Bernd-Peter Lange - Krisenspirale oder Neustart?

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd-Peter Lange - Krisenspirale oder Neustart?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Krisenspirale oder Neustart?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Krisenspirale oder Neustart?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Publikation wendet sich an wirtschaftlich und politisch Interessierte gleichermaßen. Es schildert an vier zusammenhängenden Krisenerfahrungen deren Hintergründe und zeigt grundsätzliche Ansätze zu einem ordnungspolitischen Neustart auf der Basis des aktualisierten Konzepts der sozialen Marktwirtschaft auf. Die Analysen sind interdisziplinär angelegt, indem wirtschaftswissenschaftliche, juristische, soziologische, psychologische und politikwissenschaftliche Ansätze zum besseren Verständnis der Probleme der Gegenwart herangezogen werden. Das Buch ist einerseits eine Einführung in die Sozio-Ökonomie und andererseits eine prononcierte Streitschrift gegen das «weiter so».

Krisenspirale oder Neustart? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Krisenspirale oder Neustart?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1985 Savings and Loan Krise in den USA: in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts brachen in den USA über 1000 Savings- and Loans Banken, vergleichbar deutschen Sparkassen, beschränkt auf die Hereinnahme von Spargeldern und die Ausleihe von Immobilienkrediten, zusammen. !982 in der Präsidentschaft des Republikaners Ronald Reagan, einem reinen Wirtschaftsliberalen, war die strenge Regulierung des Finanzsektors in Folge der großen Depression der 30er Jahre gelockert worden. Sparkassen durften nun Ratenkredite anbieten, Unternehmenskredite vergeben und Kreditkarten ausgeben. Lediglich das Investment Banking war ihnen verwehrt. Die Haftung der staatlichen amerikanischen Einlagensicherung (Federal Deposit Insurance Corporation, FDIC) wurde von 70% auf 100% von Einlagen bis 250 000,-US Dollar angehoben. Dies verleitete die Savings and Loans zu riskantem Verhalten bei Kreditausleihungen insbes. bei der Ausgabe von sog. Junk Bonds, hochriskanten Unternehmensanleihen. Sie fühlten sich sicher, da ja im Ernstfall der Staat mit seiner Einlagensicherung einspringen würde - moral hazard, d. h. der Chance auf hohe Gewinne steht nicht mehr das Risiko eines Totalverlustes gegenüber. Als nun auch noch durch betrügerische Verhaltensweisen einzelner Manager die Blase hochriskanter Kredite platzte, brach als erste die Home State Savings Bank Cincinnati in Ohio zusammen. Weitere 999 und mehr folgten. Der Gesamtschaden wird auf 150 Milliarden US Dollar geschätzt, wobei ca. 125 Milliarden durch die öffentliche Hand aufgebracht wurden, insbes. durch den staatlichen Einlagensicherungsfonds. Infolgedessen kam es zu einem hohen Budgetdefizit im Bundeshaushalt der USA und zu einer anschließenden Rezession in der Realwirtschaft.

Schwedische Bankenkrise 1990-92: In Schweden gibt es eine vergleichsweise hohe Einkommenssteuerbelastung. Da die schwedischen Kreditnehmer in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts bis zu 50% der Kreditzinsen vom zu versteuernden Einkommen absetzen konnten, gab es einen hohen Anreiz, kreditfinanzierte Immobilien zu erwerben. Diese Kredite wurden von den Banken im Vertrauen auf die Werthaltigkeit der Immobilien großzügig ausgegeben. Zwischen 1987 und 1993 wurden Immobilien im Gegenwert von 400 Milliarden schwedischen Kronen errichtet. Als sich die Konjunktur verschlechterte und die Immobilienpreise zu sinken begannen, platzte 1990 die Blase. Im Herbst 1991 stand die größte schwedische Bank "Nordbanken" (zum größten Teil im Staatsbesitz) vor dem Zusammenbruch. Der schwedische Staat führte frisches Geld zu und faule Kredite wurden in eine bad bank ausgelagert. Dies reichte zur Eindämmung der Krise jedoch nicht aus, denn 1992 stand die erste Sparkasse vor dem Konkurs. Jetzt übernahm der Staat eine Garantie für die Einlagen dieser Sparkasse, kurze Zeit später für sämtliche Einlagen bei allen Banken, auch für die bei der bad bank. So konnte die Krise relativ schnell überwunden werden. Die Folge aber war eine zunehmende Bankenkonzentration.

1994 wurde in den USA durch den Riegle-Neal Act das Verbot für Banken, über Einzelstaatsgrenzen zu fusionieren - geregelt im Bank Holding Act von 1954 -, aufgehoben. Dadurch wurde ab den 90er Jahren eine Fusionswelle im Finanzsektor begünstigt, die zu den großen Konglomeraten an der Wallstreet führten. Auf sie bezieht sich dann ab der Krise 2007ff der Ausdruck: too big to fail. Die Krise ab 2007 hat also einen Vorlauf in der staatlichen Deregulierung, zu der auch im Jahre 1999 die Aufhebung des Glass-Steagall Acts von 1933, der ein Trennbankensystem vorschrieb, gehört. Zu der Zeit war William (Bill) Jefferson Clinton Präsident. Er wollte mit derartigen Maßnahmen die demokratische Partei zur Mitte des politischen Spektrums öffnen, um so auch den im politischen System der USA dringend notwendigen Zugang zu Parteispenden von Unternehmen zu verbessern.

