Helga Ostendorf - Ostfriesland verstehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Helga Ostendorf - Ostfriesland verstehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ostfriesland verstehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ostfriesland verstehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ostfriesland sei voll von «Käuzen mit einem Schuss Wahnsinn», schreibt der Begründer des Ostfriesland Magazins. Stimmt das? Oder ist Ostfriesland ein Land, wo alles noch so «wie früher» ist, wie Tourismusbroschüren weismachen wollen? «Von gestern» sind die Ostfriesen und Ostfriesinnen jedenfalls nicht.
Wie leben die Menschen in Ostfriesland? Was ist ihnen wichtig? In 22 kurzen Beiträgen zu unterschiedlichen Themen gibt das Buch Antworten auf diese Fragen. Sowohl die liebenswerten Seiten als auch die Probleme werden vorgestellt, Amüsantes und Informatives ergänzen sich und Kritikwürdiges wird nicht verschwiegen. Das Buch richtet sich an die Besucher und Besucherinnen des Landes, Einheimische, Butenostfreesen und Zugezogene gleichermaßen. Manches dürfte selbst denjenigen neu sein, die meinen Ostfriesland zu kennen.

Ostfriesland verstehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ostfriesland verstehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung 0. Einleitung Reiseführer und Tourismusverantwortliche stellen Ostfriesland gern als Land dar, wo alles noch so ist „wie früher”. Das Land und seine Bewohner_innen aber sind nicht „von gestern”! Dieses Buch will aufzeigen, wie Ostfriesland wirklich ist: Wie leben die Ostfriesen_innen? Was ist ihnen wichtig? Sowohl die liebenswerten Seiten als auch die Probleme werden vorgestellt, Amüsantes und Informatives ergänzen sich und Kritikwürdiges wird nicht verschwiegen. Das Buch richtet sich an die Besucher und Besucherinnen des Landes, Einheimische, Butenostfreesen und Zugezogene gleichermaßen. Manches dürfte selbst denjenigen neu sein, die meinen Ostfriesland zu kennen. Ostfriesland sei voll von „Käuzen mit einem Schuss Wahnsinn” und die Bewohner_innen seien „eigensinnig”, schreibt der Begründer des Ostfriesland-Magazins, Detlef Hartlapp (2008, 17). Käuze gibt es überall, auch in Ostfriesland. M.E. aber sind die Ostfriesen_innen eher eigentümlich als eigensinnig. Damit meine ich durchaus auch – wie Hartlapp – wunderlich. „Eigentümlich” aber verweist auf „Eigentum” und hierin liegt m.E. der Schlüssel, um den Charakter des Landes und seiner Bewohner_innen zu verstehen. Die Besetzung des einst freien Ostfrieslands durch das Königshaus Hannover ist noch nicht einmal 200 Jahre her und alles andere als vergessen. Nicht, dass die Ostfriesen_innen Fremden gegenüber abweisend wären; bei Entscheidungen, die andere über Ostfriesland treffen, aber sind sie oft skeptisch und bisweilen starrsinnig. Das ist auch gut so! Wären sie nicht so starrsinnig, gäbe es heute im Rheiderland ein Atommüllendlager und im Oberledingerland würden Flugzeuge der Bundeswehr zu Übungszwecken Bomben abwerfen. Auch heute noch wird den Ostfriesen_innen von Bundes- und Landesregierung etliches zugemutet. Da werden riesige Kavernen unter Wohngebieten angelegt und in der Ems wird gebaggert, „was das Zeugs hält”. In vielerlei Hinsicht könnten die Ostfriesen_innen ruhig ein wenig widerspenstiger sein. Manches aber zeugt auch davon, dass es in Ostfriesland viele Käuze gibt. Das Buch ist in 22 kurze Kapitel zu unterschiedlichen Themen unterteilt. Sie hängen zusammen, lassen sich aber auch jedes für sich lesen. Für das Schreiben des Buches habe ich nicht nur das Übliche wie Literatur, Originalquellen und Statistiken herangezogen, sondern über mehr als ein Jahr die größte Lokalzeitigung Ostfrieslands, die Ostfriesen-Zeitung, ausgewertet. In mancher Hinsicht kritisiere ich die Zeitung, viele Artikel aber waren absolut lesenswert. Dank sagen möchte ich insbesondere denjenigen, die Fotos zum Buch beisteuerten und nicht zuletzt all denen, die mich während des Entstehungsprozesses mit Rat und Tat unterstützten. Helga Ostendorf

1. „Menschen, die aus Deutschland zu uns kommen”

Die Herkunft der Ostfriesen_innen

2. Ubbo, Hermine, Amke und Eske

Namensgebung

3. Filmemacher_innen, Nobelpreisträger und …

Bekannte Persönlichkeiten

4. „Seit Urzeiten …”

Geschlechterverhältnisse

5. „Gottes Herz schlägt auf Platt”

Kirchen

6. „Mit der dritten Generation wächst es sich dann langsam aus”

Plattdeutsch

7. „Schiffe fahren auch nachts auf Ems”

Ostfriesendeutsch

8. „Macht uns die Kinder nicht zu klug”

Bildung, Aus- und Einwanderungen

9. „Heckscheibe mit dem Kopf eingeschlagen”

Kriminalität

10. „Sonst würden wir nicht klarkommen”

Reichtum und Armut

11. „Das ist die neue ‚Miss Ostfriesland’”

Landwirtschaft

12. „Es ist hier alles so schön urig und herzlich”

Tourismus

13. „Meine erste Niederlage nach 36 Siegen mit dem Deutschland-Achter”

Sport

14. „Arvtensoop und updrögt Bohnen kann man nich bi McDonalds holen”

Gastronomie

15. Ostfriesen_innen fahren flott

Individualverkehr

16. Im Sauseschritt zu Werder?

Deutsche Bahn & Co

17. „Ältere Leute, die zum zweiten oder dritten Mal bauen”

Wohnen

18. „Es ist nicht so, dass hier keine Bäume wachsen wollen”

Eine ostfriesische Allergie

19. „Was müssen wir noch alles aushalten?”

