Kurt F. Neubert - Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt F. Neubert - Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor, 1924 geboren, steht wie auf dem Alters-Gipfel seines langen Lebens. Er schaut zurück auf seine Irrtümer, und plötzlich erstrahlt ein Licht der Erkenntnis.
Neubert legt ein im klassischen Sinne geschriebenen Anti-Kriegsroman vor. Es war der Fluch der jungen Menschen, während der Hitler-Diktatur, politisch verführt und mani- puliert, in die schreckliche Hölle des Zweiten Weltkrieges zu torkeln.
Der sechzehn Jahre alte Karl Hellauer, mit romantisch-verklärten Ansichten über Krieg und Heldentum, meldete er sich 1941 freiwillig zur deutschen Wehrmacht. Am 3. Juni 1941 beginnt die Grundausbildung in einer Panzereinheit in Neuruppin. Das Ziel der Ausbildung: die Soldaten zu hirnlosen Kampfmaschinen zu drillen, die ohne nachzu- denken Befehle ausführen.
Hellauer wird Panzerfahrer. Ausgehend von seinen eigenen Erlebnissen, hat der Autor eine Auswahl von entscheidenden Ereignissen seines Soldaten-Lebens und der Kriegs- gefangenschaft zu Papier gebracht. Seine gestalterischen Fähigkeiten stellt er nicht nur in kriegerischen Gefechten unter Beweis, sondern auch in den Frauengestalten, Flora, Margot, Diana, Elisabeth. Diese Gestalten mit Mutter Hellauer, berühren besonders, weil Neubert damit eine Vorstellung vom Leben der Frauen und Mädchen im Hin- terland des Krieges gibt. Es gibt Briefe, Träume, Visionen.
"Schonungslos beschreibt Kurt F. Neubert seine Wandlung vom überzeugten Hitlerjungen zum Pazifisten am Ende des Krieges" ( Märkische Allgemeine" Dahme Kurier)

Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ohne Pause jagte er sie mit dem Gewehr in Vorhalte, wie Känguruhs hüpfend, oder ließ sie im Entengang im heißem Sand watscheln. Danach hetzte er sie mehrmals um den Kugelbaum, einmal mit und das nächste Mal ohne Gasmaske. Zum Schluss hieß es Manns tiefe Löcher zur Verteidigung auszuheben. Kaum waren sie damit fertig, mussten sie wieder zugeschaufelt werden.

In den drei Stunden „Nachstrahlen” entwickelte Karl eine solche Wut, wie er sie noch nie gekannt hatte. Es kostete ihm große Beherrschung, diesem Teufel nicht an die Gurgel zu gehen. In diesen qualvollen und demütigenden Stunden, wo die Sonne gnadenlos auf die Landser niederbrannte, sich der gelbe Sand in die Schleimhäute setzte, zwischen den Zähnen knirschte, zwischen den Fußzehen mahlte, die Füße mit Blasen überzog und die Haut von den Sohlen rieb, wünschte Karl diesem Unteroffizier alle erdenklichen Krankheiten und Seuchen an den Hals.

Sich einen Namen machen

Schlapp und restlos vom Nachexerzieren ausgebrannt, hatte Karl gleich nach dem Mittagessen zwei Stunden tief und fest geschlafen. Noch etwas benommen stand er vom Bett auf, zog die Turnhose über, machte den Oberkörper frei und ging zum Fenster. Er beugte sich hinaus und atmete mehrmals tief durch. Die Luft war warm und schmeckte nach dem Harz der Kiefern.

Unerwartet öffnete sich die Stubentür. Ein junger Leutnant, vielleicht zweiundzwanzig Jahre alt, mit stattlicher Figur, hatte die Stube betreten. Horst Fläming, der am Tisch geschrieben hatte, sprang auf und schrie: „Achtung!”

Sein Schemel kippte polternd auf die Dielen. Karl drehte sich ruckartig um. Die Kameraden in den Betten sprangen von ihrem Lager, noch bevor der Leutnant lächelnd sagte: „Weitermachen!”

Der Leutnant war mindestens einsachtzig groß, schlank, mit eng ansitzender Uniform. Er hatte einen schmalen Schädel, blondes Haar und blaue Augen. Er schien – jedenfalls nach der Rassenlehre – der Idealtyp des Ariers zu sein. Seine blauen Augen tasteten über die strammstehenden Kameraden hinweg. Plötzlich blieben sie an Otto Krüger hängen und leuchteten auf. Krügers Gesicht drückte Verwunderung aus, als er den Leutnant die Hand reichte.

Der Leutnant hatte die Mütze abgesetzt und wischte sich den Schweiß von der Stirn. „Warum setzen wir uns eigentlich nicht”, bemerkte er, sich die Lippen leckend. Er forderte die Männer auf, ebenfalls am Tisch Platz zu nehmen. Aus einer Seitentasche seines Uniformrockes zog er eine Schachtel „Güldenring”, eine der teuersten Zigarettensorten, legte sie auf den Tisch und bat die Rekruten zuzugreifen.

Mit Genuss zündeten sich die Raucher diese „edle” Sorte an und sogen genüsslich an dem Kraut, als wäre es ein Opiat. Entspannt bogen sich die rauchenden Jünglinge mit dem Glimmstengel zwischen den Lippen zurück und bliesen träumerisch den Rauch zur Decke.

„Na, Otto”, lachte der Leutnant Krüger an, „ist mein Auftauchen nicht eine tolle Überraschung.

„Und ob”, bestätigte Krüger, „mit deinem Erscheinen, auf dieser Stube, hätte ich nie und nimmer gerechnet.”

