James Fenimore Cooper - Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde.

Здесь есть возможность читать онлайн «James Fenimore Cooper - Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Приключения про индейцев, Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurzbeschreibung »Die Ansiedler« ist ein Abenteuer- und Gesellschaftsroman des J. F. Cooper aus dem Jahre 1823. Eine erste deutschsprachige Übersetzung erschien 1824. Der Roman bildet den ersten Band des weltbekannten »Lederstrumpf«-Romanzyklus. Im chronologischen Handlungsablauf der Serie bildet der Roman den vierten Band. Die Handlung des Werks spielt in dem Zeitraum um 1793.
Über den Autor: James Fenimore Cooper (1789–1851) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Cooper ist in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur der amerikanischen Literatur. Neben Washington Irving war er der erste amerikanische Schriftsteller, der von seinen Büchern leben konnte. Sein umfangreiches Werk umfasst zahlreiche historiografische Werke, Essays und Satiren über Amerika und Europa. Er blieb bis weit in das 20. Jahrhundert hinein auch in Europa der wohl meistgelesene Autor.
Nach der von dem Verfasser durchgesehenen, verbesserten, mit einem neuen Vorwort und mit Noten begleiteten Ausgabe übertragen
von Dr. C. Kolb.

Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Nun, wenn der junge Mann, der in jenem Sleigh war, ein ächter Ansiedler aus Connecticut ist, so wird er Jedermann erzählen, daß er meine Pferde gerettet, obgleich ich sie mit der Peitsche und dem Zügel weit besser vorwärts gebracht hätte, und zwar ohne umzuwerfen, wenn er mich nur noch eine halbe Minute hätte warten lassen, denn ein Pferd hat's nicht gerne, wenn man ihm eins auf den Kopf gibt. Es sollte mich nicht Wunder nehmen, wenn mir durch diesen Schlag der ganze Zug so verdorben wäre, daß ich die Rosse sammt und sonders verkaufen müßte.“

Richard hielt inne und hustete abermals, denn sein Gewissen schlug ihn stärker wegen des Tadels über einen Mann, der ihm eben das Leben gerettet hatte.

„Wer ist der junge Mensch, Aggy?“ fügte er bei; „ich kann mich nicht erinnern, ihn je vorher gesehen zu haben.“

Der Schwarze gedachte der Hindeutung auf den Santiclaus und erstattete einen kurzen Bericht, wie sie die fragliche Person auf dem Gipfel des Berges getroffen, wobei er es aber vermied, der zufälligen Verwundung zu erwähnen und nur beifügte, daß er glaube, der Jüngling sey ein Fremder. Richard war mit dieser Erklärung völlig zufrieden, denn es kam oft vor, daß Leute vom ersten Rang Fremde, die sie im Schnee hinwaten sahen, in ihre Schlitten nahmen. Er hörte Aggy mit großer Aufmerksamkeit an und bemerkte sodann:

„Nun, wenn der junge Mensch nicht durch die Leute in Templeton verderbt worden ist, so läßt er sich vielleicht bescheiden an, und da seine Absicht ohne Zweifel eine gute war, so will ich einige Notiz von ihm nehmen. Vielleicht ist er ein Land-Jäger, [Land-hunter, einer der Land für eine Niederlassung aufsucht.] Aggy — meinst Du nicht?“

„Ey, ja, Massa Richard,“ entgegnete der Schwarze ein wenig verwirrt, denn ihm schwebte bereits die Peitsche seines Gebieters vor, die einen nicht geringen Schrecken in ihm weckte: — „ja. Sir, ich glaube, er so seyn.“

„Hatte er einen Pack und eine Axt?“

„Nein.,Sir, nur eine Büchse.“

„Büchse?“ rief Richard, als er die zum Entsetzen sich steigernde Verwunderung des Schwarzen gewahrte. „Beim Jupiter, so hat er den Hirsch erlegt! Ich wußte ja, daß Marmaduke keinen Bock im Sprunge schießen kann. Wie war es, Aggy? Erzähle mir alles. Wie ich meinen Vetter aufziehen will! Heraus damit, Aggy nicht wahr, der junge Mensch hat den Bock geschossen und der Richter ihn gekauft? Ha, ha, ha! Nicht wahr? — und jetzt nimmt er ihn mit hinunter, um ihm das Geld auszuzahlen?“

Die Freude über diese Entdeckung versetzte Richard in eine so gute Laune, dß die Furcht des Negers einigermaßen verschwand und er sich wieder an die Strümpfe des Santiclaus erinnern konnte. Nach einigem Rülpsen schickte er sich zu der Erwiederung an:

„Ihr vergeßt, daß zwei Schuß da seyn, Sir.“

„Lüge nicht, Du schwarzer Schlingel!“ rief Richard, indem er auf den Schneedamm stieg, um den rücken des Negers mit seiner Peitsche erreichen zu können. „Sprich die Warheit, oder Du sollst mir's büßen.“

Mit diesen Worten erhob Richards Rechte langsam den Peitschenstock und wichste die Schnur mit der Linken, wie es der Profoß macht, ehe er die „Katze“ wissenschaftlich applicirt, worauf Agamemnon, nachdem er jede Seite seines Körpers seinem Herrn zugewendet, aber nicht für räthlich gefunden hatte, eine derselben der beabsichtigten Züchtigung auszusetzen, nachgab. Er bekannte in wenig Worten das wahre Sachverhalten, indem er zugleich Richard dringend beschwor, ihn gegen den Unwillen des Richters in Schutz zu nehmen.

