Thomas Spyra - Des Meisters Bartel verlorener Ring

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Spyra - Des Meisters Bartel verlorener Ring» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Des Meisters Bartel verlorener Ring: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Des Meisters Bartel verlorener Ring»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eingebettet in die Geschichte Windsheims erzählt der historische Roman, wie eine Witwe aus der Not eine Tugend macht. Als ihr Gatte stirbt, hinterlässt er seiner Frau den Laden, die Kinder Lena und Albrecht, sowie einige Sorgen, denn als Witwe darf Anna Maria die Schneiderwerkstatt nicht weiterführen. Wenn es ihr nicht gelingt, innerhalb eines Jahres einen neuen Ehemann zu finden, wird sie die Werkstatt aufgeben und aus Windsheim fortgehen müssen.
Das Schicksal meint es gut mit ihr. Es geschieht anno 1726, als Andreas Christoph Bartel von der Frankenhöhe herunterwandert, um in der Freien Reichsstadt Windsheim sein Glück zu versuchen.
Der Zufall will es, dass Bartel der kleinen Tochter Anna Marias aus der Patsche hilft und dadurch ihre Mutter kennenlernt. Anna Maria hält die Begegnung für eine Gottesfügung und macht dem feschen Andreas einen Vorschlag, der beiden von Nutzen sein soll: Wenn er sie heiratet, muss Anna Maria nicht zu ihrer Familie zurück, und Andreas kann die Werkstatt bekommen, nach der er sucht. Christoph übernimmt die Werkstatt und darf als Zeugmachermeister das eigene Tuch herstellen, sowie als Schneidermeister für die Uniformen der Stadtwachen und der Bürgerwehr zuständig sein.
In den Folgejahren erwirbt Meister Bartel großes Ansehen in der Stadt, über deren Chronik hier berichtet wird. Als es zu einem Brand auf dem Marktplatz kommt, verlieren viele Menschen ihr Hab und Gut. Christoph verliert bei den Löscharbeiten seinen Siegelring.
Eng verbunden mit dem Schicksal der Stadt und den politischen Ereignissen der Zeit ist auch das Los der Bartels, denen es wegen der politisch sehr bewegten Zeiten finanziell immer schlechter geht.
Der Roman porträtiert ein Stück deutsche Zeitgeschichte lebendig und unterhaltsam und wartet mit dreidimensionalen Figuren auf.

Des Meisters Bartel verlorener Ring — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Des Meisters Bartel verlorener Ring», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bis Albrecht sich aufrappeln konnte, hatte ihn sein Vater schon am Kragen gepackt und schlug ihm mit dem Reifenschlagstock auf den stramm gezogenen Hosenboden. Der Junge biss die Zähne zusammen, jetzt nur nicht schreien, nur nicht heulen. Die herumtollende Kinderschar würde sich köstlich amüsieren und er wäre ein für alle Mal bei Allen, und besonders bei den Buben, unten durch. Lena schrie und klammerte sich am Bein des Vaters fest.

»Aufhören, aufhören«, bettelte Lena. Der Vater schüttelte sie ab. Sie hatte Angst um ihren Bruder. Vater konnte sehr kräftig zuschlagen, wie sie aus eigener Erfahrung wusste.

»Lass es gut sein, das reicht, Meister Bäumer«, rief Meister Krauß.

Bäumer zog seinen Sohn an den Tisch der Männer.

»Entschuldige dich sofort. Du wirst das verschüttete Bier natürlich bei jedem von uns abarbeiten. Beim Braumeister Joseph Seeg fängst du für den kaputten Krug gleich an«, schrie er Albrecht an.

Der Braumeister und Wirt, ein großer rundlicher Mann, von allen Kindern heimlich nur das Fass genannt, trat aus seiner Wirtsstube, als er das Geschrei hörte. Er schüttelte den Kopf. Schade um das Bier, dachte er bei sich.

»Aber Mutter wird gleich zum Essen rufen«, murrte Albrecht noch.

»Heute gibt es für dich nichts mehr. Ab Marsch! Ins Wirtshaus mit dir!« Bäumer ließ keine Widerrede zu.

