Noah Adomait - Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde

Здесь есть возможность читать онлайн «Noah Adomait - Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Flüsse bieten Nahrung und dienen als Transportweg. Flüsse sind Grundstein und Basis vieler Städte auf unserem Planeten.
Über Flüsse findet sich nicht nur im Internet viel Material und verschiedenste Informationen und Quellen.
Dieses Buch fasst die interessantesten Aspekte, Tatsachen und Informationen über die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde übersichtlich zusammen.

Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

An der Einmündung des Nisutlin Rivers bzw. des Ostarms, der vom Highway No. 1 überquert wird, in den Hauptteil des Sees befindet sich das Dorf Teslin, wo es einen Flugplatz gibt. Das Wasser des Nisutlin Rivers verlässt den See an seinem Nordende gemeinsam mit dem Teslin River, der den See im Südosten speist und diesen in Nordwestrichtung durchfließt, um rund 190 km weiter nordwestlich bei Hootalinqua (indianisch „Zusammenfluss zweier großer Flüsse“) in den Yukon River zu münden.

Der tatsächliche Quellfluss des Yukon

Von allen Zuflüssen des Yukon Rivers ist die Quelle des Nisutlins am weitesten von der Yukon-Mündung am Beringmeer entfernt. Sie ist auch deutlich weiter von dieser Mündung entfernt, als dessen eigentliche Quelle. Daher kann der Nisutlin, der zwar bei weitem nicht der längste Zu- bzw. Nebenfluss des Yukons ist, als dessen tatsächlicher Quellfluss betrachtet werden. Er bildet somit den Flusslauf Nisutlin–Teslin–Yukon.

Flora und Fauna

Der Nisutlin River durchläuft ausgedehnte Hochgebirgsnadelwälder in unbewohnter Wildnis. Zur reichhaltigen Fauna der Gebirgswelt, die der Fluss durchfließt, gehören unter anderen Adler (z. B. Weißkopfseeadler), Biber, Elch, Bären (z.B. Grizzly- und Schwarzbär), Marder, Rentier, Vielfraß, Wolf und Zwergfalke sowie Wasser- und Zugvögel. In seinem Wasser existiert eine reichhaltige Fischwelt zum Beispiel: Äsche, Hechte und Seeforelle.

Tourismus

Beliebt ist der Fluss bei Kanutouristen, die den zumeist allmählich dahin fließenden Nisutlin River in 3 bis 5 Tagen mit ihren schmalen Booten bewandern, um den Fluss und die Landschaft zu genießen und in Camps zu übernachten.

Rio São Francisco / Länge - 3199 km

Der São Francisco ist ein 3.199 Kilometer langer Fluss bzw. Strom in Südamerika. Er entspringt im Osten Brasiliens im Süden des Bundesstaat Minas Gerais in der Serra da Canastra und fließt durch die Bundesstaaten Bahia, Sergipe, Pernambuco und Alagoas in Richtung Südatlantik.

Von seiner Quelle fließt der São Francisco hauptsächlich in nördliche Richtung durch zwei sehr große Stauseen: Três-Marias-Stausee und viel weiter nördlich Sobradinho-Stausee, danach auf der Grenze von Bahia und Pernambuco durch den Itaparica-Stausee. Danach knickt er leicht nach Südosten ab, um als Grenzfluss der kleinen brasilianischen Bundesländer Sergipe und Alagoas in den Südatlantik zu münden.

Der São Francisco ist in seinem Mittellauf auf 1.368 Kilometer Länge schiffbar. In der Nähe der Grenze zum Bundesstaat Bahia befinden sich die Stromschnellen von Pirapora und dort, wo der Fluss das Küstengebirges durchbricht, die Paulo-Afonso-Fälle (Cachoeira de Paulo Afonso) mit dem Paulo-Afonso-Wasserkraftkomplex und auch das Wasserkraftwerk Xingó. Dadurch ist der Unterlauf nicht schiffbar. Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst 617.812 km².

Lage: Brasilien

Quelle: Serra da Canastra

Quellhöhe: ca. 1200 m

Mündung: Atlantischer OzeanKoordinaten:

Mündungshöhe: 0 m

Höhenunterschied: ca. 1200 m

Länge: 3199 km

Einzugsgebiet: 617.812 km²

Überleitung des Flusses

Die brasilianische Bundesregierung baut derzeit zwei Kanalsysteme, durch die Wasser aus dem Rio São Francisco nach Norden und Nordosten übergeleitet werden soll, um die Wasserversorgung im Süden des dürregeplagten Nordosten Brasiliens zu verbessern. Die Fertigstellung dieses Projeto São Francisco ist für 2015 vorgesehen. Das Projekt war lange umstritten; auch in Deutschland bekanntgeworden ist der Hungerstreik des Bischofs von Barra, Dom Frei Luiz Cappio, im Jahr 2007.

Rio Purus / Länge - 3283 km

Der 3210 Kilometer lange Rio Purus (portugiesische Schreibweise; im Spanischen Río Purús) ist ein rechter Nebenfluss des Amazonas, des größten Stromes von Südamerika.

