Noah Adomait - Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde

Здесь есть возможность читать онлайн «Noah Adomait - Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Flüsse bieten Nahrung und dienen als Transportweg. Flüsse sind Grundstein und Basis vieler Städte auf unserem Planeten.
Über Flüsse findet sich nicht nur im Internet viel Material und verschiedenste Informationen und Quellen.
Dieses Buch fasst die interessantesten Aspekte, Tatsachen und Informationen über die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde übersichtlich zusammen.

Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nutzung

Die Jamuna ist trotz der sehr veränderlichen Stromrinnen ein wichtiger Schifffahrtsweg, da die großen Stromrinnen im Mittel 5 Meter tief sind. Das breite Flussbett mit Stromrinnen von 1–3 km Breite, selbst bei Niedrigwasser, war jedoch ein starkes Hindernis für den Verkehr zwischen der Hauptstadt Dhaka und der nördlichen Division Rajshahi. 1998 wurde diese Verbindung mit der 4,8 Kilometer langen Bangabandhu-Brücke, der elftlängsten Flussbrücke der Welt geschaffen, und zwar kombiniert für Straßen- und Schienenverkehr.

Name

Der Name Jamuna ist nach der Gründung des Staates Bangladesch offiziell geworden. Jamuna oder Yamuna ist ein weiblicher Vorname, der in Indien und Sri Lanka, aber auch Singapur und Malaysia, unter Hindus verbreitet ist.

Der Fluss wird gelegentlich mit dem bedeutendsten Nebenfluss des Ganges in Indien verwechselt, der Yamuna.

Brahmaputra

Der Brahmaputra ist der Hauptstrang des als Meghna in den Indischen Ozean mündenden wasserreichsten Stromes in Asien. Er fließt mit einer Länge von rund 3100 Kilometern bis zum Zusammenfluss mit dem Ganges durch das Gebiet der Staaten China, Indien und Bangladesch. Sein Lauf ist teils veränderlich, teils schwer zugänglich und quert mehrere Kulturräume, was zu vielen unterschiedlichen Namen für Teilabschnitte geführt hat.

Lage: Tibet, östliches Indien, Bangladesch

Flusssystem: Meghna

Abfluss über: Meghna ? Golf von Bengalen

Quelle: Gletscher Jêmayangzom, Nähe Kailash

Quellhöhe: ~ 5750 m

Zusammenfluss: mit dem Ganges zur Padma

Mündungshöhe: 6 m

Höhenunterschied: 5744 m

Länge: ca. 3100 km

Einzugsgebiet: 651.335 km²

Linke Nebenflüsse: Lhasa He, Nyang Qu, Parlung Zangbo,

Lohit, Kopili, (Obere Meghna)

Rechte Nebenflüsse: Nyang Qu (Xigazê), Manas, Torsa, Tista, (Ganges)

Großstädte: Guwahati, Mymensingh

Mittelstädte: Xigazê, Gonggar

Gemeinden: Samye

Namen der Flussabschnitte

Der nach Osten gerichtete Oberlauf des Brahmaputra in Tibet heißt auf Tibetisch Matsang bzw. Tachog Tsangpo , der Reinigende, nach anderer Quelle „vom höchsten Gipfel herabkommendes Wasser“

Im indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh hat der scharf nach Süden abgeknickte Fluss den Namen Dihang oder Siang. Nach einem Richtungswechsel nach Westen an der Einmündung des größten Nebenflusses, des Lohit, heißt er, nun den Bundesstaat Assam durchfließend, Brahmaputra, was im Sanskrit „Sohn des Brahma“ bedeutet. Ein älterer Name dieses Flussabschnittes war (in Sanskrit-Schriften und in Teilen Assams) Luit oder Lohitya, da früher statt des größeren Dihang der Lohit als der Oberlauf galt.

Bei einer Wendung nach Süden tritt der Fluss in das Staatsgebiet von Bangladesch ein und führt teils ab dort, teils ab der Abzweigung des Alten Brahmaputra (früher der Hauptstrom) den Namen Jamuna. Ab dem Zusammentreffen mit dem deutlich weniger voluminösen Ganges schwenkt der Strom in dessen südöstliche Richtung ein und heißt nun Padma, bis er ab der Mündung des letzten großen Nebenflusses bis zur Mündung in den Golf von Bengalen dessen Namen Meghna annimmt.

Flusslauf

Hochtal des Tsangpo

Der Brahmaputra (Tsangpo) entspringt auf der Nordseite des mittleren Himalaya 130 km östlich des Gang Rinpoche (Kailash). Nach der Vereinigung dreier Quellbäche, deren mittlerer und wasserreichster dem Gletscher Jema Yangdzom (tib.: rje ma g.yang 'dzoms) entströmt, heißt der Fluss für die nächsten 268 Kilometer Matsang. Der Fluss verläuft insgesamt für 2057 Kilometer innerhalb Tibets, zumeist etwa 160 Kilometer nördlich parallel zur Hauptlinie des Himalaya in Richtung Osten. Sein oft geradliniges Tal trennt dort, von bedeutenden Verwerfungslinien begleitet, den Himalaya im Süden vom Transhimalaya im Norden. Das von trockenem Grasland geprägte Hochtal ist über längere Strecken breit und besiedelt, unterbrochen von engen Passagen. Der verästelt fließende Tsangpo ist über 650 Stromkilometer und in mehr als 3650 Metern Höhe verlaufend der höchstgelegene Schifffahrtsweg der Erde. Seine mittlere Wasserführung liegt zwischen gut 900 m³/s bei Yangcun (nahe Lhasa) und knapp 2000 m³/s am Beginn der großen Schluchten.

