Pseudonym Fronlacher - Der Sumpf des Bösen

Здесь есть возможность читать онлайн «Pseudonym Fronlacher - Der Sumpf des Bösen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Sumpf des Bösen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Sumpf des Bösen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Roman für alle, die die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben, dass diabolische Mörder und schlaue Komissare nicht nur in Schweden leben und ein Krimi aus Deutschland weder in Heimatfolklore noch in sozialer Betroffenheit ertrinken muss.
Hart & grausam, romantisch & spannend – diesen Spagat schafft «Der Sumpf des Bösen»: Was geschah wirklich in einer Sommernacht vor 20 Jahren? Warum wird ein Mitschüler kurz vor dem geplanten Klassentreffen ermodert? Was weiß seine Witwe, die in Lebensgefahr schwebt? Können all diese Rätsel vor der nächsten Schandtat gelöst werden?

Der Sumpf des Bösen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Sumpf des Bösen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Pseudonym Fronlacher

Der Sumpf des Bösen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Pseudonym Fronlacher Der Sumpf des Bösen Dieses ebook - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Pseudonym Fronlacher Der Sumpf des Bösen Dieses ebook wurde erstellt bei

PROLOG PROLOG Es gibt viele Lieder über das Traurigsein, über das Verlassen und Zurückgelassen werden. Als erstes kommt einem wohl „Leaving on a jet plane“ in den Sinn. Der Refrain hat es selbst in Deutschland zum Gassenhauer gebracht: Kiss me and smile for me tell me that you wait for me hold me like you never let me go I'm leaving on a jet plane, don't know when I'll be back again. Aber egal, ob von John Denver, Peter, Paul & Mary oder von einem der unzähligen anderen Interpreten gesungen: Dieses Lied ist fast zu schön, um traurig zu sein. Wer wirklich Weltschmerz fühlen möchte, sollte eher zu Leo Saywers „But I can't stop loving you“ greifen. Da wird die Szene bereits in der ersten Textzeile (So you leaving in the morning on the early train) gesetzt, und wenn Leo Saywer dann den Refrain schmettert, kommen einem fast die Tränen. Traurigkeit pur bieten Buffalo Springfield in ihrem Song „Out of my mind“. Hier möchte man wirklich heulen, weil alles aus und vorbei ist und jede Hoffnung gestorben ist. Aber das bietet letztlich keinen Trost. Für den, der einen Menschen unsagbar geliebt hat und von diesem Menschen zurückgelassen worden ist, gibt es nur einen Song, der wirklich ins Mark trifft: „Where are you?“ von Cat Stevens. Hier kommt die einzigartige Stimme von Stevens perfekt zur Geltung. Der Sog dieses Liedes ist so stark, dass seine drei Minuten kaum auszuhalten sind. Aber wer durchhält, wird mit einem dreifachen Abgesang belohnt, bei dem Cat Stevens voller Inbrunst und Verzweiflung singt: Where are you? Where are you? Where a-a-are you? Wo bist Du, Clarissa?

TAG 1 Sonntag

Tag 2 Montag

Tag Drei Dienstag

Tag vier Mittwoch

Tag FÜNF Donnerstag

Tag SECHS Freitag

Das Finale

Epilog

Impressum neobooks

PROLOG

Es gibt viele Lieder über das Traurigsein, über das Verlassen und Zurückgelassen werden.

Als erstes kommt einem wohl „Leaving on a jet plane“ in den Sinn. Der Refrain hat es selbst in Deutschland zum Gassenhauer gebracht:

Kiss me and smile for me

tell me that you wait for me

hold me like you never let me go

I'm leaving on a jet plane,

don't know when I'll be back again.

Aber egal, ob von John Denver, Peter, Paul & Mary oder von einem der unzähligen anderen Interpreten gesungen: Dieses Lied ist fast zu schön, um traurig zu sein.

Wer wirklich Weltschmerz fühlen möchte, sollte eher zu Leo Saywers „But I can't stop loving you“ greifen. Da wird die Szene bereits in der ersten Textzeile (So you leaving in the morning on the early train) gesetzt, und wenn Leo Saywer dann den Refrain schmettert, kommen einem fast die Tränen.

Traurigkeit pur bieten Buffalo Springfield in ihrem Song „Out of my mind“. Hier möchte man wirklich heulen, weil alles aus und vorbei ist und jede Hoffnung gestorben ist. Aber das bietet letztlich keinen Trost.

Für den, der einen Menschen unsagbar geliebt hat und von diesem Menschen zurückgelassen worden ist, gibt es nur einen Song, der wirklich ins Mark trifft: „Where are you?“ von Cat Stevens. Hier kommt die einzigartige Stimme von Stevens perfekt zur Geltung. Der Sog dieses Liedes ist so stark, dass seine drei Minuten kaum auszuhalten sind. Aber wer durchhält, wird mit einem dreifachen Abgesang belohnt, bei dem Cat Stevens voller Inbrunst und Verzweiflung singt:

Where are you?

