Markus Brennauer - DEUTSCH LAUFEN

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Brennauer - DEUTSCH LAUFEN» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DEUTSCH LAUFEN: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DEUTSCH LAUFEN»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Gestern haben wir richtig geballert und uns dabei voll abgeschossen. Auf dem Downhill ins Tal bin ich eskaliert. Den schmalen Trail bin ich förmlich hinunter geflogen. Ich war im Flow."
"Mittendrin haben wir uns dann an den Fahrplan gehalten und unseren Stiefel durchgezogen. Teilweise war es schon krass zu sehen, wie leichtfüßig und locker sie unterwegs war, während ich verkrampft und unrund gelaufen bin. "
"Beim letzten Ultra habe ich voll abekackt. Ich musste mich eigentlich von Beginn an quälen. Die Anstiege waren tödlich. Bei Kilometer 35 war ich am Ende. Trotzdem hab ich's durchgezogen und habe gefinisht."
Wer bei diesen fiktiven Erzählungen verschiedener Läufer nur Bahnhof versteht, für den ist DEUTSCH LAUFEN genau das Richtige. Mit diesem Buch soll Laufanfängern der Einstieg in die umfangreiche Welt der Läufersprache erleichtert werden, aber auch erfahrene Läufer sollen so ihren Laufwortschatz erweitern. Es werden Wörter erklärt, die Läufer untereinander verwenden, wenn sie sich frei und ungezwungen über ihre Lieblingsbeschäftigung unterhalten. DEUTSCH LAUFEN soll es Läufern ermöglichen, sich an Gesprächen in der Laufcommunity problemlos zu beteiligen, egal ob in der realen oder digitalen Welt.gezwungen über ihre Lieblingsbeschäftigung unterhalten. DEUTSCH LAUFEN soll es Läufern ermöglichen, sich an Gesprächen in der Laufcommunity problemlos zu beteiligen, egal ob in der realen oder digitalen Welt.

DEUTSCH LAUFEN — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DEUTSCH LAUFEN», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für viele Läufer sind Bergläufe eine Angst-Einheit, denn bei den flotten Intervallen kann man sich relativ schnell abschießen . Denn wehe man startet zu schnell in die Bergläufe . Dann ermüdet die Muskulatur schneller als im Flachen. Wer schon einmal das Gefühl kennengelernt hat, mit müden Beinen berghoch laufen zu müssen, der kann vielleicht nachvollziehen, warum Bergläufe zu den hochintensivsten Belastungen eines Läuferlebens gehören, und einem durchaus Angst machen können.

Wenn sich Läufer über Bergläufe unterhalten

Läufer:„Am Wochenende werde ich an einem Berglauf teilnehmen.“

Übersetzung:„Am nächsten Wochenende werde ich bei einem Wettkampf teilnehmen, der nur berghoch führen wird. Das Ziel wird oben am Berg sein.“

Läufer:„Am Wochenende werde ich Bergläufe machen.“

Übersetzung:„Am nächsten Wochenende werde ich im Training mehrere Male eine bestimmte Strecke nach oben laufen. In der Pause trabe ich die gleiche Wegstrecke wieder nach unten. Berghoch werde ich mich jedes Mal ziemlich anstrengen, schließlich will ich ja mehr Kraft und Kraftausdauer in den Beinen bekommen.“

blau werden

Wortart Adjektiv + Verb
Verwendungszweck während des Wettkampfs
Sozialverträglichkeit unproblematisch
Missverständnisse häufig
Verwendungshäufigkeit einmal ist schon zu oft
Läufertypus Alles-Riskierer, unbelehrbarer Optimist
Gesprächspartner Laufkumpel
Beliebtheits-Skala 1

Gemeinhin wird unter blau sein ein Zustand beschrieben, bei dem man nur noch eingeschränkt Herr seiner Sinne ist. Dieser durch ein Zuviel an Alkohol hervorgerufene Zustand widerfährt in der deutschen Gesellschaft vielen Männern und Frauen regelmäßig, wobei die Grenzen zwischen ein wenig blau sein und richtig blau sein fließend sind.

Spricht man hingegen beim Laufen von blau sein , dann gibt es keine fließenden Übergänge. Beim Laufen ist dieser Zustand absolut. Hervorgerufen wird dieser durch ein Zuviel von Laktat in der arbeitenden Beinmuskulatur. Das Laktat ist die Milchsäure, die entsteht, wenn die Energie in der Muskulatur unter Ausschluss von Sauerstoff produziert wird. Das ist meistens der Fall, sobald man zu schnell läuft (schneller als das Tempo an der anaeroben Schwelle ) oder kurzfristig viel Kraft mobilisieren muss, wie z.B. beim Bergauflaufen. Durch das Laktat werden die Beine schwer und bleiern. Hinzu kommen Schmerzen und ein großes körperliches Unbehagen. Man ist nicht mehr Herr seiner Beine. Man versucht zwar, die Muskeln in den Beinen zu aktivieren. Doch wenn die Muskulatur blau wird , ist sie für die Befehle aus dem Gehirn nahezu unempfänglich. Das Laktat in den Beinen verhindert, dass man die aktuelle Belastung weiterhin aufrechterhalten kann. Dieser Mechanismus schützt den menschlichen Körper davor, gänzlich zu übersäuern. Würde dieser Schutzmechanismus nicht funktionieren, könnte sich ein Mensch im Extremfall selbst so sehr übersäuern, dass die Zellen im Körper ihren Dienst einstellen würden. Man würde sterben.

