Edith Stein - Edith Stein - Endliches und ewiges Sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Edith Stein - Edith Stein - Endliches und ewiges Sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Edith Stein: Endliches und ewiges Sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Edith Stein: Endliches und ewiges Sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wenn wir die Frage nach dem Sein als das Beherrschende sowohl im griechischen wie im mittelalterlichen Denken ansehen können, als das Unterscheidende aber, daß den Griechen diese Frage angesichts der natürlichen Gegebenheit der geschaffenen Welt aufging, daß sie sich aber den christlichen Denkern (in gewissem Umfang auch den jüdischen und islamitischen) erweiterte durch die übernatürliche Welt der Offenbarungstatsachen, so ist das von der Überlieferung gelöste neuzeitliche Denken dadurch gekennzeichnet, daß es an Stelle der Seinsfrage die Erkenntnisfrage in den Mittelpunkt stellte und die Verbindung mit dem Glauben und der Theologie wieder löste."
Edith Stein (1891 – 1942) gilt als Brückenbauerin zwischen Glaubensrichtungen und Wertesystemen. Ihr Werk «Endliches und ewiges Sein» erschien erstmals 1937.

Edith Stein: Endliches und ewiges Sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Edith Stein: Endliches und ewiges Sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese grundsätzlichen Feststellungen führen weit über das hinaus, worum es uns gegenwärtig geht: um den Gegensatz von Aktualität und Potenzialität in unserem Ichleben. Dieses hat sich uns als zeitliches enthüllt, d. h. als kontinuierlich immer neu aufleuchtende punktuelle Aktualität. Aber diese Aktualität selbst ist keine reine: in meiner punktuellen Gegenwart ist aktuelles und potenzielles Sein zugleich; ich bin nicht alles, was ich gegenwärtig bin, in gleicher Weise. Um klarzumachen, was unter »reiner Aktualität« zu verstehen ist, müssen wir ein Seiendes, in dem in der angegebenen Weise Potenzialität und Aktualität vereint sind, einem anderen entgegenstellen, in dem diese Gegensätze aufgehoben sind, auch damit wieder dem vorgreifend, was erst spätere Untersuchungen herausstellen können.

Was ein Mensch tut, das ist die Verwirklichung dessen, was er kann; und was er kann, ist Ausdruck dessen, was er ist; indem sich seine Fähigkeiten in seinem Tun verwirklichen, kommt sein Wesen zur höchsten Seinsentfaltung. Was uns hier getrennt entgegentritt, ist in Gott eins. Wie all sein Können in der Tat verwirklicht ist, so ist sein ganzes Wesen ewig – unwandelbar in höchster Seinsentfaltung, ja sein Sein ist sein Wesen: Gott ist »Der ist«; das ist der Name, mit dem er selbst sich genannt hat, und in diesem Namen ist – nach Augustinus – am besten ausgesprochen, was Er ist. Der vollkommenen Einheit des göttlichen Seins steht die Gebrochenheit und Gespaltenheit des geschöpflichen Seins gegenüber. Aber trotz des Abgrundes zwischen beiden ist doch eine Gemeinsamkeit, die es erlaubt, hier und dort von Sein zu sprechen. Alles, was ist, ist, sofern es ist, etwas nach der Art des göttlichen Seins. Aber allem Sein, abgesehen vom göttlichen Sein, ist etwas von Nichtsein beigemischt. Und das hat seine Folgen in allem, was es ist. Gott ist actus purus. Uneingeschränktes Sein ist rein aktuelles Sein. Je größer der »Seinsanteil« eines Geschöpfes ist, desto stärker ist auch seine Aktualität. Solange es ist, ist etwas von dem, was es ist, aktuell – aber nie alles. Es kann mehr oder weniger von dem, was es ist, aktuell sein, und das, was aktuell ist, kann mehr oder minder aktuell sein. Es gibt also Unterschiede der Aktualität dem Umfang und dem Grad nach. Was ist, ohne aktuell zu sein, ist potenziell; und die Potenzialität hat die entsprechenden Unterschiede nach Umfang und Grad. Das ist geschöpfliche Potenzialität. So wie Aktualität und Potenzialität hier gefaßt sind, sind es Seinsweisen: reine Aktualität das göttliche Sein, die geschöpflichen Seinsweisen verschieden abgestufte Mischungen von Aktualität und Potenzialität (das besagt zugleich von Sein und Nichtsein); reine Potenzialität wird als Seinsweise der bloßen Materie bezeichnet, kommt daher wie diese selbst tatsächlich nicht vor. Potenzialität in diesem Sinn gibt es bei Gott nicht. In potentia esse – in actu esse, das sind die Seinsweisen endlicher Dinge. Gott kann nicht anders als in actu esse.

