Hilde Sturm - Zerbrechliche Ichbrücken

Здесь есть возможность читать онлайн «Hilde Sturm - Zerbrechliche Ichbrücken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zerbrechliche Ichbrücken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zerbrechliche Ichbrücken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Mittelpunkt steht die schwierige Therapie einer ausgeprägten Störung in der wechselnden therapeutischen Beziehung zwischen Patentin und Therapeutin in einem psychiatrischen Krankenhaus. Der Text ist literarisch verarbeitete Psychopathologie mit Szenen, in denen Widerstand, Agieren, Aggressionen, grausame Träume der Patentin und das gemeinsame Durcharbeiten im Hier und Jetzt dargestellt werden.
Die Protagonistin Simone Maurer, Kindergärtnerin, 35 Jahre alt, lässt auf dem Weg ins Krankenhaus ihrer Angst, Wut und ihren Aggressionen freien Lauf. Entgegen ihren Erwartungen trifft sie auf eine verständnisvolle Stationsschwester und eine Ärztin, die sie ernst nimmt und zuhört. Simone wünscht eine teilstationäre Behandlung, die wegen Selbstmordgefährdung notwendige vollstationäre Behandlung lehnt sie ab. In den ersten Wochen werden Simones Suizidalität, ihre Suizidversuche und Symptome wie Angst, Aggression, Ichschwäche und Dissoziationen besprochen. Irgendwann bricht ihr furchtbares, alles bestimmendes Kindheitserlebnis aus ihr heraus: sexueller Missbrauch.

Zerbrechliche Ichbrücken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zerbrechliche Ichbrücken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Es kommen nur zwei Möglichkeiten in Frage: entweder ein Anfallsleiden, das halte ich bei Ihnen aber für unwahrscheinlich. Oder Spaltungsvorgänge. Das sind Dissoziationen.“

„Was ist denn das?“

„Unter Dissoziation versteht man das Abspalten von zusammengehörenden Ich-Funktionen. Ein Auseinanderfallen von Denkabläufen oder von Handlungen. Die Dissoziationen erklärt man sich als eine Ich-Spaltung zur Abwehr. Gemeint ist die psychische Abwehr von unerträglichen Erlebnissen durch Abspaltung aus dem bewussten Selbst.“

„....?“

„Das ist ein bisschen schwierig. Wenn wir geboren werden, sind unsere seelischen Funktionen noch nicht miteinander verbunden. Kinder brauchen Jahre bis zu einer sicheren Verknüpfung der vielfältigen Ich-Funktionen. Bei Vernachlässigung eines Kindes, erst recht bei Missbrauch und Gewalt, stoppt die psychische Reifung. Ein geschädigtes oder missbrauchtes Kind kann nur überleben, wenn es die ihm unerträglichen Erlebnisse weiterhin abspaltet. Also dissoziiert. Die negativ empfundenen Erlebnisse werden innerlich abgesondert aufbewahrt. Dadurch aber bleibt das Ich unfähig, seine Funktionen zu integrieren. Es bleibt schwach und verletzbar wie als Kind.“

Simone verzieht ihr Gesicht. Spottlächeln, blitzkurz. Hanna sieht es.

„Da habe ich nicht viel verstanden.... Aber .... heißt das, ich bin schwach? .... Das hat meine Mutter auch oft gesagt.... “

„Tja, sie hat wohl instinktiv etwas nicht gemocht, was sie als Schwäche bezeichnet hat. Aber in meinen Ohren klingt das eher wie ein Vorurteil. Sie hat Ihnen Schwäche vorgeworfen, ohne die Zusammenhänge zu kennen. Leichtere Formen von solcher Ich-Schwäche sind weit verbreitet. Ich-Schwäche bedeutet keineswegs Dummheit oder Unfähigkeit. Die Diagnose einer Ich-Schwäche benötigt einigen Aufwand. Wichtiger ist aber die Frage, was man dagegen tun kann. Ihr Ich kann man nicht mit Tabletten stärken. Sie müssen sich selbst anstrengen und die Psychotherapie akzeptieren. Sind Sie während einer Dissoziation schon einmal gestürzt oder in ein Auto gelaufen?“

