Marijke Mulder - Handbuch der Partnerschaftsarbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Marijke Mulder - Handbuch der Partnerschaftsarbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch der Partnerschaftsarbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch der Partnerschaftsarbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Europäische Union, das sind nicht nur die Institutionen in Brüssel und Straßburg, das sind vor allem die Bürgerinnen und Bürger Europas. Die Aussöhnung zwischen ehemaligen Erbfeinden und die erfolgreiche Einbindung der osteuropäischen Staaten nach der Auflösung der Sowjetunion in den Staatenbund konnte nur dank des zivilgesellschaftlichen für Frieden, Völkerverständigung und eines Miteinanders über nationale Grenzen hinweg gelingen. Getreu des Mottos «In Vielfalt geeint» haben Millionen Europäer im Rahmen der aktuell 6462 internationalen Partnerschaften deutscher Städte in Europa ihre Nachbarn kennengelernt, mit ihnen diskutiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt und so zu einem geeinten Europa beigetragen.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Der Europapreis des IPZ 2013 & 2014: Die ausgezeichneten Projekte
Städtepartnerschaften gestern und heute
Die Europawahl 2014 in den Städtepartnerschaften
Das Europäische Jahr für Entwicklung 2015
Eine Frage der Zukunftstüchtigkeit: Jugendbeteiligung in der Partnerschaftsarbeit
Wahre Freunde erkennt man in der Not. Katastrophenschutz im Rahmen von Städtepartnerschaften
Sprachverwirrungen oder mehrsprachige Unionsbürger? Spracherfahrungen in der Projektarbeit
Nicht auf den Lorbeeren ausruhen! Wie Deutsche und Polen einander sehen
Die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft
Das Lernfeld Europa erschließen. Die neuen EU-Programme 2014-2020 für den Austausch im Rahmen von Städtepartnerschaften und Jugendbegegnungen
Über den Herausgeber:
Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V. (IPZ) berät Kommunen, Partnerschaftsvereine und Bildungseinrichtungen in Praxisfragen der internationalen Zusammenarbeit, Partnerschaftsangelegenheiten und Europaarbeit.

Handbuch der Partnerschaftsarbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch der Partnerschaftsarbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Städtepartnerschaften gestern und heute Roberta Koulahoue Die französische - фото 27

Städtepartnerschaften gestern und heute

Roberta Koulahoue

Die französische Stadt Le Mans und Paderborn in Deutschland werden als älteste Städtefreundschaft Europas betrachtet. Diese Beziehung, die aus einer katholischen „ewigen Liebesbruderschaft“ zwischen den beiden fränkischen Bischofssitzen im Jahr 836 entstand, war eine religiöse Verbindung, die aber auch politische Auswirkungen hatte und über Jahrhunderte bestand. Erst 1967 wurde die Städtefreundschaft jedoch zu einer offiziellen Städtepartnerschaft.

Nach Jean Bareth Mitbegründer des Rates der Gemeinden und Regionen Europas - фото 28

Nach Jean Bareth, Mitbegründer des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE), ist eine „Städtepartnerschaft (…) die Begegnung von zwei Gemeinden, die sich bereit erklären, gemeinsam mit einer europäischen Zielsetzung zu wirken, um ihre Probleme zu erörtern und immer engere Freundschaftsbande zu entwickeln." Im Gegensatz zur Städtepartnerschaft basiert eine Städtefreundschaft auf einer Vereinbarung, die sich auf spezifische Projekte bezieht und oft zeitlich begrenzt ist. So ist sie als eine abgeschwächte Form der Städtepartnerschaft anzusehen; stellt aber auch oft deren Vorstufe dar.

Eine weitere Möglichkeit der kommunalen Zusammenarbeit ist der Städtekontakt, der nur eine Verbindung ohne förmliche Festigung ist. Außerdem werden internationale kommunale Partnerschaften genutzt, um Demokratisierungsprozesse in Staaten zu unterstützen und so zu Rechtsstaatlichkeit und Freiheit beizutragen. Als größte Friedensbewegung sind Städtepartnerschaften immer politisch, wenn auch in einem allgemeineren Sinne als die nationale Außenpolitik. Als Vorreiter, Unterstützer oder auch als Ergänzung der offiziellen Politik kann die kommunale Außenpolitik der Städte auf eine lange Tradition zurückblicken.

Die Anfänge

Städte wie Rottweil in Baden-Württemberg und Brugg im schweizerischen Kanton Aargau pflegen bereits seit 1913 eine Städtefreundschaft in Anknüpfung an die Zugehörigkeit Rottweils zur Alten Eidgenossenschaft als Zugewandter Ort. Im Jahr 1921 erhielt die Zusammenarbeit zwischen dem französischen Poix-du-Nord und dem britischen Keighley eine offizielle Form, indem Keighley Poix-du-Nord ‚adoptierte‘. Eine eigentliche Partnerschaftserklärung folgte 1986. Die erste verbriefte Städtepartnerschaft wurde bereits 1925 zwischen Kiel und dem dänischen Sonderburg geschlossen; schon 1930 folgten Wiesbaden und Klagenfurt.