„Das will ich, Junge — das will ich,“ rief der Andere, sich entzückt die Hände reibend. „Sage nichts und überlasse es mir, meinen Vetter zu bearbeiten. Ich hätte gute Lust, den Hirsch hier liegen zu lassen und den alten Knaben selbst heraufzuschicken, um ihn abzuholen. Doch nein, Marmaduke soll mir zuvor ein Bischen dick thun, ehe ich über ihn her will. Beeile Dich, Aggy; ich muß den jungen Mann verbinden helfen. Dieser Yankee-Doktor [Der Ausdruck „Yankee“ hat in Amerika blos eine locale Bedeutung und mag wohl in der Art, wie die Indianer in Neu-England das Wort „English“ oder „Yengeese" ausprechen, seine Entstehung ableiten. Da New-York ursprünglich eine holländische Provinz war, so kannte man ihn dort natürlich nicht, und weiter im Süden haben wahrscheinlich die verschiedenen Dialekte unter den Eingeborenen selbst eine verschiedene Pronunciation veranlaßt. Marmakuke und sein Vetter, als eingeborne Pennsylvanier, waren keine Yankees in der amerikanischen Bedeutung des Worts.] versteht nichts von der Chirurgie — habe ich doch auch des alten Milligan's Bein halten müssen, während er es amputirte."

Richard setzte sich nun wieder auf den Bock, der Schwarze nahm den Hintersitz ein, und die Pferde trabten der Heimath zu. Während sie so den Berg hinunter fuhren, wandte der Rossebändiger sein Gesicht von Zeit zu Zeit nach dem Schwarzen zurück und fuhr fort zu sprechen, denn ungeachtet ihres kürzlichen Zerwürfnisses herrschte doch jetzt wieder die vollkommenste Eintracht zwischen Herr und Diener.

„Ein neuer Beweis, daß ich mit meinen Zügeln die Pferde in das rechte Geleise brachte; denn ein Mensch, der in seinen rechten Arm geschossen ist, hat unmöglich Kraft genug, solche störrige Teufel herumzubringen. Ich wußte es gleich anfangs, aber ich wollte gegen Marmaduke nicht so viele Worte darüber verlieren. — Was, Du willst beißen, Bestie? — Hü! Und noch der alte Natty dazu, das ist das Beste an der ganzen Geschichte! — Nun, nun — 'Duke soll mir nur wieder etwas von meinem Hirsch sagen. Feuert er da beide Läufe ab, ohne etwas anderes zu treffen als einen armen Jungen, der hinter einer Tanne steht; und hintendrein muß ich dem Ouacksalber die Hirschposten herausnehmen helfen.“

In dieser Weise langte Richard im Thale an. Die Schellen klingelten und Herrn Jones' Zunge schwatzte, bis sie das Dorf erreichten, wo der Rossebändiger seine ganze Aufmerksamkeit auf eine gehörige Entfaltung seiner Kutscherkünste verwendete, um die Bewunderung aller gaffenden Weiber und Kinder auf sich zu ziehen, die sich an die Fenster gedrängt hatten, um Zeuge der Ankunft des Richters und seiner Tochter zu seyn.

Fünftes Kapitel.

Der Rock Nathanaels war noch nicht fertig

Und Gabriels Schuhabsatz nicht zugeschnitten,

Kein Band war da zu Peters Hutkokarde,

Und Walters Dolch war ins Besteck gerostet.

Nur Adam, Ralph und Gregor waren gut .

Shakespeare.

Der Weg, der sich an der Seite des Berges heruntergewunden hatte, führte zu einer sanfteren Ansteigung an dem Fuße desselben, wo er unter einem rechten Winkel abbog, und auf einer geneigten Fläche unmittelbar in das Dorf von Templeton führte. Ueber den bereits erwähnten, reißenden kleinen Strom war aus Baumstämmen eine Brücke gebaut, die durch das Rohe ihrer Zusammensetzung und durch den unnöthigen Umfang ihres Materials ebensowohl den Ueberfluß des letzteren als den Werth, welchen hier Arbeiten von Menschenhänden besaßen, bekundete. Das Flüßchen, dessen dunkle Wogen über den Kalkfels seines Beckens dahinschoßen, war nichts anderes, als eine von den vielen Quellen des Sasquehannah — eines Flusses, zu dessen Bewillkommnung selbst der atlantische Ocean einen Arm ausgestreckt hat. An dieser Stelle war es, wo Herrn Jones' feuriges Gespann die ruhigeren Rosse unserer Reisenden einholte. Nur noch ein kleiner Hügel und Elisabeth befand sich auf einmal in der Mitte der unsymmetrischen Wohnungen des Dorfes. Die Straße hatte die gehörige Breite, ungeachtet das Auge mit einem Blicke Tausende und Zehntausende von Morgen überschauen konnte, die nur von den Thieren des Waldes bewohnt waren. Ihr Vater hatte es indeß so gewollt, weßhalb sich auch diejenigen, welche ihm hieher gefolgt waren, darein fügten. Erhoben sie sich ja durch einen angelegten Weg mit reißender Schnelle zu dem Zustande des alten Landes, wodurch für sie am meisten gewonnen war, denn sicher deutet nichts mehr auf Civilisation, als ein zugänglicher, stadt-ähnlicher Ort, selbst wenn er in einer Wildniß liegt. Die Breite der Landstraße, denn so nannte man sie, mochte hundert Fuß betragen; aber dem ungeachtet war die Bahn für die Schlitten sehr beschränkt, da zu beiden Seiten hohe Holzhaufen aufgethürmt waren, die sich mit jedem Tage, trotz der hohen Feuer, die man durch die Fenster erblickte, eher zu vergrößern als zu mindern schienen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde.»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Ansiedler. Oder Die Quellen des Susquehanna. Ein Zeitgemälde.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x