Markus Brennauer - DEUTSCH LAUFEN

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Brennauer - DEUTSCH LAUFEN» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DEUTSCH LAUFEN: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DEUTSCH LAUFEN»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Gestern haben wir richtig geballert und uns dabei voll abgeschossen. Auf dem Downhill ins Tal bin ich eskaliert. Den schmalen Trail bin ich förmlich hinunter geflogen. Ich war im Flow."
"Mittendrin haben wir uns dann an den Fahrplan gehalten und unseren Stiefel durchgezogen. Teilweise war es schon krass zu sehen, wie leichtfüßig und locker sie unterwegs war, während ich verkrampft und unrund gelaufen bin. "
"Beim letzten Ultra habe ich voll abekackt. Ich musste mich eigentlich von Beginn an quälen. Die Anstiege waren tödlich. Bei Kilometer 35 war ich am Ende. Trotzdem hab ich's durchgezogen und habe gefinisht."
Wer bei diesen fiktiven Erzählungen verschiedener Läufer nur Bahnhof versteht, für den ist DEUTSCH LAUFEN genau das Richtige. Mit diesem Buch soll Laufanfängern der Einstieg in die umfangreiche Welt der Läufersprache erleichtert werden, aber auch erfahrene Läufer sollen so ihren Laufwortschatz erweitern. Es werden Wörter erklärt, die Läufer untereinander verwenden, wenn sie sich frei und ungezwungen über ihre Lieblingsbeschäftigung unterhalten. DEUTSCH LAUFEN soll es Läufern ermöglichen, sich an Gesprächen in der Laufcommunity problemlos zu beteiligen, egal ob in der realen oder digitalen Welt.gezwungen über ihre Lieblingsbeschäftigung unterhalten. DEUTSCH LAUFEN soll es Läufern ermöglichen, sich an Gesprächen in der Laufcommunity problemlos zu beteiligen, egal ob in der realen oder digitalen Welt.

DEUTSCH LAUFEN — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DEUTSCH LAUFEN», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

angehen

Wortart Verb
Verwendungszweck Vorstartgequatsche
Sozialverträglichkeit sehr hoch
Missverständnisse möglich
Verwendungshäufigkeit manchmal
Läufertypus neugierige Zeiten- und Medaillenjäger
Gesprächspartner gleichschnelle Mitkonkurrenten
Beliebtheits-Skala 5

Obwohl sich Laufen und Gehen grundsätzlich voneinander unterscheiden, bedient sich der Laufwortschatz erstaunlich vieler Verben, die das Wort gehen enthalten. Natürlich hat der Ausdruck angehen nicht im Geringsten etwas mit der zweitnatürlichsten Fortbewegungsart des Menschen zu tun. Was die in diesem Buch favorisierte Fortbewegungsart des Homo sapiens ist, muss hier an dieser Stelle wohl nicht genauer erläutert werden.

Das Wort angehen bezeichnet im Läuferjargon das vom Läufer gewählte Tempo für ein Rennen oder eine Trainingseinheit kurz nach dem Start, wobei man es zu 90 % für Wettkämpfe benutzt. So kann man zum Beispiel einem Läufer die Frage stellen, wie schnell er heute angehen möchte. Dabei erhält man in der Regel keine Geschwindigkeit, sondern einen Kilometerschnitt oder eine Zeit als Antwort. Welche Art der Angabe zum Anfangstempo gewählt wird, hängt dabei maßgeblich von der Streckenlänge und der Wettkampfart ab. Handelt es sich um ein Bahnrennen, so wird der Sportler meist etwas in der Art antworten, dass er heute die erste Runde in 55 Sekunden laufen möchte. Anhand dieser extrem ambitionierten Zeit für eine 400m-Runde kann man bereits erahnen, dass es sich wohl um ein 800m-Rennen auf dem Tartanoval in einem Sportstadion handelt. Wenn man die Zeit für den ersten Kilometer nennt, so startet der Athlet sehr wahrscheinlich über 5 km oder 10 km, wahlweise auf der Bahn oder auf der Straße. Natürlich kann die exakte Zeitangabe für den ersten Kilometer nur dann erfolgen, falls die Strecke exakt vermessen und die einzelnen Kilometer markiert sind oder man mit einer einwandfrei funktionierenden GPS-Uhr an den Start geht. Sollten keine Kilometermarkierungen vorhanden sein, so kann der mit GPS ausgestattete Läufer auf den Kilometerschnitt zurückgreifen und antworten, dass er ungefähr in einem 4:40er-Schnitt loslaufen möchte. Weniger zahlenfixierte Akteure lassen sich hingegen zu allgemeinem Floskeln hinreißen wie: „Ich gehe das Rennen heute locker an .“

Natürlich beschränkt sich das Angangstempo nicht nur auf die ersten Meter oder den ersten Kilometer eines Rennens. Bei einem Marathonlauf ist es durchaus legitim, die Angangszeiten bis zur Halbmarathonmarke festzulegen. „Ich versuche, die erste Hälfte des Marathons in 1:45 Stunden anzugehen .“

Bemerkenswert ist am Wort angehen auch, dass es in bestimmten Konstruktionen die Frage nach der ungefähr beabsichtigten Zielzeit enthält. So enthält die Frage „was wollte ihr heute angehen ?" nicht nur die Frage nach dem Tempo zu Beginn des Rennens, sondern nach der anvisierten Zeit. Erfahrene Läufer, denen diese Frage gestellt wird, sind sich der Doppeldeutigkeit dieser Frage bewusst. Manche nennen aber trotzdem nur das Anfangstempo, denn sie wollen sich nicht auf eine mögliche Endzeit festlegen lassen. Andere Läufer hingegen verraten auf diese Frage hin sofort ihr gesamte Rennstrategie und ihren Fahrplan für das Rennen.

