Jeannette Hagen - Das Prinzip .garage

Здесь есть возможность читать онлайн «Jeannette Hagen - Das Prinzip .garage» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Prinzip .garage: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Prinzip .garage»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jede Gründung, jeder Gründer ist anders.
Und doch vereint jene, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, der Mut anzupacken, die Motivation, sich nicht von Hindernissen aufhalten zu lassen und die Philosophie des MACHENS, die es braucht, um die Pläne aus dem Wunschdenken heraus in die Realität zu holen.
Und genau darum geht es in den Interviews, die die Autoren für dieses Buch aufgezeichnet haben – zu zeigen, dass es sich lohnt, Ideen umzusetzen, Nägel mit Köpfen zu machen und sich nicht von Hiobsbotschaften über die schlechte Wirtschaftslage von seinem Vorhaben abbringen zu lassen. Dabei geht es nicht um millionenschwere Start-Ups, sondern um sogenannte Mikrogründungen. Die Gründer selbst erzählen offen über ihre Motivation, über Stolpersteine und Adrenalinschübe und vermitteln so wertvolles Wissen, das sich in Ratgebern in dieser Form selten finden lässt.
"Das Prinzip .garage" steht dabei gleichzeitig für die individuelle Art der Beratung, die deutschlandweit in allen Standorten der .garage Gründerzentren praktiziert wird und die sich in den einzelnen Geschichten widerspiegelt. So widmen die Autoren jedes Kapitel einem Schwerpunkt, den es bei Gründungen zu beachten gilt. Ob das Leben als Freelancer, die Gründung im Team oder die Besonderheiten des Social Entrepreneurship – in diesem Buch lernen Sie von den Erfahrungen der Gründer. Das macht das Wissen lebendig und lebensnah.

Das Prinzip .garage — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Prinzip .garage», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie wird in diesem Buch auf einer sehr persönlichen Ebene von Menschen erzählt, die den Schritt gewagt haben, vermeintliche Sicherheiten hinter sich zu lassen, persönliche Grenzen zu überschreiten, Marktregeln zu brechen und ihren Visionen ein Gesicht zu geben.

Die Buchläden mögen voller Ratgeber sein, die exzellent beschreiben, welche Überlegungen notwendig sind, wenn man erfolgreich gründen will. Eines beachten sie jedoch nicht oder zu wenig: Jeder Gründer, jede Gründung ist anders. Vielleicht lässt es sich am besten mit einem Beispiel aus der Medizin vergleichen. Wenn elf Patienten mit einer Erkältung im Behandlungsraum sitzen, dann wird ein aufmerksamer und guter Arzt mit Sicherheit nicht allen dieselben Medikamente verabreichen. Und so erzählen hier elf Gründer von elf unterschiedlichen Wegen, die sie gegangen sind und die in der Summe eines unterstreichen:

Es lässt sich nicht jedem Gründer pauschal raten, dass er unbedingt einen Businessplan braucht. Trotzdem ist er als Grundlage für bestimmte Prozesse unerlässlich. Nicht jedem ist mit einer umfangreichen theoretischen Marktanalyse geholfen, vielleicht muss der Gründer stattdessen ins kalte Wasser springen, um dort nach verwertbaren Informationen zu angeln.

Natürlich gibt es allgemeine Ratschläge, die man beherzigen sollte. In diesem Buch werden sie nicht theoretisch behandelt, sondern kommen von Gründern, die das Auf und Ab, all die Stolpersteine, Freudensprünge und Adrenalinschübe bereits durchlebt haben.

Wir denken, dass das glaubhafter und motivierender ist. Und es entspricht dem „Prinzip .garage“, das in allen Standorten in Deutschland angewandt wird – Menschen individuell zu begleiten. Ein Prinzip, das sich an vielen Stellen in den Interviews widerspiegelt. Wir haben es nicht immer explizit gekennzeichnet, aber Strategien, wie man in einen Markt eintritt, Möglichkeiten, die man als Gründer nutzen kann, um auf sich aufmerksam zu machen, Eigenschaften, die man als Unternehmer entwickeln sollte – all das werden Sie in den Aussagen der Gründer und Gründerinnen entdecken, um es dann modifiziert auf den eigenen Weg zu übertragen.

Wichtig ist uns darüber hinaus, den vielen Gründerinnen und Gründern, die nicht gleich das riesige Start-up gründen und damit durch die Medien gereicht werden, sondern eher klein anfangen, eine Stimme zu geben. Klein- und Kleinstgründungen bilden eine Wirtschaftskraft, die unserer Ansicht nach gründlich unterschätzt wird. Jeder, der in die Selbstständigkeit geht, ob als Freelancer, Einzelunternehmer oder Freiberufler sorgt letztendlich für seinen eigenen Arbeitsplatz. Wächst das Unternehmen, werden weitere Arbeitsplätze geschaffen. Hinzu kommt die persönliche Reifung, die jeder erfährt, der diesen Schritt wagt. Ein Punkt, den uns alle Gründerinnen und Gründer in ihren Interviews bestätigt haben.

All das sind Gründe, die unserer Ansicht nach dafür sprachen, dieses Buch auf den Markt zu bringen. Weil es von den Menschen, die hinter den Produkten, Geschäften und Dienstleistungen stehen, erzählt und von diesen mit erzählt wird.