Lage: Ucayali (Peru);

Acre, Amazonas (Brasilien) (Brasilien)

Flusssystem: Amazonas

Abfluss über: Amazonas ? Atlantischer Ozean

Beginn als Purus ab Zusammenfluss von Curiuja und Cujar

Mündung: in den Amazonas

Länge: 3210 km

Einzugsgebiet: 371.042 km²

Rechte Nebenflüsse: Rio Acre, Rio Ituxi

Mittelstädte: Boca do Acre, Lábrea

Kleinstädte: Alerta, Canutama

Gemeinden: Santa Rosa do Purus, Manoel Urbano, Pauini, Tapauá, Beruri

Flusslauf

Der Fluss entsteht in einer Mittelgebirgs-Region östlich der peruanischen Anden aus dem Zusammenfluss von Río Curiuja und Río Cujar in der Region Montana. Dort befinden sich deren Quellen in der peruanischen Provinz Ucayali, rund 320 Kilometer nördlich von Cuzco. Von dort aus fließt der Purus in nordöstlicher Richtung nach Brasilien, wo er in einem sehr stark mäandernden Flusslauf und mit nur wenig Gefälle dem großen Amazonas zufließt. Seine Mündung liegt etwa 150 km westlich der Großstadt Manaus.

Orografisch ist der Purus dem Rio Madeira (siehe Karte) sehr ähnlich. Er fließt rund 200 Kilometer westlicher großenteils parallel zu diesem und hat fast dieselbe Länge. Sein Verlauf folgt annähernd der Luftlinie zwischen den Amazonasquellen des Ucayali und dem Zentrum des Amazonasbeckens bei Manaus. Die Luftlinie von seiner Quelle bis zur Mündung misst nur rund 1450 Kilometer, bei Einrechnung aller Mäander wird seine Länge auf etwa 3200 km geschätzt. Das Einzugsgebiet hat eine Fläche von 371.042 Quadratkilometern. Seine Mündung befindet sich im brasilianischen Bundesstaat Amazonas. Der Purus trägt mit einer Wasserführung von 11.000 m³/s gut fünf Prozent zum Wasser des Amazonas an dessen Mündung bei. An den Ufern des Purus befinden sich etwa 40.000 km² Überschwemmungsflächen (Várzea); außerdem bilden sich aus den alten Mäandern eine Vielzahl von Seen. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass der Purús fischwirtschaftlich ein außerordentlich produktiver Fluss ist und den größten Teil der Fischversorgung für die Großstadt Manaus sicherstellt.

Der Purus ist über den größten Teil seiner Länge schiffbar; über den Rio Acre, einen seiner Nebenflüsse, bis hin nach Bolivien.

Geschichte

Zwischen 1861 und 1865 fuhr der englische Entdecker William Chandless erstmals bis zu den Quellgebieten des Purus hinauf. 1871 folgte eine Expedition von Pereira Labre, nach dem später die Stadt Lábrea benannt wurde.

Am Oberlauf des Rio Purus wurden 2008 mit Hilfe von Satellitenaufnahmen Geoglyphen einer bisher noch unbekannten präkolumbianischen Kultur entdeckt.

Die größten Zuflüsse

Zu den größten Zuflüssen gehören (flussabwärts):

Río Chandless (rechts)

Rio Laco (rechts)

Rio Acre (rechts)

Rio Inauini (links)

Rio Pauini (links)

Rio Sepatini (rechts)

Rio Ituxi (rechts)

Rio Mucuim (rechts)

Rio Tapauá (links)

Rio Itapapaná (rechts)

Rio Ipixuna (rechts)

Rio Juruá / Länge - 3283 km

Der 3283 Kilometer lange Juruá (portugiesisch Rio Jurúa (in Brasilien); spanisch Río Yurua (in Peru)) ist ein rechter Nebenfluss des Amazonas in Peru und Brasilien.

Lage: Peru, Brasilien

Flusssystem: Amazonas

Abfluss über: Amazonas ? Atlantischer Ozean

Quellgebiet: in der Region Ucayali (Peru)

Quellhöhe: 260 m

Mündung: Rio Solimões (Oberlauf des Amazonas)

Mündungshöhe: 36 m

Höhenunterschied: 224 m

Länge: 3283 km

Einzugsgebiet: 225.828 km²

Rechte Nebenflüsse: Río Tarauacá

Mittelstädte: Cruzeiro do Sul

Schiffbar: 1823 km

Flusslauf

Der Fluss entspringt im Bergland der peruanischen Region Ucayali südöstlich von Puerto Portillo und fließt von dort in Richtung Nordwesten. Bei Foz do Breu kreuzt der äußerst windungsreiche Fluss die Grenze nach Brasilien und fließt vorerst in nördliche und dann – parallel zum Purus – in nordöstliche Richtung durch das Bundesland Amazonas. Dort liegt die gleichnamige Gemeinde Juruá am Fluss.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde»

Обсуждение, отзывы о книге «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x