Where are you?

Where a-a-are you?

Wo bist Du, Clarissa?

TAG 1 Sonntag

EINS

Verdammt lang her! Er war seit fünf Jahren nicht mehr da gewesen. Dabei strahlte der Ort eine vollkommene Ruhe aus. Die kleine Kapelle mitten im Wald, daneben der Weg zu der Hütte, in der sie damals viele Feste gefeiert hatten. Er war fast immer dabei gewesen, bis auf das letzte Mal, bis auf die letzte Fete, die in einer Tragödie geendet hatte. Und das war wohl auch der Grund, warum er an jenen Ort, an dem er als Teenager oft Trost gesucht hatte, nur noch ganz selten zurückkehrte. Während er rauchte und nachdachte, spürte er den Regen kaum, der immer stärker wurde.

Aber trotz der Gelassenheit des Ortes, die mit dem leisen Vogelgezwitscher perfekt harmonierte, spürte er heute eine steigende Unruhe. Nur noch wenige Minuten bis zum vereinbarten Termin an der Bank am Waldrand. Warum ein Treffen nach so vielen Jahren an so einem verwunschenen Ort? Warum die Heimlichtuerei? Gab es wirklich ein Geheimnis, von dem er all die Jahre nichts geahnt hatte?

Den nächsten Moment würde er sein Leben lang nicht vergessen. Die Vögel hatten offenbar ein besseres Gehör als er. Ihr Singsang stoppte, mit Getöse nahmen sie Reißaus und flogen davon. Dann hörte auch er den Knall. Vor Schreck hätte er fast die Zigarette fallen lassen. Er warf sie achtlos in die nassen Sträucher und rannte zu seinem Auto. Beim Anfahren verwechselte er den 1. Gang und den Rückwärtsgang und hätte fast den Baum vor ihm gerammt. Er fluchte laut, parkte mit quietschenden Reifen aus und gab Vollgas.

Eine innere Stimme raunte ihm zu; „Du kommst doch eh' zu spät. Sei vorsichtig!“ Er wischte den Gedanken beiseite, ging dann aber doch vom Gas. Der Waldweg war schmal und feucht. Wem nutzte es, wenn er im Graben landete oder den Wagen gegen einen Baum fuhr? Endlich wurde der Baumbestand dünner, dann hatte er den Wald hinter sich gelassen. Jetzt noch in zwei großen Kehren hinauf zum höchsten Punkt, dann hatte er den Treffpunkt erreicht.

Was würde ihn erwarten? Mit höchster Anspannung blickte er voraus. Aber da war nichts – kein Wagen, keine Menschenseele. Er stoppte sein Auto an der kleinen Bank, achtete immerhin darauf, die Handbremse fest anzuziehen, dann stürzte er aus dem Wagen und sprintete zur Böschung.

Gab es ein Déjà-vu-Erlebnis, obwohl man bei der Premiere nicht dabei gewesen war? So hatte es sich vor 20 Jahren abgespielt: Ein Wagen mit drei Schulkameraden, die als Letzte am frühen Morgen das letzte Abifest verlassen hatten, kam von der Straße ab und stürzte in die steilste Schlucht des Landkreises. Noch bevor das Auto unten aufprallte, fing es Feuer. Später konnten nur noch verkohlte, entstellte Leichen geborgen werden.

Als er jetzt nach unten blickte, sah er tief unten ein Auto lichterloh brennen. Der Fahrer, der mehr als 12.000 Kilometer zurückgelegt hatte, um an diesen Ort zurückzukehren, hatte sein Geheimnis mit ins Grab genommen.

ZWEI

„Fidschi, Du siehst aus wie eine lebendige Leiche“, sagte Polizeiinspektor Karl Adam, der den Lokalchef der hiesigen Tageszeitung, Bernhard Fritsch, seit ewigen Zeiten kannte. Der Spruch war nicht witzig gemeint, sondern eher eine Feststellung. „Hier, nimm einen Schluck Kaffee zum Aufwärmen.“

„Kann ich endlich nach Hause fahren?“, fragte Fritsch zurück, bibbernd, frierend, verdreckt von oben bis unten. Er hatte mit seinem Handy den Notruf gewählt und war dann die Böschung hinuntergeklettert, hatte sich im nassen Gras überschlagen und stand am Ende ohnmächtig und hilflos vor dem brennenden Wagen.

Nach 20 Minuten war die erste Polizeistreife zur Stelle, kurz darauf der Notarztwagen und etwas später die Feuerwehr. Bis die Spurensicherung aus Waldham und der Kommissar aus der Kreisstadt Gondorf gekommen waren, verging eine weitere Stunde. Jetzt war der Unfallort – oder war es ein Tatort? – mit einem Polizeiband gesichert, ein provisorisches Zelt diente als Unterschlupf vor dem prasselnden Regen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Sumpf des Bösen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Sumpf des Bösen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Sumpf des Bösen»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Sumpf des Bösen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x