Peter Langer - Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Langer - Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die politische Verantwortung des Konzernherrn der GHH in Oberhausen: Paul Reusch in der Zeit von 1908-1942

Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Peter Langer

1. Auflage Juni 2019

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH

Umschlaggestaltung: Ika Putantro, Den Haag, NL

Umschlagabbildung: Portrait Paul Reusch, Gemälde von Fritz Erler,

RWWA 130-47000/0

ISBN 978-3-87468-391-3

© Karl Maria Laufen, Oberhausen 2019

Alle Rechte vorbehalten

www.laufen-online.com

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Prolog

1.Der neue Vorstandsvorsitzende der GHH im Kaiserreich

Der Expansionskurs des neuen Generaldirektors

Wachsende Spannungen mit Gewerkschaften und den Interessenverbänden der Angestellten

Politisches Engagement in nationalistischen und erzkonservativen Gruppen: Die „Deutsche Vereinigung“

Einfluss auf die Nationalliberale Partei vor Ort

Die lokale Verankerung

Der Bergarbeiterstreik im März 1912

Verstärkte Förderung der „gelben“ Werkvereine

Kompromissloser Kampf gegen die Sozialdemokratie

Reusch und Woltmann: Zum Führungsstil des Konzernherrn

Erste Zwischenbilanz

2.Der Konzernherr im Krieg

Reusch als aktiver Teilnehmer in der Kriegszieldebatte: Das Eisenerz in Nord-Frankreich im Zentrum des Interesses

Reuschs Beiträge zur Kriegszieldebatte im weiteren Verlauf des Krieges

„Burgfrieden“ bei der GHH: Personalprobleme in der ersten Kriegshälfte

Kriegsgewinne

Erwerb des Schlosses „Katharinenhof“

Die Realität des Krieges

Im Kriegsernährungsamt

Das Ende des „Burgfriedens“

Träume von der Verteilung der Beute

Durchhalteparolen in den letzten Kriegswochen: Der Propaganda-Apparat der „Deutschen Vereinigung“

Kontakte zu den Gewerkschaften

Fazit am Ende des Krieges

3.In Abwehrhaltung: Der Konzernherr der GHH in der Revolutionszeit 1918/19

Der Ausbruch der Revolution

Arbeiterausschüsse, Arbeiter- und Soldatenräte und die Stadtverwaltung – im Mittelpunkt der Acht-Stunden-Tag

Reuschs Treuebekenntnis zu den gelben Werkvereinen

Unruhen im Dezember 1918 und Januar 1919

Die Wahl zur Nationalversammlung

Der Generalstreik im Februar 1919

Kommunalwahlen am 2. März 1919

Militäreinsatz im Ruhrgebiet

Der Generalstreik im April 1919

4.Republikaner aus Vernunft? Reusch in der Gründungsphase der Weimarer Republik bis zum Kapp-Putsch

Voller Misstrauen und Pessimismus in die neue Republik

Die Kontroverse um Hugo Stinnes und die Verhandlungen mit den Alliierten

Reusch auf Hugenbergs Seite bei der Debatte um die „Sozialisierung“

Die Kohlennot im Winter 1919/20: Schuldzuweisungen

Der Kapp-Putsch und die Folgen

Die Hetz-Flugblätter der „Deutschen Vereinigung“ im Wahlkampf 1920

Bolschewismus-Furcht und Untergangsvisionen

5.Der Ausbau des Konzerns 1919–1920

Prolog 1918: Mehrheitsbeteiligung bei der Deutschen Werft

Die finanzielle Ausgangssituation

„Schwerindustrieller Wucher“

Vertikale Expansion: Erster Akt

Die Übernahme der MAN

Nachwehen der Übernahmeschlacht

Straffe Führung des Konzerns

Weitere Firmenkäufe

Einstieg in die Verbandspolitik

6.Inflation und Streit um die Reparationen

Agitation gegen die Reparationen

Der Streit um die Erhöhung der Rohstoffpreise

Reaktionen auf den Rathenau-Mord

Galoppierende Inflation und verschärfte Spannungen mit den Siegermächten im zweiten Halbjahr 1922