Letztendlich beschützt der Zustand des Blauwerdens den Läufer davor, sich selbst ins Grab zu laufen. Natürlich kann man durch regelmäßiges Training die Grenzen verschieben. So können z.B. 800m-Spitzenläufer Laktatwerte tolerieren, die bei einem untrainierten Menschen sofort zum Tod führen würden. Diese hochspezialisierten Läufer haben durch jahrelanges Training ihren Körper so programmiert, dass er auch mit höchsten Laktatspitzen umzugehen weiß. Doch selbst die Weltklasse-Läufer werden spätestens auf der Zielgerade blau und können nur unter höchstem Willenseinsatz ihr Tempo einigermaßen aufrechterhalten. Dass es diesen Läufern in diesem Moment richtig schlecht geht, kann man aber als Betrachter von außen nur bedingt wahrnehmen, da sich der Laufstil kaum ändert. Einzig der Gesichtsausdruck verrät meistens, dass der Körper voll in der Säure steht. Bei nicht ganz so austrainierten Athleten kann man hingegen oftmals am Laufstil erkennen, dass diese gerade gegen die Übersäuerung in ihrem Körper ankämpfen.

Blau werden darf man im Übrigen nicht mit dem berühmten Mann mit dem Hammer verwechseln. Denn diesen vermeintlichen Handwerker lernen eigentlich nur ausschließlich Langstreckenläufer (Marathonläufer) kennen.

Nun kommen wir natürlich zur Frage, die vielleicht den meisten von uns unter den Nägeln brennt. Warum nennt man diesen Zustand blau werden . Hier gibt es keine eindeutige Antwort. Manch einer meint bei Läufern, die gerade gegen hohe Laktatwerte in der Beinmuskulatur ankämpfen, eine bläuliche Färbung ihrer Lippen oder Haut ausmachen zu können. Manch einer sieht die Parallele mit dem durch Alkohol versursachten Zustand. Denn beide Male ist man nicht mehr ganz Herr seiner Sinne. Letztendlich gibt es keine wirklich richtige oder falsche Erklärung.

Die Redensarten blau sein und blau machen gehen vermutlich auf die Gewinnung blauer Farbe im Mittelalter zurück. Damals wurde aus dem Kreuzblütengewächs Färberwaid blaue Farbe gewonnen, indem man die Weidblätter mit Urin bedeckte und in der Sonne gären ließ. Bald fand man heraus, dass diese Gärung noch besser funktionierte, wenn man Alkohol hinzugab. Da Alkohol teuer war, ging man dazu über, dass die Färber den Alkohol tranken und den mit Alkohol versetzten Urin über die Blätter gaben. Danach war die Arbeit getan. In den nächsten Tagen musste das Gebräu nur hin und wieder umgerührt werden. Dabei wurden die Färber natürlich blau. Sie hatten also die nächsten Tage mehr oder weniger frei, machten also blau und waren betrunken vom vielen Alkohol.

Wenn sich Läufer übers Blauwerden unterhalten

Läufer:„Meine Beine waren schon nach der Hälfte des Rennens völlig blau .“

Übersetzung:„Meine Beine waren bereits nach der Hälfte des Rennens schwer und völlig kraftlos. Ich konnte mein Tempo nicht mehr halten und musste das Tempo deutlich reduzieren.“

Läufer:„Der geht gerade völlig blau .“

Übersetzung:„Dieser Sportler bewegt sich gerade oberhalb seines Leistungsmaximums und muss jetzt dafür büßen. Er wird eindeutig langsamer.“

blauer Zehennagel

Wortart Adjektiv + Nomen
Verwendungszweck wenn es weh tut
Sozialverträglichkeit Achtung: Ekelfaktor
Missverständnisse keine
Verwendungshäufigkeit alle paar Monate oder Jahre
Läufertypus Neue-Laufschuhe-im-Wettkampf-Träger
Gesprächspartner Podologe, Fußpfleger, Schuhverkäufer
Beliebtheits-Skala 1

Die Farbe Blau hat für Läuferinnen und Läufer eine besondere Bedeutung. Keine Farbe hat eine so wichtige Funktion wie diese. Läufer können nicht nur blau werden oder blau gehen , sondern sogar diese Farbe annehmen. Da gibt es blaue Lippen, die nicht selten bei Kälte und Unterzucker auftreten können. Da gibt es blaue Beine, die zwar nicht wirklich eine bläuliche Färbung annehmen, aber völlig kraft- und saftlos werden. Da gibt es blaue Flecken, die Läufer nicht so oft haben wie Team- oder andere Sportler. Und da gibt es blaue Zehennägel . Die blauen Zehennägel unterscheiden sich aber deutlich von anderen sprachlichen Blauheiten im Läuferjargon.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DEUTSCH LAUFEN»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DEUTSCH LAUFEN» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DEUTSCH LAUFEN»

Обсуждение, отзывы о книге «DEUTSCH LAUFEN» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x