„Nein .... wenn Sie so fragen, ist es eigentlich komisch .... so ...., dass mir nichts passiert ist.“

„Ja, Sie erinnern zwar nichts, aber Sie haben dabei ein ausreichendes Restbewusstsein. Damit weichen Sie Hindernissen oder Gefahren aus. In einem unserer letzten Gespräche waren Sie kurz weggedriftet. Erinnern Sie sich?“

„Nein.“

„Das war eine Dissoziation. War Ihnen das Gespräch unangenehm?“

„Ich weiß nicht.... “

„Wann war Ihre letzte Dissoziation?“

„Gestern. Ich war allein in der Wohnung. Als ich nach dem Nachmittagsschlaf aufgestanden bin, sehe ich ein volles Durcheinander: die Bücher sind aus dem Regal gerissen, das Aquarium kaputt auf dem Fußboden, die Fische tot.“

„Dann hatten Sie ja viel zu tun. Sind Sie wütend geworden?“

„Nein, auf wen? .... Na ja, war ein ganzes Stück Arbeit, neun Uhr abends war ich fertig.... Hat mich abgelenkt.“

Hanna Leider notiert ins Krankenblatt:

Schon seit Jahren erlebt Patientin Derealisation und Depersonalisation, zeitweise chronisch. Seit dem 18. Lebensjahr Neigung zu Dissoziationen beobachtet. Diese bestehen wahrscheinlich schon seit der Kindheit (Missbrauch). Nach ihrer Arbeitsaufnahme im ersten Kindergarten hätten mehrere Personen ihr gestörtes Verhalten mitgetragen. Nach der Umsetzung in einen neuen Kindergarten hätten die Dissoziationen dermaßen überhandgenommen, dass es mehrfach zu heftigem Streit kam. Sie habe sich während solcher Zustände nicht wehren können.

Gespräch über ihre Kindheit. Die Eltern haben viel gestritten, der Vater habe getrunken und die Mutter geschlagen.

Die 16.3.93 Gespräch mit Hanna Leider

Simone ist ganz selbstverständlich und ohne Zeichen von Angst in das Zimmer der Therapeutin hereingekommen, nimmt ohne Zögern Platz. Beginnt sofort etwas monoton, manchmal stockend, zu sprechen:

„Das Gespräch gestern war echt anstrengend .... Ich hab’ schlecht geschlafen.“

„....?“

Eine Weile Schweigen. Ganz plötzlich redet sie los:

„Ich war gestern sauer auf Sie .... wegen der Fragen. Die haben mir nicht gefallen.“

„Was für Fragen?“

„ .... “

„Worum geht es?“

„Gemein .... mir so was vorzuwerfen!“

„Habe ich Ihnen etwas vorgeworfen?“

„ .... Ich soll schwach sein.... Gemein ist das!“

„Jetzt verstehe ich! Gut, dass Sie das so offen sagen konnten. Aber .... wenn ich Ihnen helfen soll, mit dem Leben fertig zu werden, muss ich das ansprechen, was nicht in Ordnung ist. Das tut manchmal auch weh. Aber das müssen Sie ertragen. Sie wollen doch, dass Ihre Angst abnimmt.“

Simone fühlt sich besänftigt und sagt fast entschuldigend:

„Früher habe ich noch nicht so viel Hass gehabt.“

„Auch den Hass können Sie nur überwinden, wenn Sie ihn verstehen.“

„Den werde ich nicht los, wenn ich weiß, dass ich meine Mutter hasse.“

„Das stimmt, so einfach ist das nicht. Dafür müssen Sie Ihre verschiedenen Ich-Anteile aufeinander zu bewegen.“

Simone runzelt zweifelnd die Stirn.