Neue Offensive gegen den Acht-Stunden-Tag

Reusch zum Entwurf eines „Wirtschaftsprogrammes“ des RDI

Am Vorabend der Ruhrbesetzung

7.Die Männerfreundschaft Reusch – Spengler

Spenglers Phantasien von der Lenkung der deutschen Presse

Die Kontakte Reusch – Spengler während des Ruhrkampfes 1923

Reuschs Anweisungen für die Konzerneigene Presse

Spenglers Träume von einer Militärdiktatur

Weitere Gedankenspiele um die Lenkung der Presse

Nach dem Ruhrkampf

Bilanz der Periode 1920–1922

8.Widerstand während der Ruhrbesetzung 1923

Die Ausgangssituation Ende 1922

Die Verlagerung der Konzernleitung nach Nürnberg

Repressalien und Durchhalteparolen

Die Schlüsselrolle der Eisenbahn im passiven Widerstand

Risse in der Einheitsfront gegen die Besatzungsmächte

Verschärfte Schikanen der Besatzungsmächte – Sabotage-Akte von deutscher Seite

Versuche einer politischen Lösung

Sommer 1923: Unruhen in den Werken und auf den Straßen

Die Reaktion auf den Wechsel von Cuno zu Stresemann

Gehälter und Löhne in der Endphase der galoppierenden Inflation

Reuschs zuversichtliche Bilanz nach acht Monaten Besatzung

Verhandlungen mit der Micum

Währungsreform und Abschaffung des Achtstundentages

Reuschs extreme Position in der Arbeitszeitfrage

Feldmans Bilanz

9.Der Sprecher der deutschen Großindustrie in den Goldenen Zwanziger Jahren

Ab Juni 1924 Vorsitzender des Langnamvereins und der Nordwestlichen Gruppe des VdESI

1924: Der Kampf um den Dawes-Plan

Ab 1925 „das übliche Lamento“ auch im Konjunkturaufschwung: „Schuldenwirtschaft“, Steuerbelastung, Sozialpolitik

„Die Schuldenwirtschaft“

„Mehrheit ist Unsinn“

Das schwierige Verhältnis Reusch-Hugenberg

Reaktionäre Positionen zum Jahreswechsel 1925–1926

Internationale Wirtschaftsverflechtungen im Zeichen der Reparationen: Die USA-Reise 1926

Die Rolle Reuschs in der Silverberg-Kontroverse 1926

„Lasst die Wirtschaft doch endlich einmal in Ruhe!“

Konflikte im Winter 1926/27

Das „anonyme Herzogtum“ in der Phase der bürgerlichen Rechtsregierung 1927

1927 weiterhin auf der Tagesordnung: Die Frage der Arbeitszeit

Engagement für den „Deutschen Osten“

Die Gründung der „Ruhrlade“ und des „Bundes zur Erneuerung des Reiches“

Interesse für den Bestseller „Die Herrschaft der Minderwertigen“

Reusch als Scharfmacher im Ruhreisenstreit

Weitere Zwischenbilanz

10. Reuschs Sprache

11. Streit um den Young-Plan und Bruch der Großen Koalition

Die Verhandlungen über den Young-Plan

„Herr mach uns frei“: Die Mitgliederversammlung des Langnamvereins am 8. Juli 1929

Die Anfänge der Kampagne für das „Volksbegehren“

Reuschs Marionette im Reichstag: Oberst v. Gilsa

Der Reichsverband tagt in Düsseldorf

Der heiße Herbst 1929

„Aufstieg oder Niedergang“: Die Denkschrift des Reichsverbandes der Industrie

Der Konflikt um die Arbeitslosenversicherung

Die Steuerung der Marionette in der DVP-Reichstagsfraktion

Bürgerliche Sammlung auf kommunaler Ebene mit Schützenhilfe durch die SPD

Nächtliche Kontrolle im Finanzministerium/Parole: Kampf gegen den Sozialismus

Weitere Zwischenbilanz

12. Paul Reusch in der Ära Brüning

Zurückhaltung in den ersten Monaten der Regierung Brüning

Reuschs Rückkehr in die politische Arena: Der Streit um den Haushalt im Juli 1930

Der Traum von der bürgerlichen Sammlungspartei

Septemberwahlen 1930

Fühlungnahme zur NSDAP / Entfremdung von der Regierung Brüning

Wechsel im Vorsitz des Reichsverbandes der deutschen Industrie (RDI)

Konfrontationskurs gegen Brüning

Die Mobilisierung der Zeitungen des Konzerns für „die kapitalistische Weltanschauung“

Die Harzburger Front

Das Interview mit dem amerikanischen Journalisten H.R. Knickerbocker

Rechte Sammlungspartei durch Übertritt zu den Deutschnationalen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x