Ihren wirklichen Ursprung hat die Städtepartnerschaftsbewegung in ihrer heutigen Form jedoch in den Gräueln des Zweiten Weltkriegs und dem freiwilligen Engagement von Kommunen und Bürgern, die sich schworen, dass Europa nie wieder durch einen Krieg auseinander gerissen werden dürfe. Ausgehend von den britischen Besatzern wurden ab dem Jahre 1947 freundschaftliche Beziehungen zwischen deutschen und britischen Städten ins Leben gerufen, um „von unten“ Völkerverständigung zu ermöglichen. Diese freundschaftlichen Beziehungen förderten die Integration Deutschlands in die neue europäische Gemeinschaft, wobei die Partnerschaften Bonns, Düsseldorfs und Hannovers mit den britischen Städten Oxford, Readingund Bristol erste Beispiele offizieller Partnerschaften sind. Insbesondere Baden-Württemberg übernahm eine Vorreiterrolle bei der Entstehung partnerschaftlicher Beziehungen zwischen Kommunen. So unterzeichnete beispielsweise Crailsheim schon 1947 eine Städtepartnerschaft mit Worthington (USA) und gründete damit die erste deutsch-amerikanische Städtepartnerschaft überhaupt.

Die erste deutsch-französische Städtepartnerschaft besiegelte die Stadt Ludwigsburg in Baden-Württemberg mit der französischen Stadt Montbéliard im Jahr 1950. Ab diesem Zeitpunkt nahmen immer mehr Städte freundschaftliche Beziehungen zu ausländischen Städten auf. So unterzeichnete beispielsweise Wuppertal 1977 als erste deutsche Großstadt eine Freundschaftsvereinbarung mit Be'er Scheva in Israel.

In vielen Fällen entstehen Städtepartnerschaften aufgrund gemeinsamer - фото 29

In vielen Fällen entstehen Städtepartnerschaften aufgrund gemeinsamer Eigenschaften, einer ähnlichen Struktur oder auch Vereinsleben der Städte. Ein Kriterium kann die Namensgleichheit sein wie beispielsweise bei:

Altdorf bei Nürnbergund Altdorf URin der Schweiz

Bocholtin Deutschlandund Bocholtin Belgien

Dresden(„ Elbflorenz“) und Florenz

Wirtschaftliche und geographische Ähnlichkeit:

Hafenstädte Rostockund Rijekaoder Hamburgund Marseille

Chemiestandorte Leverkusenund Schwedt/Oder

Universitätsstädte Heidelbergund Cambridge

Ähnliche Geschichte:

Pforzheimund Gernika, die beide durch Luftangriffe völlig zerstört wurden

Vierecks-Partnerschaft Bochum– Sheffield– Oviedo– Donezk, da alle Städte von der Montanindustriegeprägt sind und heute entsprechende strukturelle und städtebauliche Problemen haben

Krönungsstädte wie Aachen, Reimsund die ehemalige Residenzstadt Toledo

Austragungsorte der Olympischen Spiele wie Münchenund Sapporo

Ähnliche kulturelle Feste:

Kölnund Rio de Janeiro(Brasilien), da beide Städte als Karnevalshochburg bekannt sind

Vergangenheitsbewältigung/Versöhnung:

Hof (Saale)und Plauen: Städte, die 20 km voneinander entfernt liegen und die vor dem Zweiten Weltkrieg eine enge Freundschaft pflegten, aber während des Kalten Kriegesvoneinander abgeschnitten waren

Religiöse Beziehungen:

Paderbornund Le Mansüber den gemeinsamen Bistumspatron Liborius

San Franciscomit Assisi, dem Herkunftsort seines Namenspatrons Franz von Assisi

Doch das Ähnlichkeitsgebot kann auch gegenteilig ausgelegt werden: So unterhalten der französische Ort Yund das niederländische Dorf Eemit dem walisischen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogocheine Partnerschaft. Die Gemeinde kann wohl als Ort mit dem längsten Namen Europas bezeichnet werden, während Y und Ee die kürzesten Namen haben.

Ein weltweites Netz der Zusammenarbeit

Heute wie früher beschränken sich Städtepartnerschaften nicht nur auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Länder wie die Schweiz und Norwegen waren ebenfalls immer aktiv beteiligt. Trotzdem ist die besondere

Bilaterale Städtebeziehungen in Europa mit deutscher Beteiligung inkl - фото 30Bilaterale Städtebeziehungen in Europa mit deutscher Beteiligung (inkl. Freundschaften)

Quelle: Datenbank des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (Nov. 2013)

Bedeutung der kommunalen Partnerschaften im Rahmen jeder Erweiterungsphase der Europäischen Union hervorzuheben. Der Zusammenhang lässt sich unter anderem an der Gründung der ersten Ringpartnerschaft zwischen den Städten Köln, Lille (Frankreich), Esch-sur-Alzette (Luxemburg), Lüttich (Belgien), Rotterdam (Niederlande) und Turin (Italien) im Jahr 1958 erkennen, die zugleich eine Ringpartnerschaft der Gründungsmitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (der späteren EU) ist.

Das Ende der Diktaturen in Griechenland, Portugal und Spanien in den siebziger Jahren sowie der Beitritt dieser Länder zur EU in den achtziger Jahren führten zu einer Reihe neuer Partnerschaften mit Städten und Gemeinden dieser Länder. Und auch in Mitteleuropa führten die Veränderungen nach dem Fall der ehemaligen kommunistischen Regierungen ab 1989 zu einer Ausbreitung von Städtepartnerschaften. Bis heute wurden laut Datenbank des RGRE allein mit Polen 577 Partnerschaften abgeschlossen. Das starke zivilgesellschaftliche Engagement trug dazu bei, die Völker des lange geteilten Kontinents wieder miteinander in Kontakt zu bringen. Darüber hinaus stellt die Europäische Union seit 1989 wichtige finanzielle Unterstützung für Städtepartnerschaften zur Verfügung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch der Partnerschaftsarbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch der Partnerschaftsarbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch der Partnerschaftsarbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch der Partnerschaftsarbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x