J. Kastner - Sturmfahrt nach Amerika

Здесь есть возможность читать онлайн «J. Kastner - Sturmfahrt nach Amerika» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Прочие приключения, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sturmfahrt nach Amerika: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sturmfahrt nach Amerika»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Jahr des Herrn 1863 ist eine düstere, hoffnungslose Zeit in Deutschland. Das einfache Volk ist verarmt. Wer Arbeit hat, schuftet für Groschen. Menschen sterben an Hunger und Epidemien.
In dieser Zeit ist »Amerika« ein Wort der Hoffnung und Sehnsucht - ein Land, wo jeder sein Glück machen und zu Wohlstand kommen kann. Ein magisches Wort auch für den jungen Handwerksgesellen Jacob Adler, der zu Unrecht des Mordversuchs beschuldigt wird und aus Deutschland fliehen muss.
Doch sein Leben in Amerika wird härter und gefahrvoller sein, als er es sich in seinen ärgsten Träumen vorzustellen vermag. Ein Abenteuer wartet auf Jacob
Adler, wie es kaum ein zweiter je erlebt hat...

Sturmfahrt nach Amerika — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sturmfahrt nach Amerika», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie kannten den Teil des Zwischendecks, in dem die unverheirateten Frauen untergebracht waren, weil sie ihn jeden Abend auf dem Weg in die Segelkammer durchquerten. Daher wußten sie auch, wo sich Irenes Schlafstelle befand, und legten sie auf ihren Strohsack.

Irenes Schlafgefährtinnen sprangen sofort erschrocken auf und achteten auf Abstand zu der Ohnmächtigen. Auch sie schienen den unausgesprochenen Verdacht der beiden jungen Männern zu hegen und befürchteten, sich anzustecken.

Eine rundliche Frau kam aus dem Familienquartier und blieb vor Irene stehen.

»Was ist denn hier los?« fragte sie energisch und stemmte die Fäuste in die breiten Hüften. »Was habt ihr mit dem armen Mädchen angestellt?«

»Gar nichts«, sagte Jacob. »Sie ist einfach zusammengebrochen. Ich nehme an, sie hat. sie hat die. Krankheit.«

Er brachte es einfach nicht fertig, im Zusammenhang mit Irene den Namen der Krankheit auszusprechen. Es erschien ihm, als würde er damit ihr Todesurteil fällen. Und das durfte einfach nicht sein!

Die resolute Matrone lockerte Irenes Kleidung und tastete die junge Frau ab. Dann wandte sie sich zu Jacob und Martin um und schüttelte heftig den Kopf.

»Männer!« schnaubte sie verächtlich. »Machen sich immer wichtig, aber haben von den wichtigen Dingen keine Ahnung!«

»Ist Irene denn nicht. krank?« fragte Jacob verwirrt und zugleich voller Hoffnung.

»Wenn man das als Krankheit bezeichnen will, trägt einer von euch Kerlen die Schuld daran. Das arme Ding bekommt ein Kind, ausgerechnet in dieser verhexten Nacht!«

»Aber. aber es ist doch noch gar nicht soweit«, protestierte Jacob. »Ich dachte, es sind noch zwei Monate bis zur Geburt.«

Die Matrone wackelte fast entschuldigend mit dem Kopf. »Offensichtlich hat das kleine Wurm seine eigene Meinung in der Sache.«

»Ja, aber was. was sollen wir denn jetzt tun?«

»Da wir keinen Arzt an Bord haben, müssen wir die Sache selbst in die Hand nehmen«, meinte die rundliche Frau. »Ihr könnt mir glauben, daß es nicht das erste Kind ist, das ich auf diese bescheidene Welt hole. Ihr zwei Figuren könnt ein paar Frauen zusammentrommeln, die mir helfen. Und der Schiffskoch soll Wasser heiß machen, einen großen Kessel!«

Jacob und Martin überschlugen sich fast, um die Anordnungen auszuführen.

»Ich sage dem Koch Bescheid!« keuchte Jacob und stürmte nach oben. Er brauchte jetzt Luft, viel frische Luft, und atmete an Deck tief durch. Gleichzeitig kam er sich ein wenig albern vor. Er benahm sich, als sei er der Vater.

Er hastete über das glitschige Deck zum Bug, der Küche entgegen, als ihm der Schiffskoch plötzlich entgegengelaufen kam. Er wollte an Jacob vorbei, aber der packte Melzer am Kragen und hielt ihn fest.

»Wo willst du hin?« brüllte Jacob gegen den Sturm.

Melzer zeigte mit seinem ausgestreckten Wurstfinger über Jacobs Schulter auf den Großmast. »Ich will helfen!«

Der Zimmermann drehte sich um und sah, was der Koch meinte. Die von Jacob reparierte Großmastspitze hatte dem Sturm nicht länger standgehalten. Jacob hatte sein Bestes getan, mußte aber mit unzulänglichen Hilfsmitteln auskommen. Der Mast hätte bis New York gehalten, hätte der Sturm ihn nicht fortwährend angegriffen.

Das Schlimmste an der Sache aber war, daß einer der Matrosen, die zum Segelreffen hinaufgeklettert waren, an der Spitze hing und nicht mehr zum Hauptteil des Mastes zurückkam.

Sobald die Spitze ganz abknickte drohte der Mann ins Meer zu stürzen. Bei dieser aufgewühlten See wäre es von vornherein aussichtslos, ihn herausfischen zu wollen. Oder aber er stürzte aufs Deck und würde dabei zerschmettert werden.