„Arbeiten heißt bei Ihrem Problem, die eigenen inneren Vorstellungen verstehen zu lernen. Sie können das, und ich helfe Ihnen dabei. Wir wollen beide unsere Aufmerksamkeit auf die Vorgänge in Ihrem Inneren richten. Bei Ihren Träumen verstehen Sie auch schon einiges. Sie sehen unglücklich aus. Wovor fürchten Sie sich?“

„Dass das alles zu hoch für mich ist.“

„Das ist nicht hoch, sondern neu für Sie. Unser momentanes Thema heißt Dissoziation. Das ist ein abgespaltener Denkvorgang. Zuerst wollen wir uns darauf konzentrieren, unter welchen Umständen die Dissoziationen am häufigsten auftreten. Also, unter welchen Bedingungen kann man eine Dissoziation erwarten?“

„Davor bin ich nie sicher.“

„Sie haben erlebt, eine Dissoziation kann Sie jederzeit überfallen. Andererseits ist uns beiden klar, dass Sie sie manchmal herbeiwünschen und schon einige Schliche kennen, wodurch Sie leichter in diesen Zustand kommen.“

„Ich? Ach wo ....!“

„Erinnern Sie sich nicht an die dicken grünen Glasflaschen, die Sie so lange aneinander knallen, bis Sie weit weg sind? Oder die Bälle an die Wand schmettern – mit dem gleichen Effekt?“

„Ach so .... Ja. Das stimmt.“

„Dann müssen wir jetzt beide feststellen, dass Sie die Dissoziationen fördern können, also bewusst einsetzen können. Und was löst noch eine Dissoziation aus?“

„Ich weiß nicht.“

„Dazu stelle ich ein paar Fragen. Kommt diese Störung eher bei Langeweile, wenn Sie am liebsten schlafen würden oder eher, wenn Sie angespannt eine Lieblingsarbeit verrichten?“

„Wenn ich angespannt arbeite, tritt das nie auf.“

„Kommen die Zustände eher, wenn Sie sich freuen oder wenn Sie sich ärgern oder vor etwas Unangenehmen fürchten?“

„Nie, wenn ich mich freue. Sehr oft bei Ärger oder schlimmen Erlebnissen.“

„Wollen Sie die Dissoziationen los sein oder lieber weiter benutzen?“

„Hm .... Weiß nicht ....“

„Wenn Sie Ihre Ich-Schwäche überwinden wollen, dann müssen Sie die Dissoziationen aber loswerden.“

„Das verstehe ich nicht.“

„Ein Mensch hat gute und schlechte Seiten, auch jede menschliche Beziehung. Erst wenn Sie fertig bringen, zum Beispiel meine guten und meine schlechten Seiten zu verinnerlichen, miteinander zu verbinden und zu akzeptieren, dann brauchen Sie keine Aggressionen mehr gegen mich zu fürchten. Dann müssen Sie sich von meiner strengen Seite nicht mehr bedroht fühlen, weil Sie dann gleichzeitig wissen, ich bin gar nicht so böse. Jetzt nämlich haben Sie mich innerlich getrennt archiviert, einmal als die Gute und einmal als die Böse. Beide kommen Ihnen abwechselnd zu Bewusstsein. Ich bin ein ganzer Mensch mit guten und schlechten Seiten. So wie Sie auch. Stark wird Ihr Ich erst, wenn Sie mich und andere Menschen oder Tatsachen als Ganzes sehen. Können Sie mir folgen?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zerbrechliche Ichbrücken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zerbrechliche Ichbrücken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dietrich Novak - Zerbrechliche Momente
Dietrich Novak
Ilka Scheidgen - Hilde Domin
Ilka Scheidgen
libcat.ru: книга без обложки
Joachim R. Niggemeyer
Hilde Hagerup - Zeit der Lügen
Hilde Hagerup
Stefan Krücken - Sturmkap
Stefan Krücken
Hilde Link - Indisches Drama
Hilde Link
Отзывы о книге «Zerbrechliche Ichbrücken»

Обсуждение, отзывы о книге «Zerbrechliche Ichbrücken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x