Umwelt

20. Innovationstreiberin oder schlechter Scherz?

Meyer-Werft

21. „Langfristig werden die ostfriesischen Inseln und Teile der Küste untergehen”

Bedrohung durch das Meer

22. Ostfriesland am Scheideweg

Schlussbemerkungen

Literaturverzeichnis

Hinweise auf Websites und Filme

Impressum

0.

Einleitung

Reiseführer und Tourismusverantwortliche stellen Ostfriesland gern als Land dar, wo alles noch so ist „wie früher”. Das Land und seine Bewohner_innen aber sind nicht „von gestern”! Dieses Buch will aufzeigen, wie Ostfriesland wirklich ist: Wie leben die Ostfriesen_innen? Was ist ihnen wichtig? Sowohl die liebenswerten Seiten als auch die Probleme werden vorgestellt, Amüsantes und Informatives ergänzen sich und Kritikwürdiges wird nicht verschwiegen. Das Buch richtet sich an die Besucher und Besucherinnen des Landes, Einheimische, Butenostfreesen und Zugezogene gleichermaßen. Manches dürfte selbst denjenigen neu sein, die meinen Ostfriesland zu kennen.

Ostfriesland sei voll von „Käuzen mit einem Schuss Wahnsinn” und die Bewohner_innen seien „eigensinnig”, schreibt der Begründer des Ostfriesland-Magazins, Detlef Hartlapp (2008, 17). Käuze gibt es überall, auch in Ostfriesland. M.E. aber sind die Ostfriesen_innen eher eigentümlich als eigensinnig. Damit meine ich durchaus auch – wie Hartlapp – wunderlich. „Eigentümlich” aber verweist auf „Eigentum” und hierin liegt m.E. der Schlüssel, um den Charakter des Landes und seiner Bewohner_innen zu verstehen. Die Besetzung des einst freien Ostfrieslands durch das Königshaus Hannover ist noch nicht einmal 200 Jahre her und alles andere als vergessen. Nicht, dass die Ostfriesen_innen Fremden gegenüber abweisend wären; bei Entscheidungen, die andere über Ostfriesland treffen, aber sind sie oft skeptisch und bisweilen starrsinnig.

Das ist auch gut so! Wären sie nicht so starrsinnig, gäbe es heute im Rheiderland ein Atommüllendlager und im Oberledingerland würden Flugzeuge der Bundeswehr zu Übungszwecken Bomben abwerfen. Auch heute noch wird den Ostfriesen_innen von Bundes- und Landesregierung etliches zugemutet. Da werden riesige Kavernen unter Wohngebieten angelegt und in der Ems wird gebaggert, „was das Zeugs hält”. In vielerlei Hinsicht könnten die Ostfriesen_innen ruhig ein wenig widerspenstiger sein. Manches aber zeugt auch davon, dass es in Ostfriesland viele Käuze gibt.

Das Buch ist in 22 kurze Kapitel zu unterschiedlichen Themen unterteilt. Sie hängen zusammen, lassen sich aber auch jedes für sich lesen. Für das Schreiben des Buches habe ich nicht nur das Übliche wie Literatur, Originalquellen und Statistiken herangezogen, sondern über mehr als ein Jahr die größte Lokalzeitigung Ostfrieslands, die Ostfriesen-Zeitung, ausgewertet. In mancher Hinsicht kritisiere ich die Zeitung, viele Artikel aber waren absolut lesenswert. Dank sagen möchte ich insbesondere denjenigen, die Fotos zum Buch beisteuerten und nicht zuletzt all denen, die mich während des Entstehungsprozesses mit Rat und Tat unterstützten.

Helga Ostendorf

1.

„Menschen, die aus Deutschland zu uns kommen”

Ostfriesische Identität

Die Ostfriesen-Zeitung schrieb über den Bundesliga-Fußballer Jan Kirchhoff, er sei „halber Ostfriese” (OZ 9.1.2013). Dabei ist Kirchhoff weder in Ostfriesland geboren, noch dort aufgewachsen. Sein Vater stammt von dort, ist aber schon vor der Geburt des Sohnes ins Hessische verzogen. Der Status „Ostfriese” scheint auf ewig vergeben zu werden und sogar vererblich zu sein. Aber wie lange muss jemand ohne ostfriesische Wurzeln im Land wohnen, um dazu zu gehören? Nach den Erfahrungen des Emder Superintendenten der evangelisch-lutherischen Kirche dauert es fünf bis zehn Jahre. Dies dürfte anderswo genauso sein. In Ostfriesland aber geht es um mehr: Es gilt das Eigene zu bewahren und vor fremden Einflüssen zu schützen. Dabei war Ostfriesland immer schon ein Einwanderungsland und ist es auch heute noch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ostfriesland verstehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ostfriesland verstehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ostfriesland verstehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Ostfriesland verstehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x