Marijke Mulder - Handbuch der Partnerschaftsarbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Marijke Mulder - Handbuch der Partnerschaftsarbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch der Partnerschaftsarbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch der Partnerschaftsarbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Europäische Union, das sind nicht nur die Institutionen in Brüssel und Straßburg, das sind vor allem die Bürgerinnen und Bürger Europas. Die Aussöhnung zwischen ehemaligen Erbfeinden und die erfolgreiche Einbindung der osteuropäischen Staaten nach der Auflösung der Sowjetunion in den Staatenbund konnte nur dank des zivilgesellschaftlichen für Frieden, Völkerverständigung und eines Miteinanders über nationale Grenzen hinweg gelingen. Getreu des Mottos «In Vielfalt geeint» haben Millionen Europäer im Rahmen der aktuell 6462 internationalen Partnerschaften deutscher Städte in Europa ihre Nachbarn kennengelernt, mit ihnen diskutiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt und so zu einem geeinten Europa beigetragen.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Der Europapreis des IPZ 2013 & 2014: Die ausgezeichneten Projekte
Städtepartnerschaften gestern und heute
Die Europawahl 2014 in den Städtepartnerschaften
Das Europäische Jahr für Entwicklung 2015
Eine Frage der Zukunftstüchtigkeit: Jugendbeteiligung in der Partnerschaftsarbeit
Wahre Freunde erkennt man in der Not. Katastrophenschutz im Rahmen von Städtepartnerschaften
Sprachverwirrungen oder mehrsprachige Unionsbürger? Spracherfahrungen in der Projektarbeit
Nicht auf den Lorbeeren ausruhen! Wie Deutsche und Polen einander sehen
Die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft
Das Lernfeld Europa erschließen. Die neuen EU-Programme 2014-2020 für den Austausch im Rahmen von Städtepartnerschaften und Jugendbegegnungen
Über den Herausgeber:
Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V. (IPZ) berät Kommunen, Partnerschaftsvereine und Bildungseinrichtungen in Praxisfragen der internationalen Zusammenarbeit, Partnerschaftsangelegenheiten und Europaarbeit.

Handbuch der Partnerschaftsarbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch der Partnerschaftsarbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bedeutung und Ziel von Städtepartnerschaften ist das freiwillige Zusammenkommen von Menschen über Grenzen hinweg, die Förderung des Erfahrungsaustausches zu Themen von gemeinsamem Interesse und die Sensibilisierung der Bürger für die Vorteile der internationalen Zusammenarbeit auf. Städtepartnerschaften bieten den Teilnehmern aber auch Gelegenheit, den Alltag ihrer europäischen Nachbarn zu erleben, mit diesen zu sprechen und so Kontakte über die Grenzen hinweg zu knüpfen. Somit kann man daraus schließen, dass die Partnerschaftsbewegung seit über 50 Jahren einen sehr wichtigen Beitrag zur friedlichen Entwicklung Europas, und zur erfolgreichen Integration der neuen Länder in die Union beigetragen hat.

Nach der Wiedervereinigung Deutschland wurden insbesondere Städtepartnerschaften zwischen ost- und westdeutschen Kommunen geschlossen, um den Entwicklungsprozess in den neuen Bundesländern zu unterstützen. So haben auch deutsch-deutsche Städtepartnerschaften einen Beitrag zur Wiedervereinigung Deutschlands geleistet.

Aktuell bilden die Städtepartnerschaften ein einzigartiges und dichtes Netz von Beziehungen, das ganz Europa und die Welt umspannt, womit sie eine ganz bestimmte Rolle im Hinblick auf die Herausforderungen im modernen Europa spielen. Im Jahr 2012 gingen deutsche Kommunen 14 neue internationale Partnerschaften ein. Spitzenreiter sind dabei die neuen Partnerschaften mit polnischen Kommunen, gefolgt von Verbindungen mit der Türkei. Weitere Verbindungen wurden mit Kommunen aus Europa, aber auch mit China gegründet.

Partnerschaften deutscher Kommunen mit außereuropäischen Ländern bestehen größtenteils aus Verbindungen mit US-amerikanischen Kommunen. Im südamerikanischen Raum liegt Nicaragua mit 30 Partnerschaften auf Platz eins. Auf dem afrikanischen Kontinent führt Ruanda mit etwa 17 Partnerschaften. Im Nahen Osten sticht die Anzahl der Partnerschaften mit Israel von 104 Partnerschaften hervor. Die meisten Partnerschaften im asiatischen Raum bestehen mit China mit 85 und Japan mit 59.

Im Jahr 2014 gab es weltweit 7.110 bilaterale Städtepartnerschaften mit deutscher Beteiligung, davon 6463 in Europa.

Völkerverständigung „von unten“

Bevor eine Städtepartnerschaft zustande kommt, wird meist geprüft, ob es bereits private Kontakte von Bürgern, Kommunalpolitikern oder aber auch von Schulen zu einer Kommune im Ausland gibt, die gegebenenfalls intensiviert werden und in eine Städtepartnerschaft münden könnten. Falls solche Kontakte nicht vorhanden sind, werden interessierte Kommunen auch von überörtlichen Organisationen vermittelt, wie beispielsweise durch den Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE). Auf der Homepage des RGRE findet man in einer Datenbank viele Städte, die eine internationale Partnerschaft eingehen wollen. Zudem findet man dort auch Musterverträge für Partnerschaften.

Lassen sich bei den gewünschten Kriterien Gemeinsamkeiten finden, treffen sich die Verwaltungsspitzen, die Bürgermeister oder Gemeinderäte. Bei gegenseitigem Interesse kommt es dann meist zur formellen Aufnahme von Beziehungen und im folgenden Schritt zu einer Städtepartnerschaft, welche durch die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde besiegelt wird. Je nach Engagement der Städte finden regelmäßige Besuche zwischen den Partnerstädten statt.

Um die internationalen Beziehungen mit Leben zu füllen sind Städtepartnerschaften auf die Zusammenarbeit und das Engagement der Kommunen, Vereine und Bürger angewiesen. Ergreifen Vereine die Chance an einem solchen Austausch teilzunehmen, so werden nicht selten gemeinsame Veranstaltungen, etwa Wettkämpfe (bei Sportvereinen) oder Konzerte (bei Musikvereinen oder Chören) veranstaltet. Die Gäste werden oftmals bei privaten Gastgebern untergebracht, um so das Zusammenwachsen der Völker ganzheitlich zu fördern.

Ungeachtet davon, dass heute sehr viel mehr Europäer geschäftlich oder privat ins Ausland reisen und auch unabhängig von modernen Kommunikationsmedien, bleiben Städtepartnerschaften die beste Möglichkeit für Europäer, sich von Angesicht zu Angesicht zu sehen, Meinungs- und Informationsaustausch zu betreiben und von den gegenseitigen Erfahrungen in verschiedenen Bereichen, wie Geschäftsleben, Bildung oder Kultur zu profitieren.

Städtepartnerschaften werden auch als Erfolgsgeschichte der Europäischen Union angesehen. Kommunale Partnerschaften haben dazu beigetragen, dass sich viele Staaten der Europäischen Union, vor allem Staaten des ehemaligen Ostblocks, politisch und ökonomisch weiterentwickelt haben und heute Stabilitätsanker und Treiber der europäischen Integration sind. Das alles in einem Umfeld, in dem immer mehr Akteure politischer Parteien in ganz Europa, aber auch kritische Stimmen, die europäische Idee in Frage stellen.

Konkrete Projekte zu Themen der Wasserwirtschaft, Verbesserung von Sozialleitungen oder wirtschaftlichen Entwicklungen können von kommunalen Partnerschaften realisiert werden. Darüber hinaus tragen Städtepartnerschaften zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen Identität bei. Städtepartnerschaften fördern den Dialog und das gegenseitige Verständnis für andere Kulturen, führen Menschen und Gesellschaften zusammen, um sich international auf kommunaler Ebene zu vernetzen und die internationale Entwicklung voran zu treiben. Dadurch werden Vorurteile abgebaut, Erfahrungen ausgetauscht und die Menschen werden zu echten Botschaftern der Völkerverständigung.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch der Partnerschaftsarbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch der Partnerschaftsarbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch der Partnerschaftsarbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch der Partnerschaftsarbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x