»Ich gehe helfen«, sagte Jacob. »Mach du einen großen Kessel Wasser heiß, sofort!«

Melzer schaute ihn an wie einen Betrunkenen. »Wer braucht denn jetzt heißes Wasser?«

»Irene, sie bekommt ihr Kind!« Der Koch zeigte ein erschrockenes Gesicht. Dann machte er auf dem Absatz kehrt und rannte zurück zur Kombüse.

Jacob lief in die andere Richtung, wo sich immer mehr Seeleute um den Großmast versammelten.

*

Bob Maxwell, der sich ebenfalls am Großmast eingefunden hatte, warf dem jungen Zimmermann tödliche Blicke zu. »Ihre Arbeit ist nicht viel wert, Adler!«

»Das Material, mit dem ich arbeiten mußte, ist nicht viel wert. Wie so vieles hier auf dem Schiff. Aber darüber sollten wir uns nicht streiten. Jetzt geht es um den Mann da oben. Wer ist es?«

»Larry Braden.«

Also einer der Männer aus Maxwells »Leibwache«, wie Jacob und Martin die Männer nannten, die ständig um den Ersten Steuermann herumscharwenzelten. Braden war das baumlange Knochengerüst, das bei dem nächtlichen Überfall auf Irene mitgemacht hatte.

»Ist Ihnen wohl ganz recht, wenn Braden drauf geht, wie?« fragte das Narbengesicht und hatte wieder den lauernden Ausdruck in den Augen.

»Sie sollten nicht von sich auf andere schließen, Maxwell! Nicht jeder hat einen schlechten Charakter.«

Maxwells Hand zuckte zu seinem Messer, aber ein scharfer Ruf seines Namens hielt ihn zurück.

Kapitän Haskin hielt sich am Luftzugrohr fest und fragte im tadelnden Tonfall: »Warum der Streit?«

»Adler hat den Großmast nicht richtig instand gesetzt. Jetzt schwebt Braden in Lebensgefahr. Nur weil dieser Deutsche.«

»Wir sollten uns keine Vorwürfe machen, sondern lieber überlegen, wie wir dem Mann helfen können!« schnitt ihm Jacob den Satz ab.

»Ganz meine Meinung«, rief Martin, der hinter seinen Freund getreten war.

»Wie geht es Irene?« wollte Jacob sofort wissen.

»Sie ist wieder bei Bewußtsein. Die Frauen kümmern sich um sie und haben mich weggeschickt. Sie sagen, wenn das Neugeborene gleich nach der Geburt einen Kerl wie mich sieht, bekommt es einen Schreck fürs ganze Leben.« »Könnte schon stimmen«, sagte Jacob grinsend und wandte sich wieder dem Großmast zu.

Der Matrose baumelte etwa vierzig bis fünfzig Fuß über ihnen an der abgeknickten Spitze wie eine Vogelscheuche im Wind und wagte keine Bewegung zu machen. Die Mastspitze mit dem Seemann änderte ihre Position je nachdem, in welche Richtung die ALBANY auf den Wellen schwankte. Neigte sich das Schiff nach steuerbord, hing Braden über Deck, neigte es sich aber nach backbord, war nur das aufgewühlte Meer unter dem Mann. Seine einzige Wahl schien tatsächlich darin zu bestehen, zerschmettert zu werden oder zu ertrinken.

Jacobs Blick fiel auf einen vom Sturm abgerissenen Fetzen Segeltuch in der Größe von etwa zwölf mal fünfzehn Fuß, der sich um die Gangspill gewickelt hatte. Plötzlich kam ihm eine Idee.

»Wie reißfest ist das Segeltuch?« fragte er den Kapitän.

»Ziemlich. Der Sturm mußte mächtig wüten, um das Segel zu zerfetzen.«

»Dann könnte es gehen«, murmelte Jacob zu sich selbst und erläuterte laut seinen Plan.

Für einen Augenblick sahen ihn alle entgeistert an.

»Sie sind verrückt, Adler!« brach es aus Maxwell hervor. »Sie wollen Braden in den sicheren Tod schicken!«

»Der Tod hat ihn sicher, wenn wir nicht etwas unternehmen!« entgegnete Jacob. »Wenn keinem etwas Besseres einfällt, sollten wir es zumindest versuchen!«

Alle Blicke richteten sich auf Josiah Haskin.

»Also gut«, entschied der Kapitän nach kurzem Überlegen. »Versuchen wir es!«

Auf sein Geheiß trommelte Maxwell alle verfügbaren Männer zusammen. Sie zerrten das abgerissene Segelstück von der Gangspill und entwirrten es. Jacob stellte erleichtert fest, daß es nur an den Rändern ausgerissen war, aber in dem Segeltuch selbst klaffte kein Riß.

Die Männer nahmen an den Rändern des Segels Aufstellung und zogen es auf ein Kommando des Kapitäns auseinander, bis das Tuch spannte. Als die ALBANY sich erneut nach steuerbord neigte, liefen sie mit dem Tuch unter die Stelle, wo hoch über ihnen der Matrose hing.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sturmfahrt nach Amerika»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sturmfahrt nach Amerika» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sturmfahrt nach Amerika»

Обсуждение, отзывы о книге «Sturmfahrt nach Amerika» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x