Kurt F. Neubert - Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt F. Neubert - Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor, 1924 geboren, steht wie auf dem Alters-Gipfel seines langen Lebens. Er schaut zurück auf seine Irrtümer, und plötzlich erstrahlt ein Licht der Erkenntnis.
Neubert legt ein im klassischen Sinne geschriebenen Anti-Kriegsroman vor. Es war der Fluch der jungen Menschen, während der Hitler-Diktatur, politisch verführt und mani- puliert, in die schreckliche Hölle des Zweiten Weltkrieges zu torkeln.
Der sechzehn Jahre alte Karl Hellauer, mit romantisch-verklärten Ansichten über Krieg und Heldentum, meldete er sich 1941 freiwillig zur deutschen Wehrmacht. Am 3. Juni 1941 beginnt die Grundausbildung in einer Panzereinheit in Neuruppin. Das Ziel der Ausbildung: die Soldaten zu hirnlosen Kampfmaschinen zu drillen, die ohne nachzu- denken Befehle ausführen.
Hellauer wird Panzerfahrer. Ausgehend von seinen eigenen Erlebnissen, hat der Autor eine Auswahl von entscheidenden Ereignissen seines Soldaten-Lebens und der Kriegs- gefangenschaft zu Papier gebracht. Seine gestalterischen Fähigkeiten stellt er nicht nur in kriegerischen Gefechten unter Beweis, sondern auch in den Frauengestalten, Flora, Margot, Diana, Elisabeth. Diese Gestalten mit Mutter Hellauer, berühren besonders, weil Neubert damit eine Vorstellung vom Leben der Frauen und Mädchen im Hin- terland des Krieges gibt. Es gibt Briefe, Träume, Visionen.
"Schonungslos beschreibt Kurt F. Neubert seine Wandlung vom überzeugten Hitlerjungen zum Pazifisten am Ende des Krieges" ( Märkische Allgemeine" Dahme Kurier)

Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Verschlafen lauschte er den Stimmen, konnte aber nichts verstehen. Er hätte die Süße des Schlafes mit seinem wundersamen Zustand der Ruhe auch weiterhin gern genossen. In dieser Sekunde wurde die Tür aufgestoßen.

Kraftvoll ertönte die Stimme des Gruppenführers von der Türschwelle:

„Nachtruhe beenden! – Herhören!”

Karl fuhr hoch. Auch die Kameraden richteten sich blitzschnell auf, rieben sich die Augen.

„Panzerschützen! Die wichtigste Meldung dieses Krieges”, rief der Gruppenführer und setzte leidenschaftlich und erregt fort: „Vor wenigen Minuten, Kameraden, meldete der Großdeutsche Rundfunk aus dem Führerhauptquartier den Einmarsch deutscher Heeresverbände in das bolschewistische Russland.”

Mit einem Schlag waren alle hellwach. Diese Nachricht versetzte Karl in einen seltsamen Zustand. Mit einem Angriff auf das perfide England hatte er jederzeit gerechnet, nicht aber mit dem Einmarsch ins russische Reich, mit dessen Führung Deutschland doch einen Nichtangriffspakt abgeschlossen hatte. War der Vertrag etwa gekündigt worden?

Schon aber drang die Stimme des Gefreiten Windmüller wie Flügelrauschen ekstatisch durch den Raum.

„Wie den Nachrichten zu entnehmen war, begann der Angriff heute früh drei Uhr fünfzehn mit einem gewaltigen Feuerschlag der Artillerie, der den Angriff der Panzerverbände und Infanterie-Divisionen vorbereitet hat. Gleichzeitig flog die Luftwaffe ins Hinterland des Feindes mit dem Ziel, Nachschubeinrichtungen, Waffendepots und militärische Objekte zu zerstören oder zu vernichten.”

Der Eifer und die Begeisterung für den Krieg gegen Sowjetrussland ließen den Gruppenführer die notwendigen Worte finden, um die Rekruten für den Russlandfeldzug zu begeistern. Der Führer in seiner Genialität habe rechtzeitig erkannt, wie am östlichen Himmel die düsteren Wolken eines gemeinen bolschewistischen Überfalls heraufzogen und wie Deutschland diesem hinterhältigen Plan begegnen konnte – nämlich mit dem eigenen überraschenden Angriff. Damit sei die Gier Stalins, seine Pranken nach unserem Vaterland auszustrecken, kühn und im rechten Augenblick durchkreuzt worden. „Mit der Gewissheit des absoluten Sieges, den wir erneut an unsere Fahnen heften”, sagte er vor seinem Abtreten, „bringen wir Tod und Verderben dem Bolschewismus.”

Vom Ehrgeiz und der Unbesiegbarkeit der Wehrmacht durchdrungen, gab es an jenem Vormittag nur ein Thema in Karls Gruppe: Wann werden unsere Verbände in Moskau einmarschieren?

Daher verfolgten fast alle mit großem Interesse die Meldungen des Rundfunks über den zügigen Vormarsch der Waffengattungen ins bolschewistische Riesenreich. Zwischen den ständigen Siegesmeldungen dröhnte ununterbrochen Marschmusik aus den Lautsprechern, die viele jungen Soldaten mit Freude und Stolz erfüllte. Gott, so schien es Karl in jenen Stunden, stand in diesem Krieg auf des Führers Seite. Er musste alle Weisheit und Klugheit tief in das Hirn Adolf Hitlers gesenkt haben, damit die Fahnen des Dritten Reiches Sieg auf Sieg einfahren konnten. Mit dem Vordringen der deutschen Verbände werden die gottlosen Bolschewisten wie Schmeißfliegen von der Erde getilgt! Und mit dem siegreichen Vormarsch in die östlichen Weiten, wird Deutschland zum Erbauer einer neuen Weltordnung.