Es wurde in den letzten Ausführungen von aktuellem und potenziellem Sein (gegenwärtig-wirklichem und möglichem, voll-lebendigem und abgeschwächtem) gesprochen; daneben von Aktualität und Potenzialität (Wirklichkeit und Möglichkeit). Auch bei Thomas von Aquino war von »in actu esse«, »in potentia esse«, von »actualitas« und »potentialitas« die Rede. Sind diese Begriffspaare untereinander und mit »Akt« und »Potenz« einfach gleichbedeutend? Thomas hat von dem, was das Sein empfängt, gesagt, es sei »in Potenz« im Verhältnis zu dem Sein, das es empfängt, das Sein selbst aber hat er als Akt bezeichnet (dabei war jedoch »Sein« in dem ausgezeichneten Sinn des wirklichen oder vollendeten Seins genommen). Dagegen ist »Potenz«, streng genommen, nicht »mögliches Sein«, sondern »Möglichkeit zu sein« oder Hinordnung auf wirkliches Sein. Das, was wirklich ist oder werden kann, ist »in actu« oder »in potentia«, aktuell oder potenziell. Aktuelles und potenzielles Sein, wirkliches und mögliches Sein drücken also die Seinsweisen von etwas aus, das in sie eingehen kann. Akt und Potenz sind Namen für die Seinsweisen an sich genommen und unabhängig von dem, was in sie eingeht. Wir wollen dafür deutsch sagen: Sein in Vollendung oder wirkliches Sein und Vorstufe zum Sein. »Potenzialität« und »Aktualität« (Möglichkeit und Wirklichkeit) bezeichnen die Seinsweisen von etwas in Allgemeinheit, d. h. ohne sie einem bestimmten Seienden zuzusprechen.

Der Unterschied der Seinsweisen dürfte einigermaßen klar sein. Aber was Seinsweise besagt, das verlangt noch nach weiterer Klärung durch Betrachtung dessen, was in die verschiedenen Seinsweisen eingehen kann.

