Otto Hoffmann - Erzählungen aus der deutschen Geschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Hoffmann - Erzählungen aus der deutschen Geschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erzählungen aus der deutschen Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erzählungen aus der deutschen Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zweitausend Jahre germanisch-deutscher Geschichte von der Wanderung der Cimbern und Teutonen bis zum wilhelminischen Kaiserreich erzählt J. C. Anrdrä in Episoden und Anekdoten. Auf unterhaltsame Weise verknüpft er geschichtliche Ereignisse und das Wirken der handelnden Personen mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den großen Erfindungen und
Errungenschaften ihrer Zeit.
Der Indogermanist Dr. Otto Hoffmann steuerte für den Anhang Nacherzählungen von zwei der schönsten deutschen Heldensagen bei, das Nibelungenlied und die Gudrun-Sage.
Mit 4 Geschichtskarten und 8 schwarz-weißen Bildtafeln.

Erzählungen aus der deutschen Geschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erzählungen aus der deutschen Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

16. Deutschland unter den Karolingern.

1. Teilung des fränkischen Reiches.Unter Karls Nachkommen, die nach ihm die Karolinger heißen, wurde das große fränkische Reich bald in mehrere Teile zersplittert. Deutschland und Frankreich trennten sich für immer voneinander (843) und bildeten eigene Staaten. In Deutschland herrschten die Karolinger nach Karls Tode noch beinahe hundert Jahre (843—911). Aber den meisten Königen gebrach es an der nötigen Herrscherkraft; immer mehr sank ihr Ansehen. An der Spitze der einzelnen Völkerschaften (der Sachsen, Bayern etc.) erhoben sich Herzöge, die ihre Macht beständig zu vermehren suchten und dem Könige nicht gehorchen wollten. Da riß Unordnung und Zwietracht im Reiche ein, und der innere Unfriede machte Deutschland schwach und wehrlos auch gegen äußere Feinde. So kam es, daß es sich nicht mehr gegen die fortwährenden Einfälle räuberischer Nachbarvölker zu schützen vermochte.

2. Äußere Feinde.Von Norden her, aus Dänemark und Norwegen, kamen auf leichten Schiffen die beutelustigen Normannen (Nordmänner) in die Mündungen der Flüsse hereingefahren, schleppten Menschen und alle Habe fort und verheerten Städte und Länder mit Feuer und Schwert. Von Osten suchten die Slaven oder Wenden die deutschen Gaue heim. Das waren Völkerschaften, die aus Rußland stammten und zur Zeit der Völkerwanderung, als so viele deutsche Stämme von ihrer Heimat ausgezogen waren, die verlassenen Gegenden östlich von der Elbe in Besitz genommen hatten. Eine furchtbare Geißel für Deutschland waren endlich die räuberischen Ungarn. Auf ihren schnellen Pferden stürmten sie ins Land herein, trieben den Bauern das Vieh weg, sengten und plünderten, wohin sie kamen. Sammelte sich endlich ein Haufe deutscher Krieger gegen sie, dann waren sie samt ihrer Beute längst wieder verschwunden.

3. König Konrad I.Aus so großer Not konnte nur ein recht kräftiger Herrscher das arme Volk befreien. Das sah auch Konrad I., den sich die Deutschen nach dem Aussterben der Karolinger zum König erwählt hatten, wohl ein. Sein Arm war zu schwach, das Reich zu schützen. Als er daher auf dem Sterbebette lag, riet er den deutschen Fürsten, die um ihn versammelt waren: „Setzet den Sachsenherzog Heinrich zum König ein; der ist tapfer und klug und allein imstande, das Land in dieser schweren Zeit mit starker Hand zu regieren." Und die Fürsten thaten also. Nach Konrads Tode sandten sie die Königskrone mit dem Purpurmantel und Reichsschwert an Heinrich und riefen ihn aus zum Könige von Deutschland.

1 7. Heinrich I., der Finkler.

1. Heinrichs Wahl. Die Ungarn.Die Sage erzählt, die ausgesandten Boten hätten den Sachsenherzog auf der Jagd gefunden, als er gerade mit Finkenfang beschäftigt war. Daher hat man ihm den Beinamen der Finkler oder Vogelsteller gegeben. Aber er verdiente noch eher der Große zu heißen. Denn dieser Heinrich I., mit dem nun die Reihe der Kaiser aus dem Stamme der Sachsen (919—1024) beginnt, war ein vortrefflicher Herrscher. Er wußte die widerspenstigen Herzöge bald zum Gehorsam zu zwingen. Dann galt es, die äußeren Feinde des Reiches zu bekämpfen, vor allen die gefürchteten Ungarn. Aber dazu war Heinrichs Macht anfänglich noch zu gering; er mußte sein Volk erst zu dem schweren Kampfe tüchtig machen. Daher schloß er zunächst einen neunjährigen Waffenstillstand mit den Ungarn, wobei er sich freilich zu einem jährlichen Zins an die Feinde verstehen mußte. Allein nun hatte er doch fürs erste Ruhe, und diese Zeit benutzte er aufs beste.

