Elke Bath - Émile, Étienne und all die Anderen

Здесь есть возможность читать онлайн «Elke Bath - Émile, Étienne und all die Anderen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Émile, Étienne und all die Anderen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Émile, Étienne und all die Anderen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Paar im Rentenalter beginnt ein neues Leben in der Provence. Sie mieten ein altes Haus, legen einen Garten an.
Sie treffen auf den"Unhold",einen dreibeinigen Rottweiler, Hervé, den Pizzabäcker, die bibelfeste Madame Dijolle etc,
die haschumnebelte Isabelle und IHN. Schnell steht fest: Ruhiges Rentnerdasein sieht anders aus.

Émile, Étienne und all die Anderen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Émile, Étienne und all die Anderen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und spätestens dann, damals, hätten wir die Zeichen sehen müssen, dass wir da an einen Vermieter geraten waren, der „ pas très catholi-que“ ist. Auch schöner Ausdruck. Schlitzohr, nicht vertrauenswürdig, ach, all die bösen Wörter, die wir später in seinem Zusammenhang noch haben lernen müssen!

O-Ton mein Tagebuch, 16.12.: „ ich glaube, dem müssen wir auf die Finger gucken!“

Wir sind zwar in unser Paradies gekommen, - aber leider war der Teu-fel schon vor uns da.

Eine Woche später war immer noch gebändigtes Chaos. Aber: die dicke Mistelkrone hing im Durchgang zwischen Esszimmer und dem, was mal die Bibliothek werden würde.

Der Essplatz war fertig, die Küche soweit funktionstüchtig, zwei Sessel vor dem Kamin, für eine Woche Arbeit war das blendend. Ich hatte mir sogar Zeit genommen, eine Bodenvase mit Zweigen von Oli-venbäumen, Kiefern und Eukalyptus zu füllen als Baumersatz. Steht ja alles vor der Haustür.

Am 23. waren wir nochmal beim Carrefour zum Einkaufen. Blöder Zeitpunkt, klar, 1 000 000 Franzosen deckten sich ein für das Fest. Und bei solchen Gelegenheiten schlägt der Franzose richtig zu.

Alle Einkaufswagen waren brechend voll. Im Mittelgang all die Köst-lichkeiten, auf die man auf keinen Fall verzichten möchte. Foie Gras, die gibt es bis hin zum 5 Kilopack. Austernberge.. und die berühmten 13 Köstlichkeiten, die „13 délices“, die zum Dessert nie fehlen dürfen. Datteln, Trauben, kandierte Früchte, Nougat Mandeln..knallebunt und zuckersüß. Es dürfen mehr sein als dreizehn, aber NIEMALS weniger. So will es die provenzalische Tradition.

* * *

24.12. Schöne Bescherung!

Ich hatte mir beim Heben und Schleppen einen Halswirbel ausgerenkt. Passiert mir öfter mal, und ist ganz fies.

Da die Stadt B. kein Krankenhaus hat, sind wir in das von Tarascon gefahren. Zum Glück hatte ein Arzt Dienst, der bestens einrenken konnte.

Sehr erleichtert habe ich so am Abend die Austern schlürfen können. Und den Champagner. Die 13 Desserts gab es nicht.

Auf unser erstes Weihnachtsfest in der Provence!

Kapitel 2 - März – Juli 08

Heute gibt es „MÄRZENBECHERGRÜßE“ und Neues vom Mas.

Wie war unser erstes Vierteljahr, wie ist unser neues Leben in unserer neuen Heimat?

Das klappt aber nur deshalb mit dem Schreiben, weil seit zwölf Stun-den ein heftiger Mistral weht, draußen wurschteln wäre jetzt unan-genehm. Es war ja schon fast frühsommerlich warm zwischendurch, aber dieser Wind, dieser böse Wind, der drückt dann die Temperaturen wieder runter.

Ich erzähle, während der Gatte eine neue Lichtleiste im Ankleide-zimmer anbringt. Wir sind sowas von vornehm geworden! Bei den vielen Gemächern hätte man gut und gerne auch ein Séparée für den Hund einrichten können.

Dann müssen noch ein paar Bilder im Gästezimmer aufgehängt wer-den, denn ab der nächsten Woche sind wieder Gäste zu erwarten.

Im Haus gibt es natürlich immer noch viel zu tun, aber wir wurschteln uns voran. Eigentlich ist es schon jetzt saugemütlich, und manchmal, wenn wir so abends geschafft vor dem Kamin sitzen, mit einem Glas Rouge, dann staunen wir immer noch über unser Glück.

Ich sitze grad so bequem, da werde ich Euch ein bisschen erzählen von B., unserer neue Heimatstadt.

Es ist ein typisches Provencestädtchen, als Sahnehäubchen hat es einen Hafen im Zentrum; die meisten Besitzer der Boote, die dort vor Anker liegen, wohnen ganzjährig auf ihren Schiffen: Holländer, Belgier, Engländer, Franzosen. Am Anfang wurden wir immer gefragt, ob wir vielleicht auch auf einem Boot wohnen würden….

Parallel zum Hafen ist ein großer Platz mit Platanen bestückt, wie das so ist im Midi.

