Noah Adomait - Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde

Здесь есть возможность читать онлайн «Noah Adomait - Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Flüsse bieten Nahrung und dienen als Transportweg. Flüsse sind Grundstein und Basis vieler Städte auf unserem Planeten.
Über Flüsse findet sich nicht nur im Internet viel Material und verschiedenste Informationen und Quellen.
Dieses Buch fasst die interessantesten Aspekte, Tatsachen und Informationen über die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde übersichtlich zusammen.

Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zusammen mit zahlreichen vom Ganges abzweigenden kleineren Mündungsarmen bildet die Untere Meghna das großflächigste Mündungsdelta der Erde, bekannt als Gangesdelta.

Der Alte Brahmaputra folgt seinen einstigen Stromrinnen quer durch die Division Dhaka, durchfließt dabei die Stadt Mymensingh und mündet, aufgeteilt in zwei Arme, zum einen in die Obere Meghna, zum anderen in einen weiteren Seitenarm der Jamuna, den Dhaleshwari, der mit einem seiner Seitenarme, der Buriganga, auch die Hauptstadt von Bangladesch, Dhaka, berührt.

Merkmale und Entwicklung des Flusssystems

Der Brahmaputra ist in seinem Verlauf wesentlich vorgezeichnet von tektonischen Vorgängen und Strukturen, die der laufende Kollisionsvorgang der indischen Platte mit der eurasischen Platte bisher hervorgebracht hat.

Der westöstlich verlaufende Tsangpo zeichnet über weite Strecken die Erdnaht nach, die beide Platten trennt. Es gibt Hinweise, dass der östliche Tsangpo bis zum Miozän der Oberlauf des durch Myanmar fließenden Irrawaddy war. Die Ablenkung nach Süden zum heutigen Tiefland von Assam hin erfolgte, bevor sich der Himalaya stark heraushob; das Durchbruchstal des Dihang quer zur Linie höchster Gipfel des Himalaya ist also antezedent.

Im westlichen Tal des Tsangpo münden viele Nebenflüsse entgegen dessen Fließrichtung, so dass vermutet wird, dass dieser Talabschnitt ursprünglich nach Westen entwässerte. Der Fluss wäre dann über einen heute nur 75 Meter höheren Pass hinweg dem heutigen Kali Gandaki gefolgt und hätte vielleicht sogar schon dessen gigantische Talschlucht angelegt.

Die schroffe Schlucht des Yarlung Tsangpo ist zum einen durch einmündende, vor allem eiszeitliche Gletscher überformt worden, zum anderen durch wiederholte Ausbrüche von bis zu 680 Meter tiefen Eisstauseen, die sich vor ihnen gebildet hatten und rund 300 Kilometer weit ins tibetische Hochland reichten. Neben den Lößanwehungen brachten die Sedimente dieser Eisstauseen die fruchtbaren Böden für den heutigen „Brotkorb Tibets“ hervor.

Auch im Mündungsbereich wirken sich tektonische Hebungen wesentlich auf die Struktur des Flusssystems aus. Der mit dem Ganges vereinte Unterlauf des Brahmaputra, der den größten Strom Asiens darstellt, existiert so erst seit dem zu Ende gehenden 18. Jahrhundert. Vorher mündeten beide Ströme getrennt in den Golf von Bengalen, wobei der Brahmaputra weiter östlich, dem heutigen Alten Brahmaputra entlang verlief und die breiten Stromrinnen der heutigen Oberen Meghna anlegte. Die Westverlagerung zum heutigen Jamuna-Lauf erfolge vor allem seit einem Erdbeben im Jahre 1782. Zugleich hebt sich der Westteil des Gangesdeltas, was den Padma-Arm des Ganges zu seinem dominierenden Hauptstrom werden ließ.

Je nach Verlauf der Mündungsarme ist der Brahmaputra somit entweder wie heute der Hauptstrang des größten Flusssystems in Asien, oder aber, getrennt vom Ganges (jedoch mit weiterhin einmündender Oberer Meghna), nach dem Jangtsekiang (mit 31.900 m³/s) der zweitgrößte Strom mit ungefähr 25.000 m³/s.

Nutzung

Das Flussgefälle der Dihangschluchten beginnt bei rund 3000 Metern Höhe und endet in geringer Entfernung bei nur 300 Meter Höhe. Es stellt damit eines der größten hydroelektrischen Potenziale der Erde dar. In China gibt es daher Bestrebungen, in Mêdog (Metog) am nordöstlichsten Punkt der Flussschleife um den Namjagbarwa/Namcha Barwa, in der der Yarlung Tsangpo seine Laufrichtung von Nordost nach Südwest ändert, einen 160 Meter hohen Staudamm für ein Wasserkraftwerk zu bauen, das mit 26 Turbinen und einer geplanten Leistung von 40.000 MW das größte der Erde wäre. In China laufen außerdem Machbarkeitsstudien zur Ableitung von Wasser in den semiariden Nordosten des Landes. Da beide Projekte Nachteile für die Unterlieger mit sich bringen können, mehrt dies das Konfliktpotenzial mit Indien und Bangladesch.

Schon seit Langem wird versucht, die Tieflandabschnitte des Flusses durch technische Maßnahmen zu regulieren und für die kommerzielle Flussschifffahrt besser nutzbar zu machen. Wegen großen technischen Aufwands ist dies bisher nur sehr eingeschränkt gelungen. Häufig schafft sich der Fluss bei Überflutungen neue Flussbetten und verursacht so großen wirtschaftlichen Schaden. Zudem ist eine Verbreiterungstendenz des Jamuna-Bettes festzustellen; von durchschnittlich 6,2 Kilometern Breite im Jahr 1830 auf 10,6 Kilometer im Jahr 1992, was auf eine Zunahme des Sedimenttransports zurückgehen kann.