»Seid doch nicht so streng, wir waren doch alle einmal jung und kennen so was, zum Glück können wir es uns doch leisten noch ein zweites Bier zu bestellen«, meinte sein Freund Krauß.

»Man muss den jungen Pferden schon zeigen, wo´s lang geht. Notfalls auch mit der Peitsche«, setzte Franz Jakob Merklein, der seit einigen Jahren Zunft-und Bürgermeister war, hinzu.

»Ich hab´s bestimmt und dabei bleibt es auch! Albrecht kommt für einen Tag nach der Schule zu euch und wird jede ihm zugewiesene Arbeit ausführen. Ich denke das reicht für den angerichteten Schaden«, schloss Bäumer die Diskussion.

Der Sonnenwirt brachte selbst die neuen Bierkrüge, setzte sich zu ihnen, und alle nahmen zufrieden einen tiefen Schluck von dem kühlen, dunklen Bier.

»Morgen zu Himmelfahrt, nach der Kirche, muss ich nach Rothenburg. Der Stadtrat hat mir den Auftrag erteilt genauso neumodische Uniformen für die Stadtwache anzufertigen, wie sie jetzt auch bei den Wachen in Nürnberg, Rothenburg und Dinkelsbühl üblich sein sollen. Aus dünnerem Stoff, nicht so dick wie unsere Uniformen, damit unsere Soldaten nicht mehr so schwitzen. Dass ich nicht lache, die Kerle sollen weniger Bier trinken, dann wird´s ihnen auch nicht so schnell warm«, setzte der Zeugmachermeister die Unterhaltung fort.

Von allen Türmen riefen die Glocken zu Mittag, Zeit für ein ordentliches Mahl. Die Freunde bezahlten, verabschiedeten sich, und schlenderten nach Hause.

» Bum, bum, bumdabum, bum bum ....«, hörten sie die Trommel rufen.

Der Knecht vom Wagnermeister kam ihnen ganz aufgeregt entgegengelaufen und brüllte: »Schnell schickt die Buben nach Hause, die Werber kommen.«

Die Männer rannten eilig nach Hause und nahmen ihre Kinder mit. Merklein, der einige Häuser weiter wohnte als die Bäumers, schimpfte noch:

»Seit wir dem Kaiser Soldaten geben müssen, nimmt das überhand, ständig ziehen die Werber vorbei und unser feiner Herr Oberrichter, der von Keget, lässt die auch noch rein, wahrscheinlich bekommt er für jeden Soldaten, den die Stadt stellt, ein Handgeld.«

»Beruhige dich, daran kannst du doch nichts ändern«, meinte Johann Georg zu ihm. Aber sein Freund hatte ja recht, dachte er bei sich.

»Warum kann man da nichts ändern?«, fragte ihn sein Sohn.

»Seit der Verabschiedung der Reichskriegsverfassung 1681 legen sich alle Herren, auch die mit den kleinsten Gebieten, eine stehende Armee zu. Das heißt, es gibt nun immer Soldaten, auch im Frieden. Selbst die Bürgermiliz in unserer Stadt Windsheim hat sich zwei Fahnenhaufen, einen Roten und einen Blauen, zu je zwei Hauptmannschaften, zugelegt. Du weißt ja auch, dass wir zwei Fähnriche, 10 Korporale und einen Stadtmajor haben. Im Rathaus gibt es sogar eine extra Kriegsstube, in der auch der Muster-Schreiber Quartier hat. Hier wird dann festgelegt, wie sich die Einwohner im Kriegsfall zu verhalten haben, und zu welchem Haufen sie gehören. Wir gehören zur blauen Fahne.«

»Muss da jeder hin?«

»Bei Krieg ja, aber im Frieden lässt du dich besser nicht mit dem Muster-Schreiber oder einem der Offiziere ein, sonst haben sie dich gleich am Schlafittchen. Wenn fremde Werbeoffiziere kommen, und wenn sie noch so schön trommeln, rennst du so schnell wie möglich ins Haus und lässt dich nicht mehr sehen, bis sie weg sind. Hast du einmal das Handgeld genommen, kann dir keiner mehr helfen. Dann musst du in den Krieg, oder irgendwo für einen fremden Herrn dienen und deinen Kopf hinhalten.«

Schnell schlossen sie hinter sich das große Hoftor.