Wir machen es uns im Alltag selten bewusst – aber schauen Sie sich um! Hinter allem, was Sie umgibt, steckt eine Idee. Hinter allem, was Sie tagtäglich benutzen, steht ein Mensch, der irgendwann mal Nägel mit Köpfen gemacht hat, weil er vielleicht die Welt verbessern, den Alltag erleichtern, etwas ausprobieren oder sich selbst verwirklichen wollte.

Wir brauchen solche Menschen. Wir brauchen Macher. Wir brauchen Unternehmer. Vielleicht steckt in Ihnen auch einer und es fehlt nur noch der letzte Anstoß, damit Sie sich aufraffen und den Traum von der Selbstständigkeit leben.

Natürlich sind die Zeiten schwer. Das waren sie schon immer und werden es wohl auch immer sein. Denken Sie an all jene, die tagtäglich die Ärmel hochkrempeln. Denken Sie an Menschen, die unter den widrigsten Umständen Großes geschaffen haben.

Sie müssen nicht vorhaben, ein global agierendes Unternehmen zu gründen, aber vielleicht kommt am Ende eines dabei heraus. Vielleicht arbeiten Sie ein Leben lang als Freelancer und sind trotzdem Unternehmer. Vielleicht nutzen Sie die Selbstständigkeit aber auch als Sprungbrett für einen anderen Weg, so wie es den Gründern von ricepipes ergangen ist. Wissen können Sie es erst dann, wenn Sie es selbst ausprobiert haben. Denn wie sagte schon Johann Wolfgang Goethe: „Erfolg hat drei Buchstaben: T U N“.

Und so geht es in diesem Buch vorrangig um das Tun – das MACHEN. Denn das ist es, was einen Unternehmer – egal ob Freelancer, Social Entrepreneur, Teamplayer, Freiberufler oder Geschäftsinhaber – erst zu einem Unternehmer macht.

In diesem Sinne. MACHEN Sie! Starten Sie! Legen Sie los und lassen Sie sich inspirieren von dem, was Ihnen die Gründer erzählen, die wir für dieses Buch interviewt haben.

Noch ein Hinweis. Manche Interviews haben wir gemeinsam, andere allein geführt. So passiert es, dass wir in den einzelnen Kapiteln einige Hinweise als Person, andere als Autorenteam in der Wir-Form geben.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Lektüre und wir wünschen uns, dass dieses Buch Sie inspiriert, Ihnen den letzten Kick gibt oder Sie dahin bringt, die eigene berufliche Selbstständigkeit als Option in Ihren Fokus zu nehmen.

1 Der Regelbrecher

Sascha Merdanovic – Höflich Schokolade

„Es hätte nicht Schokolade sein müssen!“ „Nicht?“ hake ich nach. „Du verkaufst doch aber Schokolade. Steht und fällt der Erfolg als Unternehmer nicht damit, ob und wie stark man hinter seinem Produkt steht? Es also mit Leidenschaft kreiert und an den Markt bringt?“ Sascha Merdanovic überlegt, dann schüttelt er den Kopf. Mit einem unumstößlichen „Nein“ bekräftigt er seine Ansicht noch einmal, während er die Tasse mit dem Cappuccino vor sich abstellt. Über eine Stunde sitzen wir zusammen. Sascha erzählt mir seinen Werdegang, erzählt von seinen Ideen und davon, wie er sie umgesetzt hat. Am Ende des Gespräches weiß ich: Vor mir sitzt ein Rulebreaker. Ein Regelbrecher, der Branchen leidenschaftlich aufmischen und sie verändern kann. Einer, der sich weniger um Marktregeln schert, als vielmehr einfach handelt, ausprobiert und seine eigenen Erfahrungen schafft.

In ihrem Buch „Rulebreaker“ schreiben Sven Gábor Jánszky und Stefan A. Jenzowsky: „Rulebreaker gestalten unsere Welt neu. Auch sie stoßen auf Probleme, scheitern, verzweifeln, aber: Sie stehen wieder auf und machen weiter.“ (Rulebreaker – Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern, Goldegg Verlag 2010).

Denken Sie an all die innovativen Produkte dieser Welt. Und denken Sie daran, was man den Rulebreakern gesagt hat, als sie ihre Ideen mit ihrem Umfeld teilten. „Das schaffst Du nicht!“, „Das braucht kein Mensch!“, „Das ist doch verrückt!“ oder „Das sind alles Hirngespinste!“ warf man ihnen entgegen. Hätten die Regelbrecher auf diese entmutigenden Worte gehört, gäbe es heute keine Autos, keine Flugzeuge, keine Smartphones und – um mal ein weniger technisches Beispiel zu nennen – keine Post it-Haftzettel. Natürlich sind Knusperpralinen keine weltverändernde Innovation, doch ist es Sascha gelungen, mit diesem Produkt in einen Markt einzutreten, den jeder, von außen betrachtet, als satt oder dicht bezeichnen würde.

Stellen Sie sich die großen Supermarktregale voller süßer Köstlichkeiten vor. Würde Ihnen ein neues Produkt sofort ins Auge stechen? Vor allem dann, wenn es nicht schon vorher wochen- oder monatelang durch aufwendige und teure Produktwerbung in ihren Wahrnehmungsfokus gerückt worden wäre? Sicher nicht. Und gehen wir in der Kette noch einen Schritt weiter zurück. Würden Sie – angenommen, Sie sind Lebensmittelhändler, ein Produkt in Ihr Sortiment aufnehmen, das weder Sie noch Ihre Kunden kennen? Wahrscheinlich nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Prinzip .garage»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Prinzip .garage» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Prinzip .garage»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Prinzip .garage» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x