Genau dort ist donnerstags und sonntags bis mittags Markt. Und das bedeutet, da ist Leben. Sonntags sind alle Läden offen. Dann holen wir uns die Zeitung, den „Midi Libre“, denn man möchte schließlich wissen, wie die Bürgermeisterwahl ausgehen wird und was auf der Jahresversammlung der Stierkampffreunde so gestritten wurde.

Danach holen wir uns unsere Austern von einem Stand, der am Wo-chenende seine Meeresfrüchte feilbietet, setzen uns ins Café, ich trinke einen Rosé, der Gatte bevorzugt einen Pastis, und wir schauen dem Treiben zu, bevor wir wieder heimfahren und die Austern verknuspern. Haben natürlich auch ein frisches Baguette gekauft.

Tägliche Rituale: nach unten schleichen, einen Espresso trinken und dabei beobachten, wie die Sonne auf der Ostseite über das Dach von Madame Dijolles Haus klettert. Ach, das Licht! Es ist Klischee, ich weiß, aber ich weiß auch, dass es so ist, - und Ihr wisst es auch…

Elvis und ich ziehen dann später los auf unsere morgendliche Sportel-runde, durch die Weinfelder, bis zum Kanal, eben jener Kanal, der im Hafen von B. anfängt und immer weiter nach Westen führt bis nach Bordeaux.

Bevor wir zurücklaufen, verschnaufen wir ein bisschen, dabei frage ich meinen Hund, wie er es so findet hier, und er sagt jedes Mal, er wäre sehr zufrieden.

Auch draußen haben wir schon schwer gewerkelt.

Im Februar hatten wir in einer Gärtnerei einen Großeinkauf getätigt, die haben angeliefert und Jean Dias, der Portugiese, der Neffe von Lori, hat alles im Garten eingepflanzt.

Bambus, Pittosporum, den mexikanischen Orangenstauch - Santoli-nen, eine 15m lange Lavendelreihe, Olivenbäume, Zypressen, - die typischen Pflanzen des Mittelmeeres eben.

Bei der Pflanzaktion beobachte ich einen Radelfahrer, der jeden Morgen an unserem Garten vorbeifährt, sehr langsam, schließlich am Brückchen anhält, absteigt und guckt. Ich gucke zurück. Auf mein „bonjour“ kam keine Reaktion. Nach einpaar Tagen hab ich ihm den Beinamen „Hahnejökel“ verpasst, so nannte meine Großmutter Typen, die ein wenig aus der Spur waren, aber im Prinzip harmlos. Ich entschied mich auch für diese Variante.

Eines Tages stand er da wieder nur so rum, und auf einmal grüßt er mich und erzählt, leicht wirr, dass dieses Stück Garten, den wir erst zu einem machen wollen, früher mal der Gemüsegarten seines Großvaters war .Und in dem er als Kind gespielt hat.

Jetzt wissen wir auch, woher die zwei Kirschbäume kommen und die riesige Feige. Und die hervorragende Qualität der Erde.

Er jökelt in Abständen immer mal wieder vorbei, manchmal grüßt er, manchmal nicht. Aber wenn er gute Erinnerungen an seinen Großvater hat, ist das schön, und dann darf er auch gucken.

Vorn am Eingangshof, nach Nordwesten gelegen, hat inzwischen ein schönes schmiedeeisernes Hoftor mit vergoldeten Spitzen seinen Platz gefunden! Der Gatte hat eine vorhandene Mauer verlängert, um das Tor einzupassen. Versaille, ja, genau so. Tisch, Stühle, eine Bank, Pötte, alles schon sehr einladend. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies unser Abendplätzchen wird bei Sonnenuntergang. Wenn der Mistral nicht weht, versteht sich.

Da vorne haben wir Lorbeer, Oleander und Hortensien gepflanzt, und mittendrin…die einzige Rose, die wir aus D. mitgenommen hatten, „Félicité Parmentier“. Sie hat Umzug und Vernachlässigungen nicht übelgenommen und treibt aus!

Dieser Gartenteil nach Norden direkt am Haus sah wirklich furchtbar aus, ein paar zauselige Büsche, ein Stück Wiese, eine Brache. Aber es hatte sich ja auch nie jemand gekümmert. Das Haus war bis zu diesem Zeitpunkt nur im Sommer an Feriengäste vermietet, und Sommergäste haben nun mal keine Veranlassung, irgendwas im Garten zu machen.

Auf der Südterrasse sind Kletterrosen gepflanzt, Zitronen- und Oli-venbäume stehen in Kübeln, ein paar Hortensien im Schatten. Sie fühlen sich alle sichtbar wohl, weil hier ihnen ja auch der Mistral nicht zusetzt. Über den wird noch zu sprechen sein!

Am Pool, im Garten, angelehnt an das Poolhäuschen, haben wir eine Pergola aufgestellt, gabs günstig als Fertigteil im Baumarkt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Émile, Étienne und all die Anderen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Émile, Étienne und all die Anderen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Émile, Étienne und all die Anderen»

Обсуждение, отзывы о книге «Émile, Étienne und all die Anderen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x