§ 4. Erlebniseinheiten und ihre Seinsweise; Werden und Sein

Gegenwärtig-wirklich ist in mir jetzt mein Denken, das Nachsinnen über die Frage des Seins. Das hat aber nicht erst in diesem Augenblick angefangen, es »dauert« schon eine ganze Weile und wird noch eine Weile weiter dauern, bis es durch eine andere geistige Tätigkeit abgelöst oder durch einen plötzlichen »äußeren Eindruck« abgeschnitten wird. Durch die ganze Dauer, während deren es anhält, bildet es ein Ganzes, das sich in der Zeit aufbaut. Die moderne Psychologie und die Phänomenologie nennen dieses Ganze einen Denk-»Akt«, und auch der Scholastik ist der Gebrauch des Wortes in diesem Sinne nicht fremd; weil es aber eine andere Bedeutung ist als die, um deren Klärung es jetzt geht, wollen wir dafür einen anderen Namen setzen. Der Ausdruck »geistige Regung«, der an einer früheren Stelle gebraucht wurde, wäre für das Denken gerade nicht ganz glücklich, weil wir unter »Regung« etwas Unwillkürliches zu verstehen pflegen und nicht ein freies Tun. Es soll also der Name »Erlebnis-Einheit« gewählt werden, und darunter ist ganz allgemein ein solches Ganzes zu verstehen, das sich im bewußten Leben des Ich während einer Dauer aufbaut und diese Dauer »erfüllt«. Ob es sich dabei um ein freies Tun oder ein unwillkürliches Geschehen handelt, um welche Art von Erlebnisgehalt überhaupt, das spielt dabei keine Rolle. Das Denken, in dem ich jetzt lebe, ist eine andere Erlebniseinheit als das vor einigen Stunden über denselben Gegenstand. Die »gegenwärtige« hat erst vor einigen Minuten angefangen, die »vergangene« wurde vorhin abgebrochen, und eine ganze Reihe von anderen Erlebniseinheiten hat sich dazwischen geschoben. Die »gegenwärtige« ist gegenüber den »vergangenen« als »aktuelle« ausgezeichnet. Jedoch bei näherem Zusehen zeigt es sich, daß diese sogenannte »aktuelle« Einheit gar nicht als Ganzes aktuell ist. Streng genommen ist »voll-lebendig« nur das, was im Jetzt sich vollzieht; aber das Jetzt ist ja ein unteilbarer Augenblick, und was ihn erfüllt, »sinkt« unmittelbar danach »in die Vergangenheit zurück«, und jedes neue Jetzt ist von neuem Leben erfüllt. Nun kommt aber eine große Schwierigkeit. Wenn zeitliches Sein immer sofort in Nicht-Sein übergeht, wenn in der Vergangenheit nichts »stehen und bleiben« kann, was hat dann die Rede von Dauereinheiten für einen Sinn? Wie kann eine Einheit erwachsen, die über den Augenblick hinausreicht? Das Ich-Leben erscheint uns als ein stetiges Aus-der-Vergangenheit-in-die-Zukunft-Hineinleben, wobei beständig Potenzielles aktuell wird und Aktuelles in Potenzialität zurücksinkt – deutsch ausgedrückt: noch nicht Voll-Lebendiges die Höhe der Lebendigkeit erreicht und volles Leben zu »gelebtem Leben« wird. Das VollLebendige ist das »Gegenwärtige«, das »Gelebte« ist »vergangen«, das noch nicht Lebendige »zukünftig«. Können wir nun von einer Dauereinheit sprechen, die sich – als ein Seiendes – aus der Vergangenheit durch den gegenwärtigen Augenblick hindurch in die Zukunft hinein erstreckt und so eine »Zeitstrecke« erfüllt? Unmöglich, wenn wir an dem festhalten, was über zeitliches Sein gesagt wurde. Allerdings rechnen wir beständig mit solchen Dauereinheiten und verstehen sogar unter »gegenwärtig« nicht bloß die Augenblickshöhe und unter »vergangen« und »künftig« das, was ihr innerhalb einer dauernden Erlebniseinheit vorausgeht und folgt, sondern nennen ganze Dauereinheiten – eine Überlegung, eine Furcht oder Freude – gegenwärtig, vergangen oder zukünftig. Dabei wird als vergangen eine Erlebniseinheit bezeichnet, die als Ganzes »in die Vergangenheit gerückt« ist und sich nicht mehr lebendig weiter aufbaut, als künftig eine, die noch gar nicht die Gegenwartshöhe erreicht hat, als gegenwärtig aber eine, die zwar nicht ihrer ganzen Erstreckung nach vollebendig, aber im lebendigen Werden begriffen ist und in jedem Augenblick an die Höhe der Lebendigkeit rührt. Aber wir wissen doch nun schon, daß weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft etwas »sein« kann. In ihnen »ist« nichts als Leerstellen, die einmal durchlaufen wurden oder durchlaufen werden. Alle »Fülle« ist nur im gegenwärtigen Augenblick. Dennoch haben jene irreführenden Redewendungen eine sachliche Grundlage. Es gibt doch so etwas wie Freude, Furcht u. dgl., und zwar als Einheiten, die in einer Bewegung aufgebaut werden müssen und dazu Zeit brauchen. Diese Bewegung ist mein Leben oder lebendiges Sein. Was sich darin »aufbaut«, das umspanne ich jeweils von dem gegenwärtigen Augenblick her, in dem ich lebendig bin; nichts davon »steht« in der Vergangenheit. Alles, was von dem, was ich war, jetzt noch ist, das ist in mir und mit mir im gegenwärtigen Augenblick. Wo stehen aber jene Einheiten, wenn nicht in der Zeit? Als was haben wir sie überhaupt zu denken? Davon wird bald zu sprechen sein. Vorläufig halten wir fest: mein Sein ist ständige Bewegung, ein flüchtiges, im strengsten Sinn vergängliches Sein und der äußerste Gegensatz zum ewigen, wandellos-gegenwärtigen. Man versteht, daß dieser Gegensatz die alten griechischen Denker ganz erfüllte und daß sie es nicht über sich vermochten, das Entgegengesetzte mit demselben Namen zu bezeichnen, daß Heraklit den beständigen Fluß als das wahre Sein oder vielmehr nur ein Werden als wirklich anerkannte, während Parmenides nur das Ewig-Wandellose als wahres Sein gelten ließ und die Welt des Werdens als Welt des Scheins betrachtete. Werden und Sein – bricht nicht auch für uns mit der Anerkennung dieses Gegensatzes die Einheit des Seienden auseinander? Und doch dürfen wir uns durch den klaffenden Abgrund den Blick für die umfassende Gemeinsamkeit nicht trüben lassen, die wir unter dem Namen analogia entis (Übereinstimmung des Seins in allem Seienden – aber eine Übereinstimmung, der größere Nicht-Übereinstimmung entspricht) erkannt haben. Das Werden ist vom Sein nicht zu lösen, d. h. von dem eigentlichen, wahren Sein, dem Sein im vollen Sinn des Wortes. Es kann nicht selbst das eigentliche und wahre Sein sein, weil es seinem Sinne nach ein Übergang zum Sein ist. Als solches ist es aber durch nichts anderes als durch das Sein zu bestimmen. Wollte man die Möglichkeit eines vom Werden verschiedenen Seins leugnen, dann müßte man auch die Möglichkeit des Werdens leugnen und würde beim Nichts landen. So weist das stete Werden und Vergehen, wie wir es in uns erfahren, selbst beständig über sich selbst hinaus. Es strebt zum Sein hin (das ist natürlich nur eine bildhafte Beschreibung), rührt aber nur von Augenblick zu Augenblick daran. So enthüllt uns unser »Sein«, das ein stetes Werden und Vergehen und immer nur auf dem Wege zum wahren Sein ist, die Idee des wahren Seins, des vollendeten, ewig wandellosen – des reinen Aktes. Wir wollen vorläufig noch nicht die Frage stellen, ob wir zugleich das wahre Sein als Wirklichkeit berühren und unserer wirklichen Beziehung zu ihm inne werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Edith Stein: Endliches und ewiges Sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Edith Stein: Endliches und ewiges Sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Edith Stein: Endliches und ewiges Sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Edith Stein: Endliches und ewiges Sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x