Gleich nach dem Mittagessen – die dritte Gruppe saß heftig diskutierend auf der Stube – betrat unverhofft Leutnant von Neckenstein das Zimmer. Er strahlte übers ganze Gesicht. Seine grüngrauen Augen blitzten voller Selbstbewusstsein. Er rief mit lächelnder Miene: „Weitermachen!” ging zum Fenster und nahm die Pose eines ehrgeizigen und hochmütigen Offiziers ein. Sofort nahm er das Wort. Leicht und locker, aber in überheblichem Ton, sprach er über sein bisheriges Leben in einer begüterten Aristokratenfamilie; er sprach über seinen Entwicklungsweg bis zur Offiziersschule, wo er auch sein Offizierspatent erhalten hatte. Und informierte über seine ehrgeizigen Pläne im Ausbilbildungsbataillon.

Die Hände vor der Brust gekreuzt, begann er sodann über den Russlandfeldzug zu sprechen. Nach seinen Worten – so jedenfalls verstanden es die Soldaten – entscheide im Osten einzig und allein die Panzerwaffe den Krieg. Er wolle, wie er betonte, keineswegs den Einfluss der Infanterie, der Artillerie oder der Luftwaffe schmälern, doch die Erfolge beim erfolgreichen Vormarsch in das gewaltige Russenreich hänge tatsächlich nur von den blitzschnellen Vorstößen der stählernen Kolosse ab.

Schon der schnelle Sieg in Polen und Frankreich hätte den grandiosen Beweis für die gewaltige Überlegenheit der Panzerwaffe, ihre Beweglichkeit und Feuerkraft bewiesen. Nur sie habe die Wehrmacht in die Lage versetzt, blitzschnell in die Tiefe der feindlichen Stellungen und Befestigungsanlagen vorzustoßen, sie aufzurollen und zu vernichten. Dies alles sei kein Zufall, erklärte er, sondern das Ergebnis weiser Politik. So habe der Führer weit vorausschauend mit der Schaffung von modernen Panzern der Wehrmacht eine Waffe in die Hand gegeben, die alle Widerstände feindlicher Heere niederringen werde. Auch das marode russische Heer.

Als Schlussfolgerung gab er den Rekruten mit auf den Weg, für den Ruhm der Panzerwaffe über das eigene Schicksal hinaus zu denken und mit großem Eifer, fanatischem Glauben und freudigem Ehrgeiz das Waffenhandwerk eines Panzersoldaten zu erlernen. An der Front habe jeder, egal ob als Richt-oder Ladeschütze, als Panzerfahrer oder Funker, zum Gelingen des Krieges beizutragen.

Er schwieg einige Augenblicke und suchte dabei in den Augen der gläubigen Zuhörer den Widerschein seiner Worte. Nun fragte er, seine Hand wies dabei auf Horst Fläming: „Na, Panzerschütze, wie denken Sie über den Krieg mit dem bolschewistischen Russland?”

Horst erhob sich lässig von seinem Schemel, überlegte kurz und antwortete: „Ich denke, Herr Leutnant, dass der heutige Tag für den Angriff auf Sowjetrussland unter einem ungünstigen Stern steht.”

Dem Leutnant verschlug es die Sprache. Ein böser Blick traf Horst. Nach mehrmaligem Schlucken fragte der Leutnant grollend: „Sie sind wohl das Orakel von Delphi und wollen Zweideutiges prophezeien?”

„Keinesfalls”, erwiderte Horst, „mir ist nur durch puren Zufall eingefallen, dass Napoleon I., heute vor einhundertneunundzwanzig Jahren die Kriegserklärung gegen Russland unterzeichnet hat. Ich wollte um Gottes Willen nicht mehr und nicht weniger sagen.”

„Panzerschütze Fläming”, zischte von Neckenstein, „Sie vergessen hoffentlich nicht die historische Größe unseres Führers. Er ist mit diesem Winzling von Franzosengeneral überhaupt nicht zu vergleichen. Dieser Napoleon war unfähig, das Kräfteverhältnis mit Russland einzuschätzen. Was dann auch zu seiner schmählichen Niederlage geführt hat. Unsere Erfolge, meine Herren Panzerschützen, sind kein Zufall, sondern das Ergebnis präziser strategischer Planung und vorzüglicher militärischer Organisation. Nichts wurde dem Zufall überlassen. Und mit rücksichtsloser Entschlossenheit wird seit heute früh ein Überlebenskampf ausgefochten.”

Wohlgefällig hatte Beppo Kohl genickt. Er stand auf und sagte mit dem Pathos des überzeugten Hitlerjungen: „Herr Leutnant, es war tatsächlich höchste Zeit, dass der Führer dem jüdisch-bolschewistischen Ungeziefer in Russland gegenüber nicht mehr zauderte und zum entscheidenden Schlag ausgeholt hat. Endlich wird abgerechnet. Und ich wäre sofort bereit, Herr Leutnant, mich freiwillig an die Front zu melden, um beim Austilgen dieser Bolschewistenbrut und gottlosen Kommunisten mitzutun.”

Das Gesicht des Leutnants hellte sich sofort auf. „Zähmen Sie Ihren Kampfesmut, junger Kamerad, noch liegen fünf Wochen harte Ausbildung vor Ihnen. Aber danach kommt die Stunde der Bewährung, in der Sie die Feinde durch den Staub schleifen dürfen.”

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg»

Обсуждение, отзывы о книге «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x