Wolga / Länge - 3596 km

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands. Mit 3530 km Länge ist sie der längste und wasserreichste Fluss Europas und einer der längsten Flüsse der Erde.

Die Wolga entspringt in den Waldaihöhen bei 228 m, fließt anfangs ostwärts, im weiteren Verlauf südwärts durch die Osteuropäische Ebene und mündet bei 28 m unter dem Meeresspiegel (Kronstädter Pegel) ins Kaspische Meer. Die Höhendifferenz zwischen Quelle und Mündung beträgt 256 m.

Die Wolga hat etwa 200 Nebenflüsse, ihr Einzugsgebiet von 1,36 Millionen km² Fläche umfasst insgesamt 151.000 Flüsse, Bäche und zeitweilige Wasserläufe. Am Unterlauf in Wolgograd beträgt die mittlere jährliche Abflussmenge 264 Milliarden m³.

Über den Wolga-Ostsee-Kanal ist die Wolga in Richtung Westen mit der Ostsee verbunden, über den von diesem Kanal nach Norden abzweigenden Weißmeer-Ostsee-Kanal mit dem Weißen Meer und damit auch mit dem Nordpolarmeer. Über den Wolga-Don-Kanal und den westlich fließenden Don ist sie mit dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer verbunden.

Lage: westliches Russland

Flusssystem: Wolga

Quelle: in den Waldaihöhen

nahe dem Dorf Wolgowerchowje

Quellhöhe: 228 m

Mündung: in das Kaspische Meer

Mündungshöhe: 28 m unter dem Meeresspiegel

Höhenunterschied: 256 m

Länge: 3530 km

Einzugsgebiet: 1.360.000 km²

Linke Nebenflüsse: Wetluga, Kama, Großer Irgis

Rechte Nebenflüsse: Oka, Sura

Großstädte: Twer, Rybinsk, Jaroslawl, Nischni Nowgorod, Tscheboksary, Kasan, Uljanowsk (früher Simbirsk), Togliatti (früher Stawropol), Samara (früher Kujbyschew), Saratow, Wolgograd (früher Zarizyn, Stalingrad), Wolschski, Astrachan (früher Itil)

Verlauf

Quelle und Oberlauf

Die Wolga entspringt und verläuft im Westteil von Russland. Ihre Quelle befindet sich in den Waldaihöhen beim Dorf Wolgowerchowje .

Nachdem das Wasser der Wolga von den Waldaihöhen herab geflossen ist, erreicht es Rschew und fließt von nun an nach Nordosten. Ab hier können kleine Lastkähne den Fluss befahren. Flussabwärts liegt die Stadt Twer (1931–1990 Kalinin), welche 1135 gegründet wurde und an der Fernstraße von Moskau nach Sankt Petersburg liegt. Die Wolga fließt weiter durch den Iwankowoer Stausee nach Dubna, wo der Moskau-Wolga-Kanal einmündet. Das Reservoir von Dubna wurde zur Brauchwasserspeicherung für Moskau gebaut. Über Kimry erreicht der Fluss den Uglitscher Stausee, der in Uglitsch durch einen Staudamm aufgestaut wird. Weiter nördlich durchfließt die Wolga den Rybinsker Stausee, den ältesten Stausee an der Wolga. In diesen See münden Mologa, Suda, Scheksna und der Wolga-Ostsee-Kanal.

Mittellauf

Hinter dem Staudamm liegt Rybinsk (1946–1957 Schtscherbakow und 1984–1991 Andropow), der größte Umschlaghafen an der oberen Wolga. Die Wolga fließt nun nach Südosten und erreicht Jaroslawl, eine der ältesten Städte Zentralrusslands aus dem 11. Jahrhundert. Die heute hier ansässige Industrie leitet die meisten Abwässer ungeklärt in den Fluss. Etwa 70 km flussabwärts liegt Kostroma, eine alte Stadt (gegründet 1152) an der Mündung des gleichnamigen Flusses. Hinter Kineschma wird die Wolga wieder gestaut, hier liegt der 80 km lange Gorkier Stausee. In Nischni Nowgorod mündet von rechts die Oka in die Wolga, die nun nach Osten fließt. Bei Nowotscheboksarsk in der Republik Tschuwaschien wird die Wolga zum Tscheboksarsker Stausee gestaut. In den 1980er Jahren wurden zehntausende flussaufwärts lebende Mari umgesiedelt, um Platz für den See zu schaffen. Am Stausee liegt Tscheboksary. 150 km weiter im Osten befindet sich die Stadt Kasan, die Hauptstadt der Republik Tatarstan, wo die Wolga sich nach Süden wendet. Die Stadt liegt am oberen Ende des rund 550 km langen Kuibyschewer Stausees, der mit 6450 km² der größte Stausee an der Wolga und in Europa ist. Hier mündet die Kama in die Wolga. Am Ufer liegen die Städte Uljanowsk (früher Simbirsk) und Togliatti (auch Toljatti geschrieben). An der Wolgaschleife (russ. Samarskaja luka) liegt Samara (1935–1990 Kuibyschew), eine Millionenstadt. Hier fließt der Wolga die Samara von links zu. Am Ende der Wolgaschleife liegt Sysran.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde»

Обсуждение, отзывы о книге «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x