Unzulässig ist hingegen der Gebrauch des Wortes angehen bei allen Teildistanzen, die über die Hälfte der Gesamtdistanz hinausgehen. Hierzu muss man das Verb durchgehen verwenden.

Wenn sich Läufer übers Angehen unterhalten

Läufer:„Wie schnell willst du heute angehen ?”

Übersetzung:„Mit welchem Tempo willst du heute in das Rennen starten bzw. wie schnell möchtest du heute den ersten Kilometer oder die erste Rennhälfte gestalten? Außerdem würde ich gerne wissen, was für eine Endzeit du dir heute vorgenommen hast.“

Läufer:„Ich werde heute ruhig angehen .“

Übersetzung:„Ich werde heute in einem Tempo in das Rennen starten, das etwas langsamer ist als mein maximal mögliches.“

anschlagen

Wortart Verb
Verwendungszweck Training und Wettkampf
Sozialverträglichkeit niedrig
Missverständnisse durchaus möglich
Verwendungshäufigkeit ab und zu
Läufertypus Trainingsplan-Fetischist
Gesprächspartner Selbstgespräch (innerer Monolog)
Beliebtheits-Skala 4

Dieses Verb hat in der deutschen Sprache gleich mehrere Bedeutungen, wobei die läuferische teils deutlich von der normalerweise gebräuchlichen Verwendung abweicht. Spätestens seit Martin Luther ist dieses Wort nahezu untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden, als er seine 95 Thesen in Wittenberg an die Tür der Schlosskirche schlug. Eine Revolution war in Gang gebracht worden, die sich bis in die Gegenwart bemerkbar macht. Diese immanent wichtige Bedeutung wird dem Anschlagen im Läuferjargon nicht zuteil. Hier passt vielmehr das Anschlagen , welches mit unliebsamen Hüftspeck und Kalorien zusammenhängt. Von hier ist es nun kein weiter Weg zu Läuferinnen und Läufern, die oftmals mit Argusaugen darauf achten, nicht zu viel Gewicht auf die Waage zu bringen. Sollte doch einmal die ein oder andere Kalorie anschlagen , wird einfach der Dauerlauf verlängert oder ein höheres Tempo angeschlagen , um den Nachbrenneffekt einer Trainingseinheit zu erhöhen.

Das Anschlagen hat also irgendetwas mit dem Lauftempo zu tun, wobei sich der erfahrene Läufer nicht nur mit einer Bedeutungsvariante des Verbs zufrieden gibt. Zunächst einmal bedeutet das Tempo anschlagen nichts anderes, als dass man bewusst mit einer bestimmten Geschwindigkeit läuft. Bewusst ist hierbei das entscheidende Wort. Wer einfach nur durch die Gegend läuft und sich um das Lauftempo keinerlei Gedanken macht, hat kein bestimmtes Tempo angeschlagen . Genauso wenig darf dieses Verb im Zusammenhang mit einer lockeren Trainingsrunde in der Gruppe, in der sich vor allem über die vergangenen Tage unterhalten wird, genutzt werden.

Ganz anders verhält es sich, wenn in der Gruppe jemand die Führung übernimmt und versucht, der Gruppe sein Tempo aufzuzwingen. Dann hat dieser Läufer ein bestimmtes Lauftempo angeschlagen , dem die Gruppe bewusst oder unbewusst folgt.

Eine andere Definition dieses Wortes lässt sich anhand der Intensität festlegen. Läuft man im sogenannten Wohlfühlbereich , dann kann man nur bedingt den Begriff des Anschlagens verwenden. Denn dieses Tempo bereitet einem keinerlei Probleme bzw. zwingt einen nicht dazu, seinen gewohnten Laufrhythmus zu unterbrechen. Wenn man hingegen seinen Wohlfühlbereich verlässt, egal ob nach oben oder unten, entscheidet man sich ja bewusst dafür. Ein konkretes Tempo wird angeschlagen .

Manch Laufpurist wird nun vielleicht einwenden, dass man anschlagen nur dann benutzen darf, wenn man schneller als sein Wohlfühltempo läuft, also zum Beispiel bei Tempo- oder Intervallläufen . Denn viele assoziieren mit dem Begriff anschlagen zeitgleich Anstrengung. Man setzt sich durch das hohe Tempo kurzzeitig Schmerzen und eventuell negativen Gefühlen aus. Man verübt sozusagen einen Anschlag auf sich selbst, wobei man ja dadurch etwas Positives, nämlich einen Leistungszuwachs, erreichen möchte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DEUTSCH LAUFEN»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DEUTSCH LAUFEN» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DEUTSCH LAUFEN»

Обсуждение, отзывы о книге «DEUTSCH LAUFEN» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x