Schluchten im Pemako

In den Dihangschluchten, im oberen Teil Yarlung Tsangpo Canyon genannt, durchschneidet der Fluss das Gebirge in zunächst nordöstlicher, dann südlicher Richtung. Diese 250 Kilometer lange, bis zu 3000 Meter tiefe Schlucht wird beiderseits von einzelnen Gipfeln um rund 5000 Meter überragt (Namjagbarwa, 7782 m, Gyala Peri, 7294 m) und wird oft als die tiefste Schlucht der Erde bezeichnet. 1913 gelang F. M. Bailey der Nachweis, dass der Tsangpo den Oberlauf des Brahmaputra bildet, und erst 1998 konnte das unwegsamste Teilstück mit mehreren, bis zu 35 Meter hohen Wasserfällen des Tsangpo von einer der internationalen Expeditionen dorthin erreicht werden. Von den Tibetern wurde dieses ihnen heilige, Pemako genannte Gebiet lange geheim gehalten.

Ab der Einmündung des Parlung Tsangpo wird der Fluss Dihang genannt. Das unterhalb der Schluchten im Bundesstaat Arunachal Pradesh nur noch wenige hundert Meter hoch gelegene Engtal empfängt hohe monsunale Niederschläge, aber ohne ausgeprägte Trockenzeit, weshalb der Fluss schnell an Wasserführung zunimmt und dichter Regenwald die Hänge bedeckt. Aus diesem Durchbruchstal tritt der Siang (Dihang) unvermittelt in das weiträumige Bengalische Tiefland ein. Seine Wasserführung liegt hier bei knapp 6000 m³/s.

Brahmaputra (Jamuna) im Tiefland von Bengalen

Das plötzlich verringerte Gefälle lässt den stark sedimentbeladenen Fluss am Gebirgsfuß einen großen, flachen Schwemmkegel bilden, über den er in stark verflochtenem Lauf den tiefsten Bereich der Ebene von Assam erreicht und dort auf die westliche Fließrichtung seines größten Nebenflusses, des ebenso weit verzweigt fließenden Lohit, einschwenkt. Zusammen mit dem kurz zuvor eingemündeten, fast gleich großen Dibang führt der Lohit etwa 4000 m³/s und vergrößert so den nunmehr Brahmaputra genannten Strom um rund 65 %. Im weiteren Verlauf erreicht das Flussbett mehrfach eine Breite von nahezu 15 Kilometern, das jedoch nur in 3 Monaten der Monsunzeit ganz ausgefüllt ist. Dann kann der Fluss schon bei Pandu in Assam bis zu 55.500 m³/s Wasser führen, als Minimalabfluss ist dagegen lediglich gut 1000 m³/s registriert worden (Mittlerer Abfluss des Rheins: 2300 m³/s).

Im weiteren Verlauf strömen dem Brahmaputra in dichter Folge wasserreiche Nebenflüsse zu, wobei der Südrand des Himalaya an Niederschlagsmenge vom Hügelland im Süden (Shillong-Plateau) noch übertroffen wird. Die dort liegende Stadt Cherrapunji wurde durch Niederschlags-Rekordwerte bekannt. Es grenzt teilweise direkt an den Fluss, zunächst am Kaziranga-Nationalpark, dann bei der größten Stadt an seinen Ufern, Guwahati, wo die mit einem Kilometer Breite schmalste Stelle des Brahmaputra liegt, und schließlich am westlichsten Ausläufer des Plateaus, wo sich der Strom nach Süden wendet und Bangladesch erreicht.

Deltabereich und Alter Brahmaputra

Wo von Westen die Tista in den nun Jamuna genannten Strom einmündet, zweigt nach Osten als kleiner Flussarm der Alte Brahmaputra ab. Der Hauptstrom behält seinen verflochtenen Charakter bei und hat eine Durchflussmenge von im Mittel 21.200 m³/s. Das Einzugsgebiet des Brahmaputra umfasst bis hierher 651.335 km².

Nach dem Zusammenfluss mit dem Hauptstrang des Ganges, auch Padma genannt (11.400 m³/s), fließt der gewaltige Strom unter diesem Namen nach Südwesten.

Der unterste Flussabschnitt erreicht als Untere Meghna, geteilt in mehrere Mündungsarme, den Golf von Bengalen. Mit einer mittleren Wasserführung von 36.500 m³/s wird der Strom nur noch vom Amazonas und vom Kongo übertroffen. Die Gesamtlänge des Flusssystems beträgt rund 3350 km

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde»

Обсуждение, отзывы о книге «Die längsten und gigantischsten Flüsse unserer Erde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x