jahren noch Weltruhm haben. Ob die anderen dann aber noch jemand kennt? Andersherum betrachtet: Vor zweihundert Jahren wird es möglicherweise auch Ostfriesen_innen gegeben haben, die damals eine wesentliche Rolle spielten, an deren Namen sich heute aber niemand mehr erinnert. So stieß ich kürzlich zufällig auf Wenzel Anton Graf Kaunitz, der 41 Jahre Staatskanzler Österreichs und einer der wesentlichen Kriegstreiber während des siebenjährigen Krieges (1756-1763) war. Seine Mutter kam aus Ostfriesland. Damals kannte ihn ganz Europa. Manche behaupten sogar, der Krieg habe so lange gedauert, weil Kaunitz sich nach einem Sieg Österreichs die Übereignung der Besitztümer der mütterlichen Familie erhoffte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ostfriesland verstehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ostfriesland verstehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ostfriesland verstehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Ostfriesland verstehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x