Sie plauderten über ihre gemeinsame Vergangenheit in Rostock. So erfuhren die Stubengefährten, dass sie in Rostock nebeneinander gewohnt hatten. Krüger war zwei Jahre jünger. In den ersten Kinderjahren besuchten sie dieselbe Schule und hatten viele Streiche gemeinsam ausgeheckt. Später trennten sich ihre Wege.

„Scherzer“, so hieß der Leutnant, besuchte das Gymnasium, wurde Scharführer in der Hitlerjugend und hatte sich nach dem Abitur freiwillig zur Wehrmacht gemeldet. Er hatte sich für die Offizierslaufbahn entschieden.

Krüger beabsichtigte nach dem Krieg im alten Beruf als Buchdrucker wieder zu arbeiten.

Plötzlich platzte Krüger mit der Frage heraus: „Sag mal, Hasso”, dabei sah er dem Leutnant streng ins Gesicht, „ist es bei den Preußen normal, dass ein simpler Unteroffizier Rekruten bis zum Verrecken scheuchen kann wie ein Ochsenknecht stupides Vieh?”

Der Leutnant lachte. „Habt ihr etwa bei Dämonitzki ,nachstrahlen’ müssen?”

„Genau”, antwortete Krüger, „und ich frage dich, Hasso, was bewegt einen solchen Barbaren, Soldaten so erbarmungslos zu schinden und bis aufs Blut zu quälen?”

Die Augen des Leutnants begannen zu funkeln. Mit bissiger Miene blickte er in die Runde und fragte: „Haben Sie schon einmal von den Sieben Weltwundern gehört?”

Zustimmung allerseits.

„Eines dieser Weltwunder”, erklärte er, „war der Tempel der Göttin Artemis in Ephesos. Der Tempel ging im Jahre 356 vor Christus in Flammen auf. Zur Brandstiftung, so erzählt die Legende, bekannte sich ein gewisser Herostratos. Bei der Befragung, warum er den Brand gelegt habe, antwortete er, ,Ich wollte mir einen Namen machen’. Verstehen Sie, in Dämonitzki spukt der Gedanke, Vorgesetzte wie Rekruten sollen ihn bis an ihr Lebensende im Gedächtnis behalten.”

Erregt fragte Karl: „Kann man diesen Peiniger nicht in den Arm fallen?”

„Man könnte”, erwiderte der Leutnant und lächelte weise, „aber niemand ist daran interessiert. Im Gegenteil, solch tumbe Wüteriche werden bewusst gefördert, weil sie die notwendige Härte für den Kampf an der Front erzeugen.”

„Härte”, entgegnete Karl, „wird doch nicht durch Menschenverachtung erzeugt. Ich bin entrüstet. Ich frage Sie, Herr Leutnant, sollte man unseren Führer nicht von der Schmach unterrichten, die uns angetan, damit diesen unmenschlichen Barbaren das Handwerk gelegt wird?”

Wie ein „Panther“ vor dem Sprung, beugte sich der Leutnant über den Tisch. In seinen Augen glühten winzige Flammen. Und für einen Augenblick glaubte Karl sogar seine Zähne mahlen zu hören. Mit krauser Stirn und scharfer Zunge fauchte er: „Was auch immer in der deutschen Wehrmacht geschieht, Rekrut, geschieht im Namen des Führers. Seine Befehle sind Gesetz und Grundlage aller Handlungen der Offiziere und Unteroffiziere des Regiments. Merken Sie sich das, Panzerschütze!”

Nachdem er sich in der Stille, die nach seinen Worten entstanden war, eine Zigarette angezündet hatte, fuhr er mit harter Stimme fort: „Und wer sich über die hohen Forderungen der Ausbildung mokiert, sich auflehnt, weil sie ihm zu brutal erscheinen oder sogar dagegen hetzt, der bekommt die ganze Härte unserer Gesetze zu spüren. Ohne Pardon wird gegen Miesmacher und Defätisten vorgegangen. Schon mancher hat dann wegen Wehrkraftzersetzung vor dem Kriegsgericht gestanden. Und viele wurden standrechtlich exekutiert. Hören Sie meinen Rat: Schnauze halten und bis zum siegreichen Ende diszipliniert durchhalten und dienen.”

Damit hatte er Karls Ansinnen auf eine Beschwerde beim Kompaniechef gegen Dämonitzki abgeschmettert. Karl erkannte plötzlich, was er bis dahin nicht wahrhaben wollte – sie waren Muschkoten, völlig rechtlos, und auf Gedeih und Verderb solchen Vorgesetzten wie Dämonitzki ausgeliefert!

„Schauen Sie”, fuhr inzwischen der Leutnant fort, „für den siegreichen Waffengang, der einem Todeskampf gleichkommt, muss sich der Soldat in der Etappe das Rüstzeug für den Sieg holen. Hier in den Reservekompanien werden die künftigen Helden geformt, die im schrecklichsten Schlamassel der Front keinen Augenblick an den Tod denken, sondern nur ein Ziel kennen: Den Feind besiegen und vernichten! Und dieser Kampfesmut wird hier anerzogen, mit dem schonungslosesten Drill, wo die Gutmütigkeit und die liebe Seele restlos ausgekotzt wird.”

Der Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion

In jener schicksalsträchtigen Nacht vom 21. zum 22. Juni l941, als ein neues Kapitel des Krieges begann, hatte Karl wie ein Murmeltier im tiefsten Winter geschlafen. Was ihn aus dem Schlaf riss, wusste er später nicht mehr zu sagen. Aber auf dem Flur gab es ein lautes Poltern. Danach hörte er hastige Schritte und lautes Sprechen. Karl sah zum Fenster. Über den Wipfeln der Bäume begann der Tag zu leuchten. Tiefe Atemzüge vernahm er aus den Nachbarbetten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg»

Обсуждение, отзывы о книге «Karl Hellauers Wandlung im Zweiten Weltkrieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x