Markus Brennauer - DEUTSCH LAUFEN

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Brennauer - DEUTSCH LAUFEN» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DEUTSCH LAUFEN: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DEUTSCH LAUFEN»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Gestern haben wir richtig geballert und uns dabei voll abgeschossen. Auf dem Downhill ins Tal bin ich eskaliert. Den schmalen Trail bin ich förmlich hinunter geflogen. Ich war im Flow."
"Mittendrin haben wir uns dann an den Fahrplan gehalten und unseren Stiefel durchgezogen. Teilweise war es schon krass zu sehen, wie leichtfüßig und locker sie unterwegs war, während ich verkrampft und unrund gelaufen bin. "
"Beim letzten Ultra habe ich voll abekackt. Ich musste mich eigentlich von Beginn an quälen. Die Anstiege waren tödlich. Bei Kilometer 35 war ich am Ende. Trotzdem hab ich's durchgezogen und habe gefinisht."
Wer bei diesen fiktiven Erzählungen verschiedener Läufer nur Bahnhof versteht, für den ist DEUTSCH LAUFEN genau das Richtige. Mit diesem Buch soll Laufanfängern der Einstieg in die umfangreiche Welt der Läufersprache erleichtert werden, aber auch erfahrene Läufer sollen so ihren Laufwortschatz erweitern. Es werden Wörter erklärt, die Läufer untereinander verwenden, wenn sie sich frei und ungezwungen über ihre Lieblingsbeschäftigung unterhalten. DEUTSCH LAUFEN soll es Läufern ermöglichen, sich an Gesprächen in der Laufcommunity problemlos zu beteiligen, egal ob in der realen oder digitalen Welt.gezwungen über ihre Lieblingsbeschäftigung unterhalten. DEUTSCH LAUFEN soll es Läufern ermöglichen, sich an Gesprächen in der Laufcommunity problemlos zu beteiligen, egal ob in der realen oder digitalen Welt.

DEUTSCH LAUFEN — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DEUTSCH LAUFEN», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der feststehende Terminus Tempo bolzen muss in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnt werden. Er gilt sowohl für Wettkämpfe, aber auch vor allem für Tempoläufe und Tempodauerläufe. Von Beginn an wird die Laufgeschwindigkeit grenzwertig hoch gewählt, sodass bei weiteren Intervallen kaum eine Steigerung möglich ist.

Dem Begriff bolzen liegt allerdings auch eine ästhetische Komponente zugrunde. Zwar können prinzipiell sämtliche Läufer bolzen , doch oftmals trifft dieses Verb vor allem auf Athleten zu, die über einen nicht ganz so leichtfüßigen Laufstil verfügen. Man sieht ihnen an, dass sie sich gerade an ihrem Leistungslimit bewegen. Die Anstrengung ist ihnen quasi ins Gesicht geschrieben. Man sieht und spürt die Leistungsbereitschaft, die jede Muskelfaser ihres Körpers ausstrahlt. Bei Läufern, die auf jedem Intensitätsniveau gleich aussehen, fällt es schwer, den 100%igen Willen zur Leistungsbereitschaft zu erkennen. Das ist natürlich nicht fair. Denn gerade diese Athleten sind es, die die besten Leistungen abrufen können, da sie selbst unter größten körperlichen Schmerzen ihren ökonomischen Laufstil beibehalten können.

Wenn sich Läufer übers Bolzen unterhalten

Läufer:„Heute werden wir so richtig Tempo bolzen .“

Übersetzung:„Heute werden wir im Training alle an unser Limit gehen. Von Anfang an werden wir uns nichts schenken und ein richtig hohes Tempo anpeilen. Auch wenn es hart wird und schmerzt, wollen wir versuchen, weiterhin unser Bestes zu geben und auf gar keinen Fall langsamer zu werden.“

brennen

-

Wortart Verb
Verwendungszweck schmerzhaftes Training, Schlussspurt
Sozialverträglichkeit normal
Missverständnisse kaum möglich
Verwendungshäufigkeit in der Wettkampfsaison häufig
Läufertypus Wettkampfläufer, Laktatliebhaber
Gesprächspartner ärgster Gegner
Beliebtheits-Skala 2

Ich komme nun zu einem extrem vielschichtigen Begriff, der im Läuferlatein gleich mehrere Bedeutungen aufweist. Natürlich brennt jede Läuferin und jeder Läufer für unsere Sportart und nicht selten brennt es uns Läufer unter den Fingernägeln. Denn schließlich wollen wir so schnell wie möglich aus dem Büro in die freie Natur, um dort unserer liebsten Nebenbeschäftigung nachzugehen.