Der Zusammenbruch der britischen Barrings Bank 1995 hat eine lange wechselvolle Vorgeschichte. 1762 übersiedelten die Söhne des Bremer Kaufmanns Johann Barring nach London und gründeten daselbst das Bankhaus John & Francis Barring & Co. Es wurde im Laufe der folgenden Jahre neben der Rothschild Bank zur führenden Londoner Bank. Ab Beginn des 19. Jahrhunderts stieg die Bank in die Finanzierung von Regierungsaktivitäten ein: So finanzierte die Bank 1803 den Kauf von Louisiana durch die USA von Frankreich. Die inzwischen in Barring Brothers and Company umbenannte Bank unterstützte Großbritannien bei der Finanzierung der Kriege gegen Napoleon und war in den folgenden Jahrzehnten an umfangreichen Geschäften mit der französischen und der russischen Regierung beteiligt. Ab 1880 vergab die Bank u. a. Anleihen an südamerikanische Banken, vor allem an Argentinien. Nachdem in den Folgejahren die weltweiten Rohstoffpreise zurückgingen, konnte Argentinien 1890 seine Auslandsschulden nicht mehr zurückzahlen und die Barring Bank blieb auf wertlosen argentinischen Anleihen im Wert von 21 Millionen britischen Pfund sitzen - die große Panik von 1890 brach aus. Der Bank von England gelang es, ein Konsortium von über 100 Banken und vermögenden Einzelpersonen zusammenzubringen, das genügend Kapital aufbrachte, um die Verbindlichkeiten der in Schieflage geratenen Barring Bank zu befriedigen. Damit waren die befürchteten weitreichenden Auswirkungen auf die Wirtschaft im britischen Empire abgewendet. Trotzdem verringerten sich die britischen Auslandskredite, was sich auf die Wirtschaftskrisen in Südafrika, Australien und den USA 1893 negativ auswirkte. Die Bank ging in Konkurs, wurde jedoch unmittelbar danach als Aktiengesellschaft neu gegründet und übernahm einen Großteil der verbliebenen Geschäfte.

Mehr als 100 Jahre später führten unerlaubte Zins- und Indexspekulationen des Terminhändlers Nick Leeson in Singapur 1995 zu einen Verlust von 1,4 Milliarden US Dollar und dem endgültigen Zusammenbruch der Barring Bank. Die niederländische Ing Group erwarb das Unternehmen für den symbolischen Preis von 1 britischem Pfund und führt seither Teile des Investment Banking weiter.

Eine Lehre, die aus diesem Bankrott gezogen wurde, war, eine bessere Zusammenarbeit zwischen Frontoffice (Handel am Markt) und dem BackOffice (Abwicklung, Marktfolge) und dem Risikocontrolling einer Bank zu fordern. Ob dadurch die Machenschaften von Nick Leeson unterbunden oder zumindest früher aufgedeckt worden wären, bleibt dahingestellt.

Fazit:

Finanzmarkt- bzw. Bankenkrisen sind kein neues Phänomen der Wirtschaftsgeschichte. Sie wiederholen sich in unregelmäßigen Abständen.

Bei praktisch allen erwähnten Bankenkrisen ging eine unverantwortliche Spekulation voraus - Spekulation mit Wertpapieren bzw. mit Immobilien bzw. Immobilienkrediten (die erste Spekulationsblase, - diesmal mit Tulpenzwiebeln - platzte 1637 in den Niederlanden). Unter Spekulation wird die mit der Spielsucht vergleichbare Verhaltensweise von Einzelpersonen oder auch Institutionen verstanden, in dem gierigen Drang nach Gewinn hohe Risiken ungeachtet des möglichen Totalverlustes des eingesetzten Geldes einzugehen. Es handelt sich nicht um Einkommenserwerb durch Arbeit, sei es in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen sei es im Handel, sondern um reine Zockerei, wobei in Banken oft einzelne Händler Roulette spielen, sie aber stillschweigend von ihren Vorgesetzten geduldet, oft sogar angetrieben werden. Es wird immer wieder unterstellt, dass Trends wie z. B. das Ansteigen von Immobilienpreisen oder von Aktienkursen ad infinitum anhalten, obwohl Alltagswissen lehrt, dass Trends, je länger sie anhalten, umso schneller kehren sie sich um. Es scheint so, als ob marktwirtschaftlich organisierte Gesellschaften nur sehr schwer dazu lernen: Neues Spiel, neues Glück. Für jede neue Generation gehört offenbar das Ausreizen von Risiken zum Leben dazu. Der Casino-Kapitalismus scheint international immer wieder eine kaum zu bremsende Faszination auf Banken und Banker auszuüben bzw. sie prägen ihn durch ihr verantwortungsloses Handeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Krisenspirale oder Neustart?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Krisenspirale oder Neustart?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Krisenspirale oder Neustart?»

Обсуждение, отзывы о книге «Krisenspirale oder Neustart?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x