Am nächsten Morgen richtete Johann Georg schon vor dem Kirchgang den Wagen her. Der neue Wagen war sein ganzer Stolz. Da hatte sich doch der Wagnermeister Strampfer schon etwas Besonderes einfallen lassen. Die Seitenwände waren aus Weiden geflochten. An sechs Stangen, die seitlich in Ösen gesteckt werden konnten, ließ sich eine Plane gegen den Regen darüber spannen. Freilich taugte dies nicht zum Mistfahren oder für andere grobe Arbeit. Aber er konnte es sich leisten einen zweiten Wagen, in dem man zusätzliche Bretter zum Sitzen einschieben konnte, anzuschaffen. Und heute sollte es zum ersten Mal weiter weggehen. Eine Tagesreise von Windsheim bis nach Rothenburg und zurück. Es wird bestimmt spät werden, dachte er. Ich muss noch mit der Wache am Rothenburger Tor reden, damit diese später noch aufmacht. Das wird ein Festausflug. Die ganze Familie freute sich schon darauf.

Nach der Kirche, die wieder einmal viel zu lange gedauert hatte, ging er in den Stall um seine zwei prächtigen Pferde herauszuführen. Warum war der Braune heute nur so unruhig und zog das rechte hintere Bein nach. Bestimmt hatte er sich wieder etwas eingetreten, was sehr oft vorkam bei den verschmutzten Wegen. Er zog das Bein hoch und sah, dass sich sein brauner Hengst einen Dorn eingetreten hatte. Beim Versuch diesen Dorn heraus zu ziehen zuckte das Pferd vor Schmerz zusammen und schlug nach hinten aus. Der scharfe Huf traf seine Hand, ein wahnsinniger Schmerz durchzuckte ihn. War seine Hand zerschmettert? Nun drückte das Pferd mit seinem Hinterteil auch seinen rechten Arm über die Deichsel. Er brüllte auf und das Pferd machte einen jähen Satz nach vorne.

»Au, auaaa! Hilfe! Hilf mir Maria, Anna Maria«, stöhnte er laut und krümmte und wand sich am Boden.

Seine Frau, die hinten am Wagen gerade die Decken für die Fahrt herrichtete, kam entsetzt angelaufen als sie die Schreie hörte.

»Was ist dir? Oh mein Gott. Schnell, lauf zum Bader«, rief sie nach hinten ihrem Sohn zu.

Eilig zog sie ihre Schürze aus, riss sie in Streifen und verband ihren Mann notdürftig. Die Hand hing nur noch wie eine blutige Masse am Arm. Hand und Arm waren mehrfach gebrochen. Der herbeigeeilte Bader flickte ihn so gut es ging zusammen.

Es war unerträglich, nach einigen großen Gläsern Obstler stöhnte er nur noch und merkte nicht mehr, wie sie ihn ins Haus trugen.

Anno 1725 - Vor dem Stadttor

Es war schon eine traurige Gesellschaft, die da zum Rothenburger Tor hinauszog. Vorne weg ein Hund, schmutzig und zottelig, schon lange nicht mehr gestreichelt. Zwei Buben zogen eine einfache Holzkarre. Gleich dahinter drei schwarz verhüllte Gestalten, der Größe nach könnten es eine Frau und zwei Kinder sein. Eine Handvoll Frauen, alle in ihre Kopftücher gehüllt, schlossen sich dahinter an. Sie geleiteten den in einer schwarzen, grob zusammengezimmerten Holzkiste liegenden und vor drei Tagen verstorbenen Schneidermeister Johann Georg Bäumer weit vor das Stadttor hinaus hinter den neuen Friedhof.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Des Meisters Bartel verlorener Ring»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Des Meisters Bartel verlorener Ring» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Des Meisters Bartel verlorener Ring»

Обсуждение, отзывы о книге «Des Meisters Bartel verlorener Ring» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x