2. Städtegründungen.Es fehlte damals in Deutschland noch an festen Plätzen. Die Orte lagen offen da, ohne Mauern, ohne Gräben; niemand konnte beim Eindringen der Feinde seine Habe in Sicherheit bringen. Daher legte Heinrich befestigte Städte an; man nannte sie Burgen und ihre Bewohner Bürger. Aber es hielt schwer, Leute zu finden, die in diesen Städten wohnen mochten. Denn die Deutschen liebten von alters her das Wohnen auf dem Lande und sagten: „Sollen wir uns ins Gefängnis setzen? Die Städte mit ihren engen Mauem sind nichts anders, als Gefängnisse." Da befahl Heinrich, die Leute sollten losen, und jeder neunte Mann mußte vom Lande in die Stadt ziehen. In der Stadt aber wurde ein Teil des Ertrages der Felder in Speichern aufbewahrt und dem Landmanne in Kriegszeiten eine sichere Zuflucht gewährt. Allmählich blühten diese Städte empor. Die Bürger, die im Kriege die Waffen zu führen hatten, trieben im Frieden Handel und allerlei Gewerbe, und so fanden sie hinter ihren Stadtmauern nicht nur Schutz vor Gefahr, sondern gelangten auch nach und nach zu Wohlstande.

3. Errichtung einer Reiterei. Slaven und Normannen.Heinrich wollte aber sein Land nicht durch Festungen vor den Räubereien der Ungarn schützen; er wollte den wilden Feinden auch eine wohlgerüstete Kriegsmacht entgegenstellen. Deshalb übte er seine Scharen aufs eifrigste in den Waffen, namentlich schuf er eine tüchtige Reiterei. Denn gerade durch ihre raschen Pferde waren die Ungarn am meisten gefährlich. Nachdem sich Heinrich so auf den Krieg vorbereitet hatte, zog er, noch ehe der Waffenstillstand mit den Ungarn abgelaufen war, zuerst gegen die Slaven aus. Mitten im Winter rückte er über das Eis gegen ihre Hauptstadt Brennabor (jetzt Brandenburg) an der Havel und eroberte sie samt dem umliegenden Lande. Zum Schutze der deutschen Grenze gegen die Einfälle der Slaven gründete er die Nordmark (auf der linken Seite der Elbe; s. Nr. 28,1). Dann zog er gegen die Normannen, besiegte sie und nahm ihnen das Land Schleswig weg.

4. Die große Ungarnschlacht (933).Nach diesem glücklichen Erfolge fühlte sich Heinrich stark genug, den Kampf mit den gefürchteten Ungarn aufzunehmen. Der neunjährige Waffenstillstand war zu Ende. Sogleich kamen ungarische Gesandte und forderten wieder den alten Zins. Aber Heinrich wies sie zurück. Ja man erzählt, er habe ihnen einen räudigen, an Schwanz und Ohren verstümmelten Hund reichen lassen, um die Übermütigen recht zu verhöhnen. Bald brachen nun die räuberischen Feinde in zahlloser Menge, gleich einem Heuschreckenschwarm, ins Land ein. Aber die Bauern konnten jetzt ihr Vieh und ihre sonstigen Habseligkeiten in die ummauerten Städte flüchten, wo die Ungarn nicht einzudringen vermochten. König Heinrich sammelte schnell seine mutigen Krieger und feuerte sie zur Schlacht an. „Gedenket des Elends," rief er, „das die wilden Feinde über euch gebracht haben; gedenket daran, wie sie eure Hütten verbrannt, eure Habe geraubt, eure Frauen und Kinder gemordet, eure Kirchen und Altäre zerstört haben. Krieger! der Tag der Vergeltung ist gekommen. Seid Männer und betet zu dem dort oben, der Hilfe sendet in der Stunde der Not." Nicht weit von der Stadt Merseburg kam es zur Schlacht. Der König selbst führte seine Scharen zum Kampfe; vor ihm flatterte die Reichsfahne mit dem Bilde des Erzengels Michael. Als nun das wohlbewaffnete, stattliche Heer mutvoll gegen die Raubhorden losstürmte, da war der Sieg bald entschieden. So schnell sie konnten, ergriffen die geschlagenen Feinde die Flucht. Aber Heinrich war rasch hinter ihnen her; die Widerstand leisteten, ließ er niederhauen, die Gefangnen aber als Räuber und Mörder hängen. Das Lager der Ungarn mit allem Raube, den sie zusammengeschleppt hatten, fiel in die Hände der Deutschen. Da sank der fromme Heinrich mit seinem ganzen Heere auf die Kniee und dankte Gott für den herrlichen Sieg. Das deutsche Volk aber frohlockte; es pries seinen König als Retter und Schützer des Vaterlandes, und durch alle Lande verbreitete sich der Ruf von Heinrichs Tugend und Tapferkeit. Denn er war es, der Deutschland aus schwerer Bedrängnis wieder aufgerichtet und zu Macht und Ehren gebracht hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erzählungen aus der deutschen Geschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erzählungen aus der deutschen Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erzählungen aus der deutschen Geschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Erzählungen aus der deutschen Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x