Für uns Läufer gibt es aber noch viel mehr Bedeutungen, wobei zunächst einmal die nicht ganz so positiven genannt und erläutert werden sollen.

Da wäre zunächst das Brennen , welches sich vor allem bergauf, bei Tiefschnee oder ungewohnt schnellem Tempo einstellt. Vor allem die Flachlandläufer unter uns kennen dieses Phänomen. Man läuft entlang der Isar in München, an der Binnenalster in Hamburg oder auf dem Flugfeld Tempelhof in Berlin. Auf einmal stellt sich eine Unter- oder Überführung oder eine kleine Bogenbrücke in den Weg. Die Muskulatur muss in den Bergauf-Modus schalten, die Oberschenkelvorderseite muss nun deutlich mehr Kraft aufwenden als im Flachen. Innerhalb weniger Sekunden brennen die Oberschenkel.

Wie erklärt man nun jemandem, der dieses Brennen noch nie erlebt hat, dieses durchaus unangenehme Gefühl? „Am besten gar nicht“, so lautet zumindest meine spontane Antwort darauf. Man muss diese Reaktion des Oberschenkels selbst erleben. Gehen Sie dazu entweder solange eine Treppe hinauf, bis Sie eine eindeutige Rückmeldung ihrer Oberschenkel-Vorderseite wahrnehmen oder gehen Sie in die Hocke, wie es ein Skiabfahrtsläufer macht. Verharren Sie in dieser Position, bis die Schmerzen nahezu unerträglich werden. Dann erleben Sie dasselbe Phänomen wie ein Läufer, der bergauf seine Oberschenkelmuskulatur an die Leistungsgrenze bringt.

Doch bei einem Läufer können nicht nur die Oberschenkel brennen , sondern auch die Lunge. Dieses Gefühl am eigenen Körper zu erfahren, gestaltet sich schon etwas schwieriger als bei den Oberschenkeln. Denn diese unangenehme Empfindung in unserem Atemorgan kann erst bei entsprechender Intensität wahrgenommen werden. Wenn das Lauftempo deutlich schneller als die Geschwindigkeit an der anaeroben Schwelle ist, kann die Lunge quasi Feuer fangen. Läuft man ein Tempo, das man nur ein oder zwei Minuten durchhalten kann, ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, diesen Zustand zu erreichen. Ist man darüber hinaus noch unzureichend aufgewärmt, die Luft kühler als 0° C oder im Sommer mit Ozon getränkt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit sprunghaft.

Zunächst spürt man nur eine Art Belegtheit auf seinem Atemorgan. Mit zunehmender Laufdauer kommt ein Stechen hinzu und Schleim bildet sich. Im Endstadium röchelt und pfeift die Lunge, ein Geschmack aus Eisen und Blut wird auf der Zunge bemerkbar. Vor allem Läuferinnen und Läufer, die selten bis nie in solche Geschwindigkeitsbereiche vordringen, erleben dieses Brennen . Durch regelmäßiges Training in diesem Intensitätsbereich kann man seine Lunge allerdings an diese Belastungen gewöhnen. Oftmals treten die brennenden Lunge und die brennenden Oberschenkel gemeinsam auf.

Eine deutlich positivere Bedeutung hat das Wort brennen bei Läufern, wenn sie davon sprechen, dass es einen unter den Fußsohlen brennt. Abgesehen von irgendwelchen Nervenschädigungen- oder Verletzungen, die so ein Gefühl an der Fußsohle auslösen können, ist es durchaus ein Kompliment oder soll die eigene Leistung hervorheben. Denn hiermit ist gemeint, dass man aufgrund seiner hohen Laufgeschwindigkeit so viel Reibungsenergie erzeugt hat, dass die Luft zwischen Laufschuh und Fußsohle quasi brennt .

Wenn sich Läufer übers Brennen unterhalten

Läufer:„Meine Lunge und Oberschenkel haben furchtbar gebrannt .”

Übersetzung:„Der Lauf war extrem anstrengend für mich. Ich hatte große Schmerzen in den Oberschenkeln und in der Lunge. Aufgrund des hohen Tempos waren meine Oberschenkel völlig überfordert, sodass die Milchsäure in die Muskulatur geschossen wurde. Diese Schmerzen haben mich dazu gezwungen, langsamer zu werden. Zeitgleich hat meine Lunge vermehrt Schleim gebildet, was ebenfalls ein brennendes und extrem unangenehmes Gefühl ausgelöst hat.”

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DEUTSCH LAUFEN»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DEUTSCH LAUFEN» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DEUTSCH LAUFEN»

Обсуждение, отзывы о книге «DEUTSCH LAUFEN» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x