Marijke Mulder - Handbuch der Partnerschaftsarbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Marijke Mulder - Handbuch der Partnerschaftsarbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch der Partnerschaftsarbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch der Partnerschaftsarbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Europäische Union, das sind nicht nur die Institutionen in Brüssel und Straßburg, das sind vor allem die Bürgerinnen und Bürger Europas. Die Aussöhnung zwischen ehemaligen Erbfeinden und die erfolgreiche Einbindung der osteuropäischen Staaten nach der Auflösung der Sowjetunion in den Staatenbund konnte nur dank des zivilgesellschaftlichen für Frieden, Völkerverständigung und eines Miteinanders über nationale Grenzen hinweg gelingen. Getreu des Mottos «In Vielfalt geeint» haben Millionen Europäer im Rahmen der aktuell 6462 internationalen Partnerschaften deutscher Städte in Europa ihre Nachbarn kennengelernt, mit ihnen diskutiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt und so zu einem geeinten Europa beigetragen.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Der Europapreis des IPZ 2013 & 2014: Die ausgezeichneten Projekte
Städtepartnerschaften gestern und heute
Die Europawahl 2014 in den Städtepartnerschaften
Das Europäische Jahr für Entwicklung 2015
Eine Frage der Zukunftstüchtigkeit: Jugendbeteiligung in der Partnerschaftsarbeit
Wahre Freunde erkennt man in der Not. Katastrophenschutz im Rahmen von Städtepartnerschaften
Sprachverwirrungen oder mehrsprachige Unionsbürger? Spracherfahrungen in der Projektarbeit
Nicht auf den Lorbeeren ausruhen! Wie Deutsche und Polen einander sehen
Die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft
Das Lernfeld Europa erschließen. Die neuen EU-Programme 2014-2020 für den Austausch im Rahmen von Städtepartnerschaften und Jugendbegegnungen
Über den Herausgeber:
Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V. (IPZ) berät Kommunen, Partnerschaftsvereine und Bildungseinrichtungen in Praxisfragen der internationalen Zusammenarbeit, Partnerschaftsangelegenheiten und Europaarbeit.

Handbuch der Partnerschaftsarbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch der Partnerschaftsarbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Dr Claus Schäfer vom Zentrum für Angewandte Geschichte der - фото 19

Dr. Claus Schäfer vom Zentrum für Angewandte Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gab unter dem Titel „Verklärte Freundschaft(en)“– ein kritischer Blick auf die bilateralen Beziehungen in den vergangenen 50 Jahren einen umfassenden und unterhaltsamen Einblick in die Entwicklungen der Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Seine Darstellung der Anbahnung der Städtepartnerschaft Erlangen-Rennes in den Jahren 1961 bis 1964 überraschte mit bisher kaum bekannten Details.

Es folgten Ausführungen von Pascale Höger, der Vorsitzenden des Deutsch-französischen Instituts Erlangen, und dem IPZ.

Um der Bezeichnung "Impulstag" gerecht zu werden, wurde der Nachmittag mit drei Beispielen aus der Praxis und einem Brainstorming zur Planung des Städtepartnerschaftsjubiläums 2014 abgeschlossen.

Bestes Jugendprojekt 2014: Stadt Gütersloh

Europäische Praktikumsbörse

Projektkoordinator Jörg Möllenbrock Die Idee der Europäischen Praktikumsbörse - фото 20

Projektkoordinator Jörg Möllenbrock

Die Idee der Europäischen Praktikumsbörse ist dem demographischen Wandel und den alarmierenden Zahlen der Jugendarbeitslosigkeit in Europa geschuldet. Um Präventiv der Jugendarbeitslosigkeit und dem Fachkräftemangel hierzulande zu trotzen, soll jungen Leuten noch vor dem Schulabschluss ein Praktikum angeboten werden. Da gerade im Handwerk Stellen oft unbesetzt bleiben, wäre die Besetzung durch europäische Jugendliche eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Im Jahr 2014 wurde die Europäische Praktikumsbörse im Rahmen eines Workshops - фото 21

Im Jahr 2014 wurde die Europäische Praktikumsbörse im Rahmen eines Workshops aller beteiligten Partner gegründet und anschließend fest in die Partnerschaftsvereinbarungen der Städte integriert. Das Netzwerk Gütersloher Partnerstädte, deren Schulen und die ortsansässigen Betriebe bilden die Grundlage der Praktikantenvermittlung, die Teilnahme weiterer Städte ist jedoch nicht ausgeschlossen.

Ähnlich wie beim Schüleraustausch leben die Schüler ab 15 Jahren für die Dauer des Praktikums in Gastfamilien, deren Kind im nächsten Jahr zum Gegenbesuch antritt. Bisher konnten über 20 Praktikumsstellen im Handwerk, im kaufmännischen Bereich, in IT-Berufen, der Verwaltung und des Eventmanagements besetzt werden.

So bleibt dieses Projekt aktuell und motiviert auch andere Städte, junge Leute mit Praktikumsmöglichkeiten und potentiellen zukünftigen Ausbildungsplätzen zu unterstützen. In diesem Sinne soll das Netzwerk kontinuierlich weiter ausgebaut werden.

Der Gründungsworkshop wurde gefördert durch

Europapreis für das beste Partnerschaftsprojekt 2014 Stadt Bordesholm - фото 22

Europapreis für das beste Partnerschaftsprojekt 2014: Stadt Bordesholm

Gemeinsame Wurzeln, gemeinsame Stärken - gelebte Städtepartnerschaften in Europa

In Zeiten der EUMüdigkeit sollte das Projekt der Stadt Bordesholm im Oktober - фото 23

In Zeiten der EU-Müdigkeit sollte das Projekt der Stadt Bordesholm im Oktober 2014 die aktive Partnerschaft zwischen den Partnern aus Lettland, Polen und Deutschland hervorheben und die Teilnehmer ermutigen, sich mit den Grundwerten der EU auseinanderzusetzen und über die gemeinsame Geschichte und Zukunft Europas nachzudenken.

In Arbeitsgruppen näherten sich die Teilnehmer den Partnerländern kulinarisch, kulturell und sprachlich. Zur Sensibilisierung für die gemeinsame Geschichte besuchte die Gruppe Neuengamme. In dem 1940 eingerichteten Konzentrationslager wurden über 50.000 Menschen, unter ihnen viele Letten und Polen, umgebracht, sodass der Ort für alle Teilnehmer von Bedeutung ist. Diese Erfahrung galt es gemeinsam zu verarbeiten und zu bewältigen. An eine Führung über das Gelände, bei der die Teilnehmer in die Geschichte des Lagers eingeführt wurden, um die ganze Komplexität der Vernichtung erfassen zu können, schloss sich ein Gesprächskreis mit zwei Zeitzeugen über deren Kriegserfahrungen an. Dabei wurden auch aktuelle Fragen wie die Haltung der EU gegenüber Russland in der Ukraine-Frage diskutiert.

Weitere Programmpunkte waren u.a. eine Reflektion über die Ergebnisse der Europawahl 2014 und die geringe Wahlbeteiligung wie beispielsweise in Schleswig-Holstein, der direkte Austausch mit EU-Abgeordneten über dieses Thema sowie ein Besuch im Landtag des Landes Schleswig-Holstein. Hier bekamen die Teilnehmer neben einem Einblick in das politische Tagesgeschehen auch die Gesprächsmöglichkeit mit verschiedenen Landespolitikern.

Das vielseitige Programm des gemeinsam verbrachten Wochenendes brachte die Teilnehmer einander auf intensive Weise näher und zeigte kulturelle und historische Gemeinsamkeiten auf. Diesen Einsatz für die europäische Völkerverständigung zeichnen wir mit dem Europapreis für das beste Europaprojekt 2014 aus.

Gefördert durch

Sonderpreis anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament 2014 - фото 24

Sonderpreis anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament 2014: Verschwisterungsverein Schotten e. V.

Europatag zur Europawahl

Handeln Mitmachen Bewegen war das Motto der Europawahl im Mai 2014 Der - фото 25

„Handeln. Mitmachen. Bewegen.“ war das Motto der Europawahl im Mai 2014. Der Verschwisterungsverein Schotten e.V. hat diesen Slogan wörtlich genommen und den Europatag am 9. Mai 2014 zum Anlass genommen, mit interaktiven Aktionen an den europäischen Gedanken zu erinnern und damit gleichzeitig zur Wahlbeteiligung aufzurufen.

Der Europatag in der Vogelsbergschule begann mit einem gemeinsamen Konzert der besonderen Art. Schulchöre in sechs der neun Partnerstädte Schottens sangen gleichzeitig und über Skype live übertragen die Europahymne in ihrer Landessprache.

Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit den Mitgliedern des - фото 26

Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit den Mitgliedern des Europaparlamentes Dr. Wolf Klinz (FDP), Thomas Mann (CDU), der Landtagsabgeordneten Eva Goldbach (GRÜNE) und Bürgermeisterin Susanne Schaab (SPD) unter der Moderation von Michael Giers aus der Redaktion des Kreisanzeigers für Vogelsberg und Wetterau statt. In einem lebhaften Meinungsaustausch wurden europäische Themen, vorwiegend aus den Bereichen (Aus-)Bildung, Ökonomie und Finanzwirtschaft diskutiert und so die Bedeutung der Europawahlen für den Alltag der Unionsbürger verdeutlicht.

Zeitgleich zeigte die an diesem Tag eröffnete Ausstellung „Zeugnisse europäischer Freundschaften aus mehr als 50 Jahren“ im historischen Rathaus die Originalurkunden der Städtepartnerschaften, Gastgeschenke sowie die zahlreichen Auszeichnungen für das europäische Engagement von Stadt und Verein durch den Europarat.

Gefördert durch

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch der Partnerschaftsarbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch der Partnerschaftsarbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch der Partnerschaftsarbